Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Harm G. Schröter

    1 janvier 1948
    Aussenpolitik und Wirtschaftsinteresse
    Politik, Wirtschaft und internationale Beziehungen
    Aufstieg der Kleinen
    Geschichte Skandinaviens
    The European enterprise
    Americanization of the European Economy
    • Americanization of the European Economy

      A compact survey of American economic influence in Europe since the 1800s

      • 284pages
      • 10 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      The book explores the increasing dominance of the American economy since the late nineteenth century, highlighting both quantitative and qualitative aspects. It examines various elements of this development, such as rationalization and the global spread of brands like Coca-Cola, while emphasizing the need for a more integrated analysis rather than viewing these phenomena in isolation.

      Americanization of the European Economy
    • The European enterprise

      • 297pages
      • 11 heures de lecture

      Though in its infancy, the European enterprise has the power to change both the perception and the actual face of Europe. This book evaluates the future potential of this new type of enterprise. The contributors look for European convergence at all levels of the economy: firm, branch, state, and EU. They stress various points of view, using diverse methods, and propose different measures.

      The European enterprise
    • Das Buch bietet einen einführenden Überblick über die Geschichte Skandinaviens – Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden – von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert.

      Geschichte Skandinaviens
    • Aussenpolitik und Wirtschaftsinteresse

      • 567pages
      • 20 heures de lecture

      Am Beispiel Skandinaviens wird das Verhältnis von Wirtschaft und Staat als ein Grundproblem moderner Geschichte untersucht. Es wird dargestellt, wie die anfangs problemlose Konkurrenz von Deutschland und England sich stufenweise vom Wirtschaftlichen zum Politischen ausweitete. Wie gross der deutsche Einfluss tatsächlich war - gerade durch private Abkommen, wie Kartelle, - zeigt erst die Ergänzung der politischen durch die Firmenarchive. Doch im «Wettlauf nach Skandinavien» gab es 1939 keinen eindeutigen Sieger: Berlin konnte seinen wirtschaftlichen, London seinen politischen Einfluss ausdehnen.

      Aussenpolitik und Wirtschaftsinteresse