Jürgen Hagel Livres






Wer sich mit der Vergangenheit und der Gegenwart des Filstals und seines Einzugsgebietes beschäftigt, stößt auf viele Besonderheiten, wie sie selten so dicht beieinander vorkommen. Es sind nicht nur die landschaftlichen Reize und die heilkräftigen Quellen, die man hier findet, auch viele historisch bedeutende Bauten und Kunstwerke gibt es zu bestaunen. Meilensteine der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Landes verleihen dem Raum bis heute eine eigene Note. Jürgen Hagel beschreibt fundiert und gut lesbar die Geschichte, Kultur und Natur dieses Flusstales, berichtet von den Menschen, vom Alltag und besonderen Bräuchen und nimmt den Leser mit auf eine Reise vom Ursprung der Fils bei Wiesensteig bis zur Mündung bei Plochingen. Zahlreiche aktuelle Farbaufnahmen und historische Abbildungen dokumentieren die Besonderheiten dieser Landschaft.
Jürgen Hagel hat eine Fülle von Material und Daten zusammengetragen und zu diesem Buch verarbeitet. Der Bogen spannt sich von der Steinzeit bis in die jüngste Gegenwart. Von den Mammutjägern und den Fürstengräbern der Keltenzeit wird berichtet wie auch von den Römern, den einstigen Burgen und der Gründung der Stadt, von den Notzeiten durch Kriegswirren sowie von Sorgen und Freuden im Alltag. Die Blütezeit unter König Wilhelm I. wird ebenso vorgestellt wie die politischen Unruhen 1848 und die Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Die Vereinigung Cannstatts mit Stuttgart, die Gräuel der Nazi-Zeit und die Luftangriffe des letzten Krieges sind in gleicher Weise berücksichtigt wie die gegenwärtigen Veränderungen vom Industrie- zum Dienstleistungs-Standort. Ein bunter Themenfächer also mit vielen neuen Informationen.
Hochinteressant und völlig neuartig: ein populärwissenschaftlicher Abriss der Stuttgarter Umweltgeschichte. Zum einen bestimmt die Natur die Lebensbedingungen der Menschen, zum anderen bietet sie reiche Möglichkeiten, sie zu nutzen. Jürgen Hagel stellt diese vielschichtige wechselseitige Auseinandersetzung für den Stuttgarter Raum dar, von der Frühzeit bis zum 20. Jahrhundert. Dabei geht es um die Bedeutung der unterschiedlichen Gesteinsarten, die Tektonik, die Böden und den Wasserhaushalt ebenso wie um die Stadthygiene, das Klima, den Lärm, die Vegetation und Tierwelt oder die Energieversorgung.
„... Der Text besticht durch seine klare Gliederung und redundanzfreie Sprache. Hervorzuheben ist das Bemühen des Autors, auf die Schiwerigkeiten, die insbesondere Anfänger mit der Interpretation topographischer Karten haben dürften, einzugehen.“ K. Zehner. Praxis Geographie