Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Rabea Hotaki

    Das deutsche Bildungssystem. Eine kritische Betrachtung
    Die Geschwisterbeziehung. Begriffserklärung, Bedingungen und Art
    Macht in pädagogischen Beziehungen. Reflexion und Bewusstmachung
    Wie kommunizieren Menschen im Alltag? Die Gricesche Konversationstheorie und das Relevanzprinzip nach Sperber/Wilson
    Bildungssysteme im Vergleich. Deutschland, die DDR, Schottland, Finnland und Japan
    • Das deutsche Bildungssystem. Eine kritische Betrachtung 1. Einleitung 2. Das deutsche Bildungssystem 2.1 Die Struktur des Bildungssystems 2.2 Die Durchlässigkeit des Bildungssystems 3. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und dem Bildungserfolg 3.1 Die Ursachen der schichttypischen Bildungsungleichheit 4. Kritik am deutschen Schulsystem 5. Ein neues Konzept von Schule 6. Fazit Literaturverzeichnis Das Bildungssystem der DDR. Zur Funktion von Schule und Lehrkraft und der Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik 1. Einleitung 2. Das Bildungssystem der DDR 2.1 Das Erziehungskonzept 2.2 Die Sozialistische Allgemeinbildung im Lehrplanwerk 2.3 Der Leistungsbegriff 3. Die Lehrperson in der DDR 3.1 Aufgaben der Lehrkraft 3.2 Dialektische Didaktik nach Lothar Klingberg 4. Fazit Literaturverzeichnis Das schottische Bildungssystem. Ein Überblick von KiTa bis Schule 1. Einleitung 2. Steckbrief Schottland 3. Entwicklung des Bildungssystems 3.1 Reform unter Robert Owen 4. Die Struktur des schottischen Bildungssystems 4.1 Early Childcare 4.2 Allgemeine Informationen zu schottischen Schulen 4.3 Primary School 4.4 Secondary School 5. Curriculum of excellence 6. Early Learning Care 7. Personal im Vorschul- und Grundschulbereich 8. Fazit Literaturverzeichnis Das Bildungssystem Deutschlands im Vergleich mit den PISA-Siegerländern Finnland und Japan 1. Einleitung 2. Das deutsche Schulsystem 2.1 Das finnische Schulsystem 2.2 Das japanische Schulsystem 3. Schulsysteme im Vergleich 3.1 Schulpolitische Entscheidungsfindungen in Finnland 3.2 Schulpolitische Entscheidungsfindungen in Deutschland 3.3 Schulpolitische Entscheidungsfindungen in Japan 4. Beruf und Ausbildung der Lehrer*innen im Vergleich 5. Abschlussreflexion Literaturverzeichnis Das Bildungssystem Finnlands Potenziale und Problematiken der Vorschulbildung in Deutschland und Finnland 1. Einleitung 1.1 Das Bildungssystem in Finnland: Überblick 2. Schulbildung in Finnland: Das Schulsystem 2.1 Schulbildung in Finnland: Reform 2015 3. Tertiärer Bildungsbereich in Finnland: Hochschulbildung 3.1 Tertiärer Bildungsbereich in Finnland: Ausbildung 4. Das Bildungssystem in Deutschland: Überblick 4.1 Das Bildungssystem in Deutschland: Vergleich mit dem finnischen Bildungssystem 5. Vorschulbildung in Finnland 5.1 Vorschulbildung in Deutschland 5.2 Potenziale und Problematiken der Vorschulbildung in Deutschland und Finnland 5.3 Ausblick Literaturverzeichnis

      Bildungssysteme im Vergleich. Deutschland, die DDR, Schottland, Finnland und Japan
    • Die Studienarbeit untersucht die Kommunikationsprozesse zwischen Menschen und vergleicht die Theorie von Grice mit dem Relevanzprinzip von Sperber und Wilson. Sie beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ansätze und analysiert die bestehende Debatte zwischen ihnen. Durch die detaillierte Betrachtung der theoretischen Grundlagen bietet die Arbeit wertvolle Einblicke in die Semiotik, Pragmatik und Semantik der Kommunikation.

      Wie kommunizieren Menschen im Alltag? Die Gricesche Konversationstheorie und das Relevanzprinzip nach Sperber/Wilson
    • Das Buch untersucht die Rolle von Macht in pädagogischen Beziehungen und beleuchtet, wie diese Dynamiken das Lernen und Lehren beeinflussen. Es thematisiert die verschiedenen Facetten der Macht innerhalb der Pädagogik und bietet eine tiefgehende Analyse der Wechselwirkungen zwischen Lehrenden und Lernenden. Die Arbeit ist im Kontext der Erziehungs- und Sozialwissenschaften angesiedelt und richtet sich an Fachleute sowie Studierende, die sich mit den komplexen Strukturen in Bildungseinrichtungen auseinandersetzen möchten.

      Macht in pädagogischen Beziehungen. Reflexion und Bewusstmachung
    • Die Arbeit untersucht die langfristige und prägende Beziehung zwischen Geschwistern und deren Einfluss auf das Leben und die Persönlichkeit des Einzelnen. Sie beleuchtet die Einzigartigkeit dieser Bindung und analysiert, welche Faktoren die Geschwisterbeziehung auszeichnen und welche Rolle sie im sozialen und familiären Kontext spielt. Die Ergebnisse basieren auf einer fundierten soziologischen Analyse und bieten tiefere Einblicke in die Dynamik und Bedeutung von Geschwisterbeziehungen.

      Die Geschwisterbeziehung. Begriffserklärung, Bedingungen und Art