Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franziska Schläpfer

    13 avril 1945
    Trudi Gerster
    Auftritt Appenzell
    Die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer
    Auftritt Schweiz. Das Lesebuch
    Schweizer Lexikon der populären Irrtümer
    Reise in die Schweiz
    • Reise in die Schweiz

      Kulturkompass fürs Handgepäck. Bücher fürs Handgepäck

      4,0(1)Évaluer

      Wer ins Land des höchsten Schokoladenkonsums, der weltweit größten Sparkonti und der blühenden Dialekte reist, betritt Neuland. Dieser Band versammelt erheiternde und erkenntnisfördernde Berichte von Kennern und Einsichten von großen Geistern, die sich an der Schweiz die Zähne ausgebissen haben. Susann Sitzler: Grüezi und Willkommen - Die Schweiz für Fortgeschrittene Friedrich Dürrenmatt: Schweizerpsalm Margrit Sprecher: Die Mitte des Volkes - Expeditionen ins Innere der SVP Friedrich Glauser: Musik Beat Sterchi: Knorzen und Murksen beim Hosenlupf Jeremias Gotthelf: Naturgeschichte der Käsereien Urs Hafner: Der Bauer, das unbekannte Wesen Mani Matter: Si hei dr Wilhälm Täll ufgfüert Peter Bichsel: Des Schweizers Schweiz Adolf Muschg: Ein Land kommt sich abhanden Paul Widmer: Die Schweiz als Sonderfall Niklaus Meienberg: Die Kapellbrücke - Ein rentabler Brand in Luzern David Signer: Heidi Superstar Robert Walser: Bern Al Imfeld: Eine Rösti wie Sonne und Mond Isolde Schaad: Zürich mündlich - Das Babylon der Umgangssprache Max Frisch: Café de la Terrasse Hugo Loetscher: Über das Muff-Sein Sibylle Berg: In der Standseilbahn Endo Anaconda: furt

      Reise in die Schweiz
    • Hätten Sie gedacht, Fondue und Alphorn seien schweizerische Spezialitäten? Glauben Sie auch, ein Alpenklübler sei die Bezeichnung für ein Mitglied des Schweizer Alpenvereins? Und waren auch Sie der Meinung, die Appenzeller seien zwar hinterwäldlerisch, aber dafür lustig und lebensfroh? Weit gefehlt! Dieses Buch deckt Irrtümer und Vorurteile aus Geschichte, Politik, Kultur und Alltag auf und liefert verblüffende Erkenntnisse über das Land der Banken, Uhren und Schokolade.

      Schweizer Lexikon der populären Irrtümer
    • Das Buch von Franziska Schläpfer präsentiert die Schweiz und ihre Literatur vielfältig und ansprechend. Es vereint Geschichten, Gedichte, Rezepte, Illustrationen und mehr, um eine moderne und spannende Sicht auf das Land zu bieten. Die Texte stammen von renommierten Schweizer Autorinnen und Autoren und sind aufwendig gestaltet.

      Auftritt Schweiz. Das Lesebuch
    • Ausserordentliche Persönlichkeiten, ungewöhnliche Liebesgeschichten - diesem roten Faden folgt Franziska Schläpfer. Die Autorin erzählt von neun Paaren des 20. Jahrhunderts, die in spannungsreichen Beziehungen lebten. Manche Personen kennt man - und verbindet sie mit ihrer Rolle in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur. Dass sie auch grosse Liebende waren, davon berichtet dieses Buch. Von starken Charakteren, die ihre Leidenschaft auf Augenhöhe lebten, im Guten wie im Schlechten. Die Autorin hat in Archiven gestöbert, mit Nachkommen gesprochen, Tagebücher und Briefe gelesen: von Anne-Marie Blanc und Heinrich Fueter, Jenny Sulzer und Sidney Brown, Corinna Bille und Maurice Chappaz, Elsie Attenhofer und Karl Schmid, dem Künstlerpaar Annemarie Gunz und Hans von Matt samt dem Dritten im Bunde, dem Theologen und Schriftsteller Josef Vital Kopp. Man kennt diese "Dreiecksgeschichte", doch hier wird die Amour fou erstmals genauer beleuchtet

      Die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer
    • Typisch appenzellisch? Das sind Hügellandschaften und Milchwirtschaft, Zimmermannshandwerk, Lesegesellschaften und Landsgemeinde, der Alpstein, Volksmusik und Trachten, Heilkünste aller Art, Witz und Melancholie. Weniger bekannt sind aus dem Appenzellerland heraus weltweit tätige Hightech-Unternehmen. Dieses Buch will intelligent unterhalten, keine Klischees bedienen und einige Fragen klären: Wie entstand das arkadische Appenzell-Bild? Was trennt die beiden Ostschweizer Halbkantone, was verbindet sie? Als Lexikon gestaltet und mit Anspruch eher auf Überraschung denn auf Vollständigkeit ist es Anregung und Ausflug – mit einer Vielfalt an Blickwechseln. Es porträtiert innovative Unternehmen und charakterisiert Land, Leute und Lebensart. Optisch getragen und zusammengehalten wird «Auftritt Appenzell» von Bildern der Fotografinnen Verena Schoch und Luzia Broger, die eigens für dieses Buch entstanden sind.

      Auftritt Appenzell
    • Trudi Gerster

      Ein facettenreiches Leben

      Trudi Gerster (1919–2013) wollte hundert Jahre alt werden und genauso lang im Rampenlicht stehen. Eine Ikone der Popkultur. Mit ihrem Gespür für die Urkräfte des Erzählens verzauberte die gelernte Schauspielerin 70 Jahre lang ihr Publikum: mit prägnanter, wandelbarer Stimme, mit kunstvoll freiem Interpretieren, mit viel Sinn für Komik. Sie sammelte, übersetzte und bearbeitete Geschichten und Klassiker aus aller Welt, politisierte als eine der ersten Frauen in einem schweizerischen Parlament im Grossen Rat der Stadt Basel, kämpfte für mehr Gerechtigkeit beim Verteilen der Kulturgelder, für eine grüne Stadt, für Alleinerziehende, für Betagte. Eine unbequeme Dame: ehrgeizig, hartnäckig, professionell – auch poetisch. Entlang ihrer prägnantesten Eigenschaften schildert die Biografie ein facettenreiches Leben.

      Trudi Gerster
    • Jacob Burckhardt: Der Zauber von Lugano Giovanni Orelli: Lugano – Hauptstadt der Banken und Dirnen Virgilio Gilardoni: Eine menschliche Landschaft: Von Baumeistern und Wahltessinern Piero Bianconi: Söhne eines kargen Bodens Plinio Martini: Ein Volk von Auswanderern Alfred Andersch: Im Bergnest Berzona I Max Frisch: Im Bergnest Berzona II Franz Hohler: Maggiata Hermann Hesse: Kirchen und Kapellen Plinio Martini: Sprichwörter und Redensarten Erich Mühsam: Rohkost auf dem Monte Verità Helen Meier: Ein Haus, was ist das? Zu Gast bei Snozzi Dies und vieles mehr über das Tessin …

      Tessin fürs Handgepäck
    • «Diese Ortsgeschichte erzählt von ortstypischen Besonderheiten: dem Schulwesen, den Flurnamen, Verkehrswegen, Künsten, Vereinen. Naturärzten, Kliniken, Bildungsstätten. Von Spitzenleistungen in Handwerk und Gewerbe», schreibt Franziska Schläpfer in ihrem Vorwort.

      Teufen
    • Die Rega ist im Inland verehrt, geliebt und bewundert, im Ausland als Organisation und Partnerin respektiert. Gegen 2,4 Millionen Gönnerinnen und Gönner bilden ihr Rückgrat und ermöglichen landesweite Luftrettung und weltweite Repatriierung verletzter und erkrankter Menschen. In «1414» lässt Franziska Schläpfer Menschen sprechen, von denen die Rega lebt: Piloten, Ärztin und Mechanikerin, Einsatzleiterin und Rettungssanitäter, die Mediensprecherin, den langjährigen Stiftungsratspräsidenten. Auch Pioniere der Rega und Gerettete. Sie alle berichten von Erfolgen und Rückschlägen, von schlafraubenden Einsätzen und nie vergessenen Erlebnissen, von glücklichen Momenten und elenden Augenblicken. Gianni Pisano hat die Porträtierten im Hangar der Rega ausdrucksstark ins Bild gesetzt. Eine reich illustrierte Chronik veranschaulicht die abenteuerlichen Anfänge der Rega und ihre fulminante Entwicklung.

      1414
    • Mark Twain bummelt durch Luzern Max Frisch legt den Mythos von Wilhelm Tell frei Urs Widmer wandert mit Schiller durchs Land Linus Birchler analysiert den Charakter der Einheimischen Peter von Matt sucht auf dem Pilatus nach Dämonen Urs Oberlin lässt sich von den Föhnwinden treiben Johann Wolfgang von Goethe zückt sein Tagebuch Gertrud Leutenegger sieht den Luzerner Bahnhof brennen Franz Hohler lauscht dem Gesang der Berge Margrit Sprecher pilgert mit der SVP aufs Rütli Meinrad Inglin gruselt sich vor dem Sennentuntschi Helmut Stalder erinnert sich an Legenden aus seiner Kindheit Conrad Beyer begleitet König Ludwig II. nach Brunnen Friedrich Engels kennt Stärken und Schwächen der Urschweizer Carl Spitteler schätzt die Gasthöfe beim Aufstieg auf die Rigi Kurt Derungs besucht Heilquellen Ludwig Marcuse weiß von Richard Wagners übersinnlicher Beziehung zu Tribschen Dies und vieles mehr über die Innerschweiz …

      Innerschweiz fürs Handgepäck