Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Daniel Münch

    Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand
    Der Einsatz von Dynamic Pricing im E-Commerce. Von der Macht der Preisgestaltung im Online-Wettbewerb
    Safe and secure I/O sharing for mixed-criticality embedded real-time systems for avionics
    • Avionic systems are characterized by the trend to save space, weight and power and the trend to a higher functional integration. This leads from the federated system architecture of dedicated systems to the Integrated Modular Avionics (IMA) architecture and to mixed-criticality systems. The objective and challenge is to provide an I/O sharing solution for mixed-criticality systems. The focus is on safety and considers security for system integrity and availability. A particular challenge is that available embedded processing architectures lack separation means.The main contribution is a certification-relevant and practically evaluated I/O sharing solution targeting temporal separation and especially spatial separation. Particular benefits are that only commercially available standard-compatible components are used. This enables a reusable, portable and scalable solution which complies with various computing architectures like Intel, ARM and PowerPC.

      Safe and secure I/O sharing for mixed-criticality embedded real-time systems for avionics
    • Die Bachelorarbeit untersucht das Konzept des Dynamic Pricing im E-Commerce, speziell im Bereich Business-to-Consumer (B2C). Sie bietet umfassende Analysen und praxisnahe Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die ihre Preisstrategien optimieren möchten. Im Fokus steht der Einsatz elektronischer Medien zur effizienten Abwicklung von Geschäftsprozessen zwischen Anbietern und Endverbrauchern. Die Arbeit hebt die Bedeutung dynamischer Preisanpassungen in einem sich schnell entwickelnden Markt hervor und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Umsetzung in der Praxis.

      Der Einsatz von Dynamic Pricing im E-Commerce. Von der Macht der Preisgestaltung im Online-Wettbewerb
    • Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand

      Wie stehen die Lehrer*innen dazu?

      In der Geschichtskultur begegnen wir vielfältigen Geschichtsvorstellungen, die zur Partizipation und Kritik einladen. Die Geschichtsdidaktik fordert deshalb, diese Darstellungen als eigenen Gegenstand des Geschichtsunterrichts ernst zu nehmen und den reflektierten Umgang mit Geschichtskultur zu fördern. Zwar ist dies zunehmend in Lehrplänen verankert, über die Haltung der Geschichtslehrkräfte dazu ist jedoch wenig bekannt. Die Studie zeigt die Ergebnisse einer Befragung von Geschichtslehrkräften darüber, wie sie über Geschichtskultur und deren Unterrichtsrelevanz denken. Auf welche Überzeugungen zum historischen Lernen allgemein treffen diese Ansichten? Was bedeutet dies speziell für die Rolle von Museen und Spielfilmen im Geschichtsunterricht? Die Befunde aus Interviews und Fragebogen geben Impulse für die geschichtsdidaktische Implementations- und Professionalisierungsforschung

      Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand