Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Moritz van Dülmen

    Einheit - Geschichten zwischen Mauerfall und Vereinigung
    Es lebe das Neue! Berlin in der Revolution 1918/19
    Mauerfall - friedliche Revolution 1989/90 in Berlin
    Berlin Global - Kulturprojekte Berlin
    Nach Berlin
    Berlin Global
    • A Glimpse behind the Scenes of the Berlin Everyone Knows Berlin is not the center of the universe. But, like other metropolises, it is a hub, a place where global connections intersect. People, things, and ideas from all over the world come together in Berlin, and their encounters spark innovations that subsequently flow back out into the wider world. This interplay between local and international developments as it manifests itself in fields like fashion, migration, gender, techno and music culture, or urban development is the subject of the exhibition Berlin Global. The city's contribution to the panoply of presentations at the Humboldt Forum builds a bridge between the local community and the museums of non- European art and culture that will open at the reconstructed City Palace in the spring of 2021. Much more than merely a documentation of the exhibition, the book spotlights the city's many facets and histories, as told by the numerous guest authors and interviewees invited for Berlin Global. Writings by and conversations with the Holocaust survivor Rahel Mann, the artist Hanaa El Degham, the activist Raul Krauthausen, the director Jermain Raffington, and the journalist and commentator Kübra Gümüşay capture diverse perspectives that add up to a portrait of the city behind the scenes of the Berlin that everyone knows. With a preface by Simone Leimbach and Moritz van Dülmen and a foreword by Klaus Lederer.

      Berlin Global
    • Vor der Einheit kam die Freiheit. Der Mauerfall am 9. November 1989 ist das weltgeschichtlich bedeutendste Ereignis der jüngeren Berliner, deutschen und europäischen Geschichte. Dieses Buch erzählt und bebildert den beispiellosen Prozess und orientiert sich an sieben Orten in Berlin, die symbolisch für die Phasen der Revolution stehen. Ein Buch für alle, das Geschichte beleuchtet und Geschichte erzählt.

      Mauerfall - friedliche Revolution 1989/90 in Berlin
    • 100 Orte – 100 Geschichten: Berlin war der wichtigste Schauplatz der Revolution von 1918/19. Von der Ausrufung der Republik am 9. November 1918 über das Ende des Ersten Weltkriegs, das Wahlrecht für Frauen und den Weg in die parlamentarische Demokratie, bis zur Sozialpartnerschaft zwischen Unternehmern und Gewerkschaften: Hier wurden die bedeutendsten Erfolge erreicht. Aber auch die tragischsten Entwicklungen nahmen in Berlin ihren Ausgang: Blutige Aufstände, bei denen sich die Anhänger*innen der gespaltenen Arbeiterbewegung als unversöhnliche Feinde gegenüberstanden, hunderte politische Morde, deren prominenteste Opfer Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht hießen, der Beschuss von Wohngebieten mit schwerer Artillerie – hier geriet die junge Demokratie in ernste Gefahr. Das Buch erzählt die Geschichte der Revolution in der Hauptstadt anhand von 100 Orten im gesamten heutigen Berlin. Weithin bekannte Ereignisse, Personen und Daten stehen neben vermeintlich kleineren, randständigen Geschichten. Politik, Kultur und Gesellschaft kommen aus verschiedensten Perspektiven zur Sprache. Und an den verschiedensten Orten: manche sind noch heute sichtbar von der Revolutionszeit geprägt, manche sind gänzlich verschwunden. Doch sie alle erzählen von der Bedeutung der Revolution 1918/19 für Berlin.

      Es lebe das Neue! Berlin in der Revolution 1918/19
    • Was passierte zwischen dem 9. November 1989 und dem 3. Oktober 1990? Wie fanden zwei 40 Jahre lang getrennte Staaten und Gesellschaften in einer getrennten Stadt zueinander? „Einheit. Geschichten zwischen Mauerfall und Vereinigung“ ist das Porträt der nicht mehr getrennten, aber noch nicht vereinigten Stadt. In fünf Kapiteln werden Weltpolitik und Alltägliches, gesellschaftliche Phänomene, offene Fragen und unaufgearbeitete Prozesse thematisiert. Sie zeigen die Hoffnungen, Herausforderungen und Realitäten Berlins in einer Zeit des rasanten Wandels. Eine Publikation der Kulturprojekte Berlin GmbH zum Tag der Deutschen Einheit in Berlin 2018 unter Verwendung der Texte und Ideen der Open-Air-Ausstellung „Halbzeit 1989/90 – Berlin zwischen Mauerfall und Einheit“ und der Installation „Band der Einheit“.

      Einheit - Geschichten zwischen Mauerfall und Vereinigung