Der Alleingang. Deutschlands Ausstieg aus der Kern- und Kohleenergie
Eine Streitschrift zur Energiewende






Eine Streitschrift zur Energiewende
Im Herbst 2010 verabschiedete die Bundesregierung die 12. Novelle des Atomgesetzes, nach der die Atomkraftwerke durchschnittlich um zwölf Jahre verlängert werden sollten. Man war der Auffassung, dass die Nutzung der Kernenergie noch eine längere Zeit als Brückenenergie unverzichtbar sei. Ein halbes Jahr später (2011) wurde die Entscheidung unter dem Eindruck der Fukushima- Katastrophe mit der 13. Novelle des Atomgesetzes von der Bundesregierung wieder rückgängig gemacht. Nun wurde festgelegt, dass das letzte Kernkraftwerk 2022 definitiv vom Netz gehen wird. Die kritische Bewertung der möglichen Folgen dieser abrupten Energiewende Deutschlands ist Inhalt dieses Buches.
Das Buch bietet einen kritischen Beitrag zur Thematik des Klimawandels. Es ist das Ergebnis langer Recherchearbeit des Autors. Als Methode wird die Form des fiktiven Interviews gewählt. Der Autor hofft mit dem Buch einen Beitrag zum Diskurs des anthropogenen Treibhauseffektes für den demokratisch gesinnten Bürger zu liefern.
Das vorliegende Buch wurde für interressierte Laien geschrieben. Es versucht, die heutigen Vorstellungen von der Evolution des Menschen in seiner Entwicklung zum Homo sapiens sapiens in einfacher Form darzustellen. Da auch heute die Auseinandersetzung von Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie über Ursache und Entstehung von Leben und Bewusstsein bei weitem noch nicht abgeschlossen erscheint, wurde diesem Diskurs in der vorliegenden Monographie ein breiter Raum gewidmet.
Sicherheit bei der kardiologischen Begutachtungumfassend und vollständig- alle relevanten Klassifikationen und Einteilungen- Bedeutung der Rechtsordnung für die kardiologische Begutachtung- auf einen Zusammenfassung der wichtigsten Faktoren, die bei der Begutachtung zu beachten sindpraxistauglich- optimale Orientierung durch Einteilung nach schnelles Auffinden der gesuchten Information- anschauliche Beispiele- alles für die differenzierte Begutachtung - Darstellung der gesamten Palette der kardialen Diagnostikzielführend- Beurteilung im Kontext des kompletten Kanons der Sozialversicherungen sowie dem Entschädigungsrecht und Schwerbehindertengesetz- Bemessung von MdE, GdB und GdS- Einfluss von Beruf und Behandlung auf Verlauf und PrognoseNeu in der 2.- komplett aktualisiert- Begutachtung in der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung und der Pflegeversicherung- Aspekte der beruflichen Wiedereingliederung