Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bram Buscher

    Bram Büscher explore la sociologie du développement et du changement, en se concentrant sur la politique de la conservation néolibérale en Afrique australe. Son travail examine comment les aires de conservation et les parcs sont façonnés par des forces politiques et économiques plus larges. Il cherche à comprendre les implications de ces approches tant pour les communautés locales que pour la conservation elle-même. Sa recherche contribue à saisir les relations complexes entre développement, conservation et société.

    Die Naturschutzrevolution
    The Truth about Nature
    • How should we share the truth about the environmental crisis? At a moment when even the most basic facts about ecology and the climate face contestation and contempt, environmental advocates are at an impasse. Many have turned to social media and digital technologies to shift the tide. But what if their strategy is not only flawed, but dangerous? The Truth about Nature follows environmental actors as they turn to the internet to save nature. It documents how conservation efforts are transformed through the political economy of platforms and the algorithmic feeds that have been instrumental to the rise of post-truth politics. Developing a novel account of post-truth as an expression of power under platform capitalism, Bram Büscher shows how environmental actors attempt to mediate between structural forms of platform power and the contingent histories and contexts of particular environmental issues. Bringing efforts at wildlife protection in Southern Africa into dialogue with a sweeping analysis of truth and power in the twenty-first century, Büscher makes the case for a new environmental politics that radically reignites the art of speaking truth to power.

      The Truth about Nature
    • Die Naturschutzrevolution

      Radikale Ideen zur Überwindung des Anthropozäns

      Der Naturschutz muss revolutioniert werden. Anders kann er die drastischen Umwälzungen nicht bewältigen, die notwendig sind, um zu einem nachhaltigen Entwicklungsmodell zu gelangen. Dieses Buch weist den Weg zu einem konvivialen Naturschutz, der auf der Grundlage einer radikalen Kapitalismuskritik für eine gleichberechtigte Koexistenz von Mensch und Natur eintritt. Die gute Nachricht ist, dass der Naturschutz bereit für eine Revolution ist. Die hitzigen Debatten rund um das Anthropozän und das sechste große Artensterben zeigen, dass es dringend notwendig ist, zum Schutz der Natur neue Wege jenseits des Mainstreams zu suchen. Aber in der Frage, wie es weitergehen soll, ist die Naturschutz-Community tief gespalten. Die einen schlagen vor, große Teile des Planeten in Naturschutzgebiete zu verwandeln, die anderen setzen dagegen auf die Entstehung unerwarteter neuer Formen von Natur. Auf allen Seiten hält sich jedoch der Glaube, dass der Naturschutz nur durch eine vollständige Integration in die kapitalistischen Produktionsprozesse funktionieren kann. In diesem Werk soll als Alternative zu diesen bestehenden Vorschlägen die Möglichkeit eines konvivialen Naturschutzes ausgelotet werden, der versucht, menschliche und nicht-menschliche Bedürfnisse miteinander zu vereinbaren.

      Die Naturschutzrevolution