Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Oskar Kraus

    Wahrheit und Evidenz
    Zur Theorie des Wertes
    Die Werttheorien. Geschichte und Kritik
    Meypia
    Die Lehre von Lob, Lohn, Tadel und Strafe bei Aristoteles
    Die Meyeriade
    • Die Untersuchung von Oskar Kraus beleuchtet die aristotelische Ethik und deren Relevanz für sowohl antike als auch moderne Rechtsauffassungen. Durch die Verbindung von Philosophie und Jurisprudenz bietet der Autor tiefgreifende Einsichten in die ethischen Grundlagen des Rechts. Diese Ausgabe ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1905 und ermöglicht einen Blick auf die zeitlose Bedeutung von Aristoteles' Gedanken für die Rechtslehre.

      Die Lehre von Lob, Lohn, Tadel und Strafe bei Aristoteles
    • Die Werttheorien. Geschichte und Kritik

      Ausgewählte Werke. Band I

      Oskar Kraus (1872-1942) war ein bedeutender Vertreter der Brentano-Schule. In seinem Hauptwerk "Die Werttheorien. Geschichte und Kritik" analysiert er Brentanos werttheoretischen Ansatz und bietet eine kritische Geschichte der Werttheorie von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Das Buch ist für Studierende und Forscher der Ethik und Moralphilosophie von Bedeutung.

      Die Werttheorien. Geschichte und Kritik
    • Zur Theorie des Wertes

      Untersuchung des Wertbegriffs aus ethischen, psychologischen und wirtschaftlichen Ansätzen

      Nachdruck der Originalausgabe von 1901. Oskar Kraus beschreibt in seinem Werk "Zur Theorie des Wertes Wissenschaftliche Methoden die geeignet sind sich dem Begriff das Werts anzunähern. Im wesentlichen untersucht er einerseits die Ansätze die sich aus Ethik und Psychologie ergeben, dem Wert der primären Güter (des in sich Guten). Und andererseits aus Sicht der Wirtschaftswissenschaft den Wert der äußeren Güter.

      Zur Theorie des Wertes
    • Wahrheit und Evidenz

      • 228pages
      • 8 heures de lecture

      Brentanos Reflexionen über das Verhältnis von Wahrheit und Evidenz wurden erst 1930 herausgegeben. Ihre Kenntnis ist unentbehrlich für das Verständnis seines Verhältnisses zu den an ihn anknüpfenden Denkern, insbesondere zu Husserl.

      Wahrheit und Evidenz