Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf Benölken

    Leitfaden Arithmetik
    Mathematisch begabte Mädchen
    Individuelles Fördern im Kontext von Inklusion
    Alle zusammen!
    Leitfaden Geometrie
    Fundamente der Mathematik 10. Schuljahr - Baden-Württemberg - Schülerbuch
    • Leitfaden Geometrie

      Für Studierende der Lehrämter

      Der Leitfaden Geometrie gibt eine Einführung in verschiedene Aspekte unter denen Geometrie betrieben werden kann. Er kann als „ Lesebuch “, vor allem aber als „Arbeitsbuch “ zum angeleiteten Entdecken von Geometrie benutzt werden. Das Buch ist als vorlesungsbegleitende Lektüre ebenso geeignet wie zum Selbststudium.Diese erweiterte 7. Auflage enthält zahlreiche Ergänzungen. Vor allem wurden die Übungsaufgaben neu gestaltet und 68 Seiten mit Lösungshinweisen bzw. Musterlösungen hinzugefügt.

      Leitfaden Geometrie
    • Alle zusammen!

      Offene, substanzielle Problemfelder als Gestaltungsbaustein für inklusiven Mathematikunterricht

      Wie kann ‚inklusiver‘ Mathematikunterricht gelingen? Aus dieser Leifragestellung ergeben sich sogleich diverse weitere Fragen wie etwa • Was kann ‚inklusiv‘ eigentlich bedeuten? • Welche didaktischen Settings sind für ‚inklusiven‘ Mathematikunterricht grundsätzlich konstruktiv? • Wie können konkrete unterrichtspraktische Umsetzungen aussehen? Der vorliegende erste Band der Reihe „Diversität und Inklusion im Kontext mathematischer Lehr-Lern-Prozesse“ geht von einer potenzialorientierten Perspektive aus, um mögliche Antworten zu diesen Fragen aufzuzeigen. Er enthält eine Sammlung von insgesamt 16 offenen, substanziellen mathematischen Problemfeldern, die eine natürliche Differenzierung ausgehend von organisatorisch-methodischen sowie insbesondere ausgehend von fachlichen Öffnungen realisieren. Sieben Problemfelder sind dem Inhaltsbereich ‚Zahlen und Operationen‘ gewidmet, der damit den Schwerpunkt des Bandes bestimmt. Außerdem sind jeweils zwei Problemfelder zu den Inhaltsbereichen ‚Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit‘, ‚Raum und Form‘, ‚Muster und Strukturen‘ sowie ‚Größen und Messen‘ enthalten. Alle Problemfelder wurden unterrichtspraktisch erprobt, wobei sich das Team der Autorinnen und Autoren aus Lehrkräften, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie aus Fachleiterinnen und Fachleitern zusammensetzt.

      Alle zusammen!
    • Am 24. und 25.04.2015 fand in Münster die Tagung „Individuelles Fördern im Kontext von Inklusion“ statt, anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Projektes „Mathe für kleine Asse“ zur Förderung mathematisch begabter Kinder und des einjährigen Jubiläums des Projektes „MaKosi“ zur Unterstützung von Kindern mit Rechenproblemen. Inklusive Bildung bildete eine zentrale Thematik der Veranstaltung, die neben mathematischen Begabungen und Rechenproblemen einen der drei Schwerpunkte darstellt. Der vorliegende Band enthält die schriftlichen Fassungen der Tagungsreferate, die den konstruktiven Austausch zwischen Mathematikdidaktikern, Wissenschaftlern und Schulpraktikern im Kontext eines erweiterten Inklusionsverständnisses dokumentieren. Zunächst werden Einblicke in die Projekte „Mathe für kleine Asse“ und „MaKosi“ gegeben, einschließlich Beispielen für konstruktive Lehr-Lernumgebungen, in denen Studierende bereits in der ersten Phase der Lehrerbildung Expertise in individueller Diagnostik und Förderung entwickeln. Weitere Beiträge bieten vielfältige Impressionen zu theoretischen Aspekten sowie bewährten praxeologischen Konzepten, die sowohl die Themenschwerpunkte der Projekte als auch den Umgang mit Inklusiver Bildung im Mathematikunterricht betreffen.

      Individuelles Fördern im Kontext von Inklusion
    • Bereits im Grundschulalter wird eine mathematische Begabung bei Mädchen seltener als bei Jungen diagnostiziert, so dass sich aus begabungstheoretischer Sicht die Frage nach einer Erklärung für dieses Phänomen stellt. Hierfür liefern biologisch-medizinische, soziologische oder sozialpsychologische Wissenschaftsdisziplinen durchaus fundierte, aber meist auf den Fokus einer Einzeldisziplin gerichtete und allein deshalb keinesfalls hinreichende Begründungsansätze. Die vorliegende Arbeit analysiert zunächst die vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus einer interdisziplinären und mathematikdidaktischen Perspektive. Auf dieser Basis werden mithilfe quantitativer und qualitativer empirischer Untersuchungen und unter einer ganzheitlich-komplexen Sichtweise besondere Merkmale und Merkmalsausprägungen mathematisch begabter Mädchen herausgestellt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden abschließend Möglichkeiten einer effizienteren Diagnostik und Förderung dieser Mädchen abgeleitet.

      Mathematisch begabte Mädchen
    • Leitfaden Arithmetik

      Für Studierende der Lehrämter

      Das Buch stellt das zentrale fachliche Hintergrundwissen für einen kompetenten Arithmetikunterricht bereit. Neben obligatorischen Schwerpunkten wie - Teilbarkeitsrelation - Primzahlen und Primfaktorzerlegung - ggT und kgV - Kongruenzen und Restklassen - Stellenwertsysteme - erhalten die Leserinnen und Leser eine pragmatische Einführung in grundlegende Beweistechniken und werden durch die Thematisierung alternativer Rechenverfahren auf die aktuelle didaktische Diskussion fachlich vorbereitet. Das hohe Maß an Lesbarkeit und Verstehbarkeit, das den Leitfaden Arithmetik auszeichnet, wurde durch einen mehrjährigen Evaluationsprozess mit Studierenden erreicht.

      Leitfaden Arithmetik