Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Vera Uppenkamp

    Kinderarmut und Religionsunterricht
    Wissenstransfer
    • Wissenstransfer

      Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Mit welchen Aufgaben und Herausforderungen werden die an Wissensproduktionsprozessen beteiligten Akteur*innen konfrontiert, wenn sie miteinander in den Dialog treten? Dieser Band thematisiert, wie ein zunehmend adressierter und geforderter Wissenstransfer in und durch kulturwissenschaftliche Forschung aussehen bzw. bestenfalls gelingen kann. Der Terminus Wissenstransfer hat in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen. Er bezieht sich auf die Zirkulation von Wissen zwischen Systemen, Organisationen oder Parteien, etwa zwischen Hochschulen und Gesellschaft. Damit ist nicht 'nur' der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in gesellschaftliche Kontexte gemeint, sondern vielmehr - über den Erwerb und die Weitergabe von Wissen hinaus - der Dialog und die Diskursbildung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Der vorliegende Band nimmt dabei entstehende Aufgaben, Herausforderungen und Chancen kulturwissenschaftlicher Forschung in den Blick. Entgegen der Annahme, Projekte aus dem Feld der Kulturwissenschaften würden im Bereich des Abstrakten verbleiben, präsentiert er Beispiele kulturwissenschaftlicher Forschung, die Theorie und Praxis berücksichtigen sowie die Verzahnung von theoretischen Erkenntnissen und ihr Mitwirken an gesellschaftlichen Diskursen verdeutlichen.

      Wissenstransfer
    • Kinderarmut und Religionsunterricht

      Armutssensibilität als religionspädagogische Herausforderung

      • 433pages
      • 16 heures de lecture

      "Armut wirkt sich in vielfältiger Weise auf die Lebens- und Lernbedingungen von Kindern aus. Die interdisziplinäre Studie nimmt das innerhalb der Religionspädagogik bisher vernachlässigte Phänomen Kinderarmut in den Blick. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur theoretischen und analytischen Aufarbeitung von sozialer Benachteiligung im Kontext einer inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt, wobei ein reifizierungskritisches Denken als zentrales Strukturmerkmal die Arbeit prägt. Auf religionsdidaktischer Ebene werden problembewusst konzeptionelle Bausteine und Varianten eines armutssensiblen Religionsunterrichts entwickelt und inklusionstheoretisch Antinomien, Spannungsfelder und Dilemmata armutssensiblen religionspädagogischen Handelns reflektiert"-- Back cover

      Kinderarmut und Religionsunterricht