Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Cornelia Lüdecke

    Militärische und zivile Geographie
    Carl Ritters Lehrtätigkeit an der Allgemeinen Kriegsschule in Berlin (1820 - 1853)
    Erkundung in der Arktis im Dienst der Wettervorhersage
    Auf Entdeckungsreise in die Antarktis
    Stranded at the Top of the World
    Germans in the Antarctic
    • Germans in the Antarctic

      • 302pages
      • 11 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Cornelia Lüdecke explores the three German Antarctic expeditions from 1901-03, 1911-12, and 1938/39, highlighting their political and economic implications. She analyzes unpublished materials, discusses myths from the National Socialist era, and contrasts post-WWII research paths in East and West Germany, presenting a comprehensive history for the public.

      Germans in the Antarctic
    • Stranded at the Top of the World

      A Story of Exploration and Heroic Rescue in the Arctic

      • 358pages
      • 13 heures de lecture

      Focusing on the 1913 Norwegian Arctic Rescue Expedition led by Captain Arve Staxrud, this narrative highlights the collaborative efforts of humans and animals in a challenging environment to save members of the ill-fated German Arctic Expedition. It delves into the unpreparedness of the Schroder-Stranz expedition while contrasting it with other failed rescue attempts. The book emphasizes the vital roles played by animals and the diverse team involved, showcasing how their combined efforts enhanced future search and rescue operations in the Arctic.

      Stranded at the Top of the World
    • Auf Entdeckungsreise in die Antarktis

      Erste Berichte der deutschen Südpolar-Expedition (1901-1903)

      Als E. v. Drygalski 1901 an Bord der "Gauss" zur ersten deutschen Südpolarexpedition aufbrach, wusste er noch nicht, dass sein Schiff schon am Südpolarkreis für ein Jahr lang ortsfest einfrieren würden. Zur selben Zeit näherte sich R. F. Scott dem Südpol bis auf 82 Grad Süd. Trotz der überaus reichhaltigen Datensammlungen wurde Drygalskis Expedition 1903 bei ihrer Rückkehr von Kaiser Wilhelm II. als erfolglos betrachtet. Nun werden die während der Expedition nach Deutschland geschickten Originalberichte von Drygalski und von der Zweigstation auf den Kerguelen erstmals zusammen veröffentlicht. Sie geben einen authentischen Einblick in das Geschehen während der Expedition, der noch nicht durch Enttäuschung bei der Rückkehr überdeckt ist.

      Auf Entdeckungsreise in die Antarktis
    • Erkundung in der Arktis im Dienst der Wettervorhersage

      Deutsche militärische Unternehmungen 1940-1944

      Als während des Zweiten Weltkrieges die ausländischen Wetterbeobachtungen aus dem Nordatlantik wegfielen, wurden geheime Missionen gestartet, um für militärische Operationen die benötigten Informationen zu erhalten. Dazu gehörten tägliche Wetterflüge über dem Nordmeer, Wetterbeobachtungsschiffe vor der grönländischen Küste, temporäre Beobachtungen auf U-Booten sowie Wetterstationen auf Spitzbergen. Vier Augenzeugen berichten über Erlebnisse und Erfahrungen in dieser problematischen Phase der deutschen Zeitgeschichte.

      Erkundung in der Arktis im Dienst der Wettervorhersage
    • Carl Ritter (1779-1859) gilt zusammen mit Alexander von Humboldt als Begründer der wissenschaftlichen Geographie und hat sich besonders durch seine Lehre an der Allgemeinen Kriegsschule und der Universität in Berlin sowie seinen zahlreichen Publikationen zur Erdkunde hervorgetan. Im vorliegenden Buch wird neben Ritters Beitrag zur militärischen Ausbildung in Geographie unter dem Schlagwort »zivile Geographie« auch der Einfluss seiner Universitätslehre im In- und Ausland untersucht. Am Beispiel Karl Haushofers wird aufgezeigt, wie Ritters Hochschullehre von Preußen aus ihren Weg ins Ausland fand und über die Schul- und Offiziersausbildung auch im Königreich Bayern verbreitet wurde. Des weiteren wird erstmals auf die Gründung der Geographischen Gesellschaft in München und des Deutschen Alpenvereins Sektion München im Jahr 1869 eingegangen, in der sich neben interessierten Laien sowohl Geographen der Militärbildungsanstalten als auch Schulgeographen engagierten und sich zu einem Zeitpunkt, als es noch keinerlei Hochschulgeographie in München gab, auf vielfältige Art und Weise austauschten und fortbildeten.

      Militärische und zivile Geographie
    • Deutsche in der Antarktis

      Expeditionen und Forschungen vom Kaiserreich bis heute

      Die Wissenschaft stand bei den deutschen Antarktisexpeditionen meist im Vordergrund, doch hatte die Erforschung der Südpolarregion auch immer eine politische oder ökonomische Komponente, ging es um Ressourcennutzung oder die Sicherung von Einflussbereichen. Cornelia Lüdecke stellt den Verlauf der drei deutschen Antarktisexpeditionen von 1901-03, 1911-12 und 1938/39 mit ihren teils dramatischen Wendungen dar und gibt Einblicke in das Alltagsleben unter Extrembedingungen. Dazu wertet sie unveröffentlichtes Material aus Archiven und privaten Nachlässen der Expeditionsteilnehmer aus. Sie betrachtet die Expeditionen unter wissenschaftlichen und politischen Aspekten und geht dabei auch auf die Mythen ein, die mit der »Schwabenland«-Expedition in der Zeit des Nationalsozialismus verknüpft sind. Abschließend beschreibt die Autorin die deutsche Südpolarforschung nach dem Zweiten Weltkrieg, die in der DDR und BRD unterschiedliche Wege ging, und gibt einen Ausblick auf die künftige Forschung. Erstmals wird durch dieses Buch die Geschichte der Deutschen in der Antarktis für eine breite Öffentlichkeit sachlich und informativ dargestellt. Mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Bildern.

      Deutsche in der Antarktis
    • Roald Amundsen

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Roald Amundsens Name steht für unermüdlichen Entdeckerdrang. Die Erreichung des geografischen Südpols als erster Mensch im tragischen Wettlauf mit Robert Scott ist nur eine von zahlreichen Expeditionen Amundsens. Cornelia Lüdecke zeichnet - ausgehend vom 15. Dezember 1911 - das Bild eines besessenen Entdeckers, der immer wieder alles auf eine Karte setzte, um sein Ziel zu erreichen. Sie entwirft eine dichte Psychologie von Amundsens Expeditionen, durch die sein Leben und seine Leistung in ein neues Licht gestellt werden.

      Roald Amundsen