Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Natalie Meyer

    Wenn das Leben mir Zitronen schenkt
    Populismus und Pressefreiheit in Tschechien. Zur Situation der Medien in Tschechien
    Die Verwendung der Zeit in Peter Handkes Nachschrift "Die Kuckucke von Velika Hoca"
    Zum Verhältnis von Terrorismus und Massenmedien
    Leugnung des Klimawandels. Kalkül oder ethische Verpflichtung?
    Politische Entwicklung in Tschechien. Von der Spaltung der Tschechoslowakei bis zum Erfolg der rechtspopulistischen Partei ANO
    • Die Studienarbeit analysiert die politische Entwicklung Tschechiens nach dem Ende der Tschechoslowakei und beleuchtet die populistischen Strömungen der gegenwärtigen Regierung. Ein besonderer Fokus liegt auf den gesellschaftlichen Faktoren, die zum Aufstieg der Partei ANO unter Ministerpräsident Andrej Babis beigetragen haben. Zudem wird das Konzept des Unternehmenspopulismus untersucht, im Kontext der systematischen Transformation von Kommunismus zu Demokratie. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die politischen Ordnungen und Herausforderungen in Mittel- und Osteuropa nach der Wende.

      Politische Entwicklung in Tschechien. Von der Spaltung der Tschechoslowakei bis zum Erfolg der rechtspopulistischen Partei ANO
    • Die Arbeit untersucht die ethische Verantwortung von Klimaleugnern, insbesondere der Alternative für Deutschland, im Kontext des Klimawandels. Sie analysiert, ob deren Haltung aus einem echten ethischen Bewusstsein oder aus strategischem Kalkül zur Erlangung von Aufmerksamkeit resultiert. Die Komplexität der Thematik wird durch den Einfluss politischer Nähe und medialer Wahrnehmung auf wissenschaftliche Ergebnisse verdeutlicht. Zudem wird argumentiert, dass nicht von einer einheitlichen Hetzkampagne gegen den Klimaschutz gesprochen werden kann, trotz der prominenten Leugnung des Klimawandels innerhalb der Partei.

      Leugnung des Klimawandels. Kalkül oder ethische Verpflichtung?
    • Zum Verhältnis von Terrorismus und Massenmedien

      Die RAF-Berichterstattung von "Der Spiegel" und "Die Zeit"

      • 56pages
      • 2 heures de lecture

      Die Bachelorarbeit analysiert das komplexe Verhältnis zwischen Medien und Terrorismus, insbesondere im Kontext der deutschen Printmedien und der Rote Armee Fraktion. Sie beleuchtet die wechselseitige Beeinflussung dieser beiden Bereiche und diskutiert die ethischen Fragen rund um die Berichterstattung über Terrorismus. Dabei wird untersucht, inwiefern Medien den Terroristen eine Plattform bieten und ob diese die Medien für ihre Zwecke nutzen. Die Arbeit reflektiert aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit Organisationen wie dem Islamischen Staat und Al Qaida.

      Zum Verhältnis von Terrorismus und Massenmedien
    • Die Arbeit untersucht Peter Handkes Verwendung ungewöhnlicher Zeitbegriffe in seiner Nachschrift "Die Kuckucke von Velika Hoča". Im Fokus steht die Analyse, wie Handke diese Konzepte als literarisches Stilmittel einsetzt und welche Deutungsmöglichkeiten sich daraus ergeben. Besonders die wiederkehrenden Kuckucken, die im Titel und im Text eine zentrale Rolle spielen, werden beleuchtet. Ihre Verbindung zur Zeit und die metaphorische Bedeutung bleiben dabei offen, was Raum für verschiedene Interpretationen bietet.

      Die Verwendung der Zeit in Peter Handkes Nachschrift "Die Kuckucke von Velika Hoca"
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Mediensystems in Tschechien über die letzten zwei Jahrzehnte, insbesondere im Kontext politischer Veränderungen und wirtschaftlicher Faktoren. Sie analysiert, inwiefern die Transformationen des Mediensystems auf explizite Regierungspolitik zurückzuführen sind. Durch eine detaillierte Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft und Medien wird ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise des tschechischen Mediensystems vermittelt.

      Populismus und Pressefreiheit in Tschechien. Zur Situation der Medien in Tschechien
    • Wenn das Leben mir Zitronen schenkt

      Wie ich lerne, das mit der Limo Gott zu überlassen

      Bereits im Kindesalter wird vielen von uns beigebracht, dass Gott gut ist. Und dass man ihm vertrauen kann - kompromisslos und in jeder Situation. Aber das ist oft leichter gesagt als getan. Denn, wenn die eigene Welt Kopf steht, ist es gar nicht so einfach, mit ganzem Herzen auf Gott zu vertrauen und Entscheidungen zu treffen. Erfrischend ehrlich erzählt Natalie Meyer vom Gegenwind vor ihrer frühen Eheschließung, von Komplikationen während der Schwangerschaft bis hin zur gewagten Kirchengründung in einer neuen Stadt, für die sie und ihre kleine Familie alle Sicherheiten aufgeben müssen. Doch egal, wie hoch der Berg und egal, wie tief das Tal ist, sie kommt immer wieder zum selben Ergebnis: Wer Gott vertraut, wird niemals enttäuscht. Ein ermutigendes Buch, das einlädt, Gottvertrauen immer wieder neu zu wagen.

      Wenn das Leben mir Zitronen schenkt