Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roland Süße

    Statistische Kenntnis-Dynamik
    Theoretische Elektrotechnik
    Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik. Tl.1
    Theoretische Elektrotechnik
    Theoretische Elektrotechnik
    Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik 1
    • Die Theorie der Elektrotechnik setzt sich aus der Theorie und Anwendung elektromagnetischer Felder und der Theorie elektrischer Netzwerke mit den Teilgebieten Analyse, Modellierung und Synthese zusammen. Das vorliegende Lehrbuch spannt zusammen mit dem Band 2 den Bogen um die wesentlichen Wissensgebiete der Theoretischen Elektrotechnik. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Zielstellung.- 2 Begriffe, Wissenschaft und Prinzipien.- 2.1 Definition des Begriffes Wissenschaft.- 2.2 Beobachtung, Problem und Hypothese.- 2.3 Theorem, Methode, Theorie und Gesetz.- 2.4 Analyse, Synthese und Prinzip.- 3 Berechnung linearer elektrischer Netzwerke.- 3.1 Elektrische Netzwerke und ihre Grundgesetze.- 3.2 Methoden zur Berechnung linearer Gleichstromnetzwerke.- 3.3 Berechnung von linearen Netzwerken mit zeitabhängigen Strömen.- 4 Netzwerke, Topologie, Zweitore und Filter.- 4.1 Zur Topologie elektrischer Netzwerke.- 4.2 Gleichungssysteme zur Analyse linearer Netzwerke.- 4.3 Netzwerktheoreme.- 4.4 Zweitore.- 4.5 Grundlagen elektrischer Filter.- 5 Nichtlineare Netzwerke und ihre Berechnung.- 5.1 Beschreibung nichtlinearer Netzwerke.- 5.2 Normierung von Kennlinien, Kennlinienfunktionen und Netzwerksgleichungen.- 5.3 Methoden zur Approximation nichtlinearer Bauelementekennlinien.- 5.4 Approximation von Bauelementekennlinien mit Mathematica.- 5.5 Approximation von hysteresebehafteten Bauelementekennlinien.- 5.6 Klassische Berechnungsmethoden.- 5.7 Symbolische Analyseverfahren.- 6 Mathematik Ausgewählte Gebiete.- 6.1 Variationsrechnung.- 6.2 Vektoren und Tensoren.- 6.3 Grundbegriffe der Funktionalanalysis.- 7 Untersuchung nichtlinearer Netzwerke.- 7.1 Die Duffinggleichung.- 7.2 Bifurkationen in skalaren Differenzialgleichungen.- 7.3 Folgerungen für die Synthese.- 8 Lagrange- und Hamilton-Formalismus.- 8.1 Hamiltonsches Prinzip und Legendre-Transformation.- 8.2 Hamilton-Funktion und kanonische Gleichungen.- 8.3 Dissipations- und erweiterte Hamilton-Funktion.- 8.4 Legendre-Transformation, Verluste und dissipative Impulse.- 9 {L, D}-Modelle von Bauelementen erster und höherer Ordnung.- 9.1 Aufstellung von {L, D}-Modellen.- 9.2 Elementehöherer ganzzahliger Ordnung.- 9.3 {L, D}-Modelle für Elemente höherer ganzzahliger Ordnung.- 9.4 Hamilton-Funktion für Systeme mit Elementen höherer Ordnung.- 9.5 Analyse, Analogien und Anwendungen.- 9.6 Elektrotechnische Anwendungen.- 9.7 Anpassung des Hamilton-Formalismus an den Tensorkalkül.- 10 Wandler und ihre Behandlung als Variationsaufgabe.- 10.1 Systematisierung der Wandler.- 10.2 Lineare Wandler.- 10.3 Nichtlineare Wandler.- 10.4 Transistoren.- 11 Synthese analoger Schaltungen.- 11.1 Syntheseproblem und die Syntheseetappen.- 11.2 Mathematische Synthese.- 11.3 Struktursynthese.- 11.4 Synthese nichtlinearer Schaltungen mit linearen Methoden.- 11.5 Die Äquivalenzetappe.- 12 Synthese von Schaltungen für vorgegebenes Bifurkationsverhalten.- 12.1 Entwurf von Schaltungen mit Bifurkationsverhalten.- 12.2 Gleichgewichtszustände und deren charakteristische Eigenschaften.- 12.3 Synthese durch die Formung der Differenzialgleichung.- 12.4 Einzugsbereiche, Einschaltzustand und Einschaltverhalten.- 12.5 Schaltungssynthese.- A.1 Modelle in verallgemeinerten Koordinaten.- A.2 Modelle in Ladungsformulierung.

      Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik 1
    • Theoretische Elektrotechnik

      Variationstechnik und Maxwellsche Gleichungen

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Dieses moderne Lehrbuch ist aus Vorlesungen und Übungen der Verfasser zur Theorie des elektromagnetischen Feldes (Elektromagnetik) und zur Höheren Mathematik hervorgegangen. Da die Technik vom Ingenieur immer umfassendere und tiefere mathematische und theoretische Kenntnisse verlangt, gehen die Autoren über den üblichen Vorlesungsstoff der Grundkurse hinaus und stellen insbesondere die Themen Variations- und Tensorrechnung voran. Es wird ein neuer -für den Ingenieur unüblicher Weg- gegangen, indem sie aus dem Prinzip der kleinsten Wirkung mittels der vorgenannten Rechnungen die Maxwellschen Gleichungen herleiten. Durch die Voranstellung von Relativitätsprinzip und dem Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit erhält der Leser einen einfachen Einstieg in relativistische Betrachtungen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 2 Mathematik Ausgewählte Gebiete.- 3 Wirkungsintegral und Maxwellsche Gleichungen.- 4 Tensoren der Elektromagnetik.

      Theoretische Elektrotechnik
    • Theoretische Elektrotechnik

      Netzwerke und Elemente höherer Ordnung

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse von Anwendungen in Elektrotechnik, Elektronik und Elektromechanik, und behandelt dabei den Lagrange- und Hamiltonformalismus sowie Elemente höherer Ordnung. Es richtet sich an Ingenieure und setzt Kenntnisse voraus, die typischerweise im Grundstudium an Technischen Universitäten oder Hochschulen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Elektronik vermittelt werden. Zudem werden Methoden zur Berechnung und Modellierung elektrischer sowie elektromechanischer Systeme detailliert erläutert.

      Theoretische Elektrotechnik
    • Die Theorie der Elektrotechnik setzt sich aus der Theorie elektrischer Netzwerke mit den Teilgebieten Analyse, Modellierung und Synthese und der Theorie und der Anwendung elektromagnetischer Felder zusammen.Dieses Lehrbuch beginnt mit den Methoden zur Berechnung von linearen Gleich- und Wechselstromnetzwerken einschließlich der Symbolischen Methode und der Nutzung der Laplace-Transformation. Daran schließen sich die Theorie und die Methoden zur Berechnung nichtlinearer elektrischer Netzwerke an. Ausführlich wird auf die Synthese elektrischer Netzwerke und analoger Schaltungen eingegangen. Die Synthese von Schaltungen für ein gefordertes Bifurkationsverhalten wird vom Entwurf bis zur Realisierung ausführlich behandelt.

      Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik. Tl.1
    • Im angebotenen Band 6 (Theoretische Elektrotechnik 1 - 6) wird über die Theorie und Anwendung elektrischer Netzwerke der Bezug zur Leistungselektronik hergestellt, welche sich den ständig steigenden Ansprüchen an die Steuerbarkeit und die Umformung elektrischer Energie ausgesetzt sieht. Es sind diejenigen elektrischen Netzwerke, Schaltungen und Anlagen der Leistungselektronik beschrieben, auf welche bei der Entwicklung, Dimensionierung und Herstellung entsprechender Baugruppen unter keinen Umständen verzichtet werden kann. Es wendet isch demzufolge nicht nur an Studierende, Doktoranden und Wissenschaftler an Technischen Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien, sondern besonders an Elektrotechniker und Automatisierungstechniker, Maschinenbauer, Mechatroniker, Kraftfahrzeugtechniker, Kraftwerksbetreiber, Fachleute des Bahntransportwesens, des Schifffahrts- bzw. des Luftfahrtwesens und nicht zuletzt an Fachleute in Insituten, in der Industrie, der Wirtschaft und der Gesellschaft.

      Theoretische Elektrotechnik
    • Diese Fachbuch wendet sich an Studiernde, Dorktoranden und Wissenschaftler an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen, aber auch Forscher fast aller Fachgebiete bzw. Insitutionen, insbesondere aber an Ingenieure, Informatiker, Pädagogen und Psychologen, an Personalchefs und leitende Mitarbeiter in Firmen, Banken, Versicherugnen, Behörden oder Unternehmen, welche für die Fachzuverlässigkeit des Personals verantwortlich sind. Der Inhalt gliedert sich in fünf Kapitel: Kenntnis-Dynamik über einelementige Tätigkeitseinheiten, Kenntnis-Dynamik über ein Thema, Kenntnis-Dynamik über ein Lehrfach, die optimale Steuerung zufälliger Prozesse der Kenntnis-Dynamik und die benutzte Statistik. Es wird ausführlich die Fachzuverlässigkeitssicherung von Personen (Lernende alle Qualifikationsniveaus, Wartungs-, Kontroll- und Bedienungspersonal, Führungskräfte) unter Berücksichtung der Kosten eingegangen. Einen breiten Raum nimmt die Gewährleistung der Fachbereitschaft von all jenen Personen (Piloten, Triebfahzeugführer, Personal in Kernkraftwerken, Fahrer von Gefahrguttransportern, Kranführern, u. a.) ein, bei denen schon ein geringes Fehlverhalten extem hohe Kosten verursacht.

      Statistische Kenntnis-Dynamik