Die Beiträge in diesem Sammelband befassen sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für Wettbewerb und Markt in China und Europa. Dies umfasst die gesellschafts-, arbeits- und wettbewerbs- bzw. kartellrechtlichen Bedingungen, das Wirtschaftsstrafrecht sowie die Ausgestaltung des Rechts des geistigen Eigentums sowie des Verbraucherschutzes. In- und ausländische Marktteilnehmer müssen sich dabei nicht nur auf stabile rechtliche Verhältnisse verlassen können, sondern haben größtes Interesse an einem funktionierenden und verlässlichen Gerichtssystem bzw. außergerichtlichen Mechanismen der Konflikt- und Streitbeilegung. Die Beiträge analysieren Unterschiede und Entwicklungstendenzen in rechtsvergleichender Perspektive.
Jochen Glöckner Livres






Das private Baurecht ist ein komplexes Thema, das aus gesetzlichen Regelungen und privaten Vereinbarungen besteht. Die Neuauflage des Handbuchs bietet eine anschauliche Darstellung des neuen Bauvertragsrechts, das seit dem Inkrafttreten des Bauvertragsgesetzes Anfang 2018 erstmals gesetzlich geregelt ist. Diese Regelungen werfen jedoch neue Fragen auf, insbesondere die Unterscheidung zwischen B2B-Bauverträgen und Verbraucherbauverträgen sowie das neue Bauvertragskaufrecht. Neu sind auch der Architekten- und Ingenieurvertrag, die in das BGB integriert wurden, während die VOB Teil B als eigenes Regelwerk bestehen bleibt. Das Handbuch erläutert die Beziehung der neuen Regeln zueinander und grenzt die Anwendungsbereiche ab. Es zeigt optimale vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten auf und begleitet die Beteiligten am Bau von der Vorbereitung des Bauvertrags über die rechtliche Vertragsabwicklung bis zur gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen. Es deckt drei wesentliche Teilbereiche ab: Vertragsgestaltung und -abschluss, Vertragsabwicklung sowie den Bauprozess und dessen Vorbereitung. Die Zielgruppe umfasst Richter, Rechtsanwälte sowie Juristen in der Bauindustrie und -verbänden.
Ob bei der Vorbereitung und Durchführung eines Bauprojektes oder der erfolgreichen Abwicklung eines Bauprozesses: Dieser Kommentar bietet praxisnahe Lösungen, die auf der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung basieren. Die Autoren bringen ihre Erfahrungen aus der täglichen Berufspraxis ein und bieten eine umfassende Kommentierung der §§ 631 ff. BGB sowie eine Erläuterung baurechtsrelevanter Aspekte weiterer Vorschriften wie BGB (u. a. AT, §§ 705 ff.), VOB/B, ZPO (u. a. selbständiges Beweisverfahren), BauFordSiG, MaBV, VOB/A und HOAI. Auch die Grundstrukturen des Bauplanungs- und -ordnungsrechts werden berücksichtigt. Alle wichtigen Gesetzesänderungen, einschließlich der neuen HOAI 2013 und der Änderungen der VOB, sind integriert. Die Vorauflage erhielt positive Rückmeldungen, da sie das Baurecht strukturiert aufarbeitet und relevante Fragen umfassend beantwortet. Der Kommentar wird als solide und qualitativ hochwertig beschrieben und ist ein Novum in der umfangreichen baurechtlichen Kommentarliteratur. Die Herausgeber sind erfahrene Experten im Bereich des Baurechts, die sowohl akademische als auch praktische Perspektiven einbringen.
Das Werk behandelt schwerpunktmassig die Grundlagen und Strukturen des Europaischen und deutschen Kartellrechts. Die Grundtatbestande des Kartellrechts sind anhand der jungeren Praxis der Gerichte und Kartellbehorden erlautert. Die Anwendung des Kartellrechts im Verhaltnis zu dem durch Immaterialguterrechte gewahrten Schutz sowie im Verhaltnis zu der sektorspezifischen Regulierung auf durch Netzwerkstrukturen gepragten Markten sind ebenfalls dargestellt. Mit Rucksicht auf die Regelungsstrukturen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschrankungen (GWB) wird schliesslich ein Uberblick uber das Kartellvergaberecht vermittelt. Das Werk ist gleichermassen zur Einfuhrung in das Kartellrecht wie zur Begleitung der universitaren Schwerpunktausbildung geeignet. Im Anhang sind Prufungsschemata, Ubersichten und Definitionen aufgenommen, welche den Zugang zur Materie erleichtern.
Europäisches Lauterkeitsrecht
- 668pages
- 24 heures de lecture