Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Reiser

    Die Vaterfiguren in Felicitas Hoppes "Picknick der Friseure"
    Der Lebensstil der neuen Mittelklasse und dessen Bausteine
    Die Ansichten von Jean-Baptiste Clamence & deren Veranderung in "La Chute" von Albert Camus
    Imagery Techniques in Modern Jewish Mysticism
    Civil Disobedience in Harriet Jacobss The Incidents in the Life of a Slave Girl
    Women in the Ottoman Empire. Elizabeth Craven
    • Women in the Ottoman Empire. Elizabeth Craven

      How are European cities presented in Elizabeth Cravens travelogues and to what extent do they differ from the representation of Russia?

      The seminar paper analyzes selected letters from Elizabeth Craven's travels to Constantinople, focusing on her outward and return journeys to the Ottoman Empire. It examines how Craven presents various cities, particularly Vienna and Athens, highlighting their unique values. Additionally, the paper compares these cities with Petersburg, offering insights into her perceptions and experiences as a British woman traveler in the 18th century. This exploration sheds light on cultural representations and the significance of the locations she visited.

      Women in the Ottoman Empire. Elizabeth Craven
    • Civil Disobedience in Harriet Jacobss The Incidents in the Life of a Slave Girl

      Analysis of the master-slave constellation between Dr. Flint & Linda Brent

      The paper explores the complex dynamics between Linda Brent and her master, Dr. Flint, focusing on the interplay of power, hatred, and sexuality within their master-slave relationship. It delves into how these elements shape their interactions and highlight instances of civil disobedience. By analyzing their constellation, the study aims to uncover deeper insights into the social and moral implications of their relationship against the backdrop of slavery, economy, and ecology.

      Civil Disobedience in Harriet Jacobss The Incidents in the Life of a Slave Girl
    • This book analyzes and describes the development and aspects of imagery techniques, a primary mode of mystical experience, in Jewish mysticism. Imagery techniques of twentieth century Jewish mysticism, in contrast to linguistic imagery techniques in

      Imagery Techniques in Modern Jewish Mysticism
    • Im Mittelpunkt dieser Studienarbeit steht die Analyse der Figur Jean-Baptiste Clamence und die Entwicklung seiner Ansichten, insbesondere in Bezug auf sein Frauenbild. Die Untersuchung beleuchtet, wie sich sein anfängliches idealistisches Weltbild im Verlauf der Handlung wandelt und welche Faktoren diese Veränderung beeinflussen. Durch die detaillierte Betrachtung seiner Charakterzüge wird herausgearbeitet, wie Clamences innere Konflikte und äußere Erfahrungen zu einem tiefgreifenden Wandel seiner Perspektive führen.

      Die Ansichten von Jean-Baptiste Clamence & deren Veranderung in "La Chute" von Albert Camus
    • Der Lebensstil der neuen Mittelklasse und dessen Bausteine

      Inwieweit sind die Protagonisten aus Leif Randts "Allegro Pastell" ausgewählten Bausteinen des singularistischen Lebensstils nach Reckwitz zuzuordnen?

      Die Studienarbeit untersucht den singularistischen Lebensstil nach Andreas Reckwitz und dessen Bausteine im Kontext des Romans "Allegro Pastell" von Leif Randt. Durch die Analyse der Protagonisten wird erforscht, wie diese Figuren den theoretischen Konzepten zugeordnet werden können. Die Arbeit bietet einen interdisziplinären Ansatz, indem sie literarische und gesellschaftliche Aspekte miteinander verknüpft und die Relevanz der Charaktere in Bezug auf zeitgenössische Lebensstile beleuchtet.

      Der Lebensstil der neuen Mittelklasse und dessen Bausteine
    • Die Vaterfiguren in Felicitas Hoppes "Picknick der Friseure"

      Inwieweit ähneln oder unterscheiden sich die Väter in "Die Pilger", "Die Zeugen" und "Am Saum" und lässt sich dementsprechend ein Vatertypus determinieren?

      Die Analyse fokussiert sich auf die komplexe Vaterfigur in Hoppes "Picknick der Friseure" und deren Verhalten in verschiedenen Lebenssituationen. Sie beleuchtet, wie Themen wie Reisen und Familie miteinander verknüpft sind, insbesondere die unterschiedlichen Erziehungsansätze des Vaters, die oft unverständlich erscheinen. Durch die Untersuchung spezifischer Geschichten wie "Die Pilger", "Die Zeugen" und "Am Saum" wird ein tieferer Einblick in die Motivationen und Herausforderungen der Vaterfigur gegeben, um deren interkulturelle Dimensionen und die Auswirkungen auf die Familienstruktur zu verstehen.

      Die Vaterfiguren in Felicitas Hoppes "Picknick der Friseure"
    • Die kontroverse Diskussion über den Heiligen Geist, die seit dem frühen 20. Jahrhundert zwischen verschiedenen christlichen Gemeinden geführt wird, hat oft zu Spaltung statt Einheit geführt. In den letzten zwei Jahrzehnten zeigen sich jedoch positive Entwicklungen in Richtung einer Annäherung. Dieses Buch bietet einen wertvollen Beitrag zu diesem Dialog, indem es unterschiedliche theologische Positionen zusammenbringt und somit den interkonfessionellen Austausch fördert.

      Paulus, Lukas und Johannes: Aspekte des Heiligen Geistes
    • Trauer im Nibelungenlied

      Wie wird Trauer in relevanten Szenen des Nibelungenliedes dargestellt?

      Die Studienarbeit analysiert die Darstellung der Emotion Trauer im Nibelungenlied und untersucht verschiedene Textstellen, in denen diese Emotion präsent ist. Durch die Betrachtung relevanter Szenen wird erörtert, wie Trauer im Kontext des mittelalterlichen Heldenepos inszeniert wird. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die emotionale Tiefe und die literarischen Techniken zu gewinnen, die zur Darstellung von Trauer im Nibelungenlied beitragen.

      Trauer im Nibelungenlied
    • Der Glaube vieler Menschen wird von grundlegenden Zweifeln begleitet, die häufig ähnliche Fragen aufwerfen. Diese Unsicherheiten betreffen zentrale Aspekte des Christentums und laden dazu ein, tiefere Überlegungen anzustellen. Das Buch beleuchtet diese Herausforderungen und bietet Denkanstöße sowie Perspektiven, um den eigenen Glauben zu hinterfragen und zu vertiefen. Es richtet sich an Leser, die sich mit ihren Zweifeln auseinandersetzen und eine stärkere Verbindung zu ihrem Glauben suchen möchten.

      dranbleiben - Vom Glauben, Zweifeln und Hoffen
    • Im Bereich der Aus- und Weiterbildung, insbesondere an Universitäten, sind Computer zu einem festen Bestandteil geworden. Computer- und webbasierte Lernprogramme bieten dabei die Möglichkeit zur praktischen Auseinandersetzung mit dem Lernstoff. Bei der Konzeption und Realisierung eines solchen Lernprogramms müssen verschiedene didaktische und methodische Aspekte beachtet werden, um ein effektives Lernen zu ermöglichen. In diesem Buch wird die Entwicklung einer webbasierten Lernsoftware zum Themenbereich Normalisierung relationaler Datenbanken beschrieben, mit der die Lernenden anhand von Übungsaufgaben den im Unterricht vermittelten Lernstoff üben können. Aufbauend auf der Vermittlung von Grundlagenwissen über computerbasiertes Training und didaktische Konzeption beschreibt der Autor die konkrete Umsetzung der didaktischen Aspekte sowie die komplette Entwicklung der Lernsoftware. Das Buch richtet sich in erster Linie an Entwickler webbasierter Lernsoftware sowie an Lehrende und Lernende, die ein Interesse an Lernsoftware für das Themengebiet Normalisierung relationaler Datenbanken haben.

      Computerunterstütztes Lernen