Siegfried Schönn Livres



Der Sperlingskauz
Glaucidium passerinum passerinum
Der Sperlingskauz ist die kleinste und biologisch interessanteste Eulenart Europas. Sein seltenes Vorkommen, die Dämmerungsaktivität und die Lebensweise in entlegenen Mittelgebirgen machten ihn zu einem der unbekanntesten Brutvögel. Der Autor hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vorkommen und die Biologie dieser Eule umfassend zu untersuchen und darzustellen. Neben dem Rauhfußkauz und der Sperbereule wird der Sperlingskauz als Taiga-Element des sibirisch-kanadischen Faunentyps eingeordnet. Er nutzt Höhlen mittelgroßer Spechtarten zur Brutzeit, während das Männchen die Familie mit Nahrung versorgt, die hauptsächlich aus Kleinsäugern und Vögeln besteht. Sperlingskäuze sind meist Standvögel und bleiben ihrem Revier treu. Nach zehn Jahren Beobachtung im Westerzgebirge und umfangreicher Literaturrecherche legt der Verfasser eine detaillierte Monographie vor, die bekannte Forschungsergebnisse und Wissenslücken über die Lebensweise dieser einzigartigen Vogelart beleuchtet. Aspekte wie Vorkommen in Mitteleuropa, Habitatansprüche, Ausdrucksformen und Fortpflanzungsbiologie werden behandelt. Ein zentrales Anliegen der Arbeit ist es, durch die Vermittlung ethologisch-ökologischer Kenntnisse Grundlagen für Schutzmaßnahmen aufzuzeigen, die für die Erhaltung dieser bedrohten Vogelart notwendig sind.
Der Steinkauz ist in der Kulturgeschichte wie kaum eine andere Vogelart tief verwurzelt. Im antiken Griechenland war er Wappenvogel der Göttin Pallas Athene. Heute ist sein Bestand aufgrund zunehmender Intensivierung in der Landwirtschaft in weiten Teilen Mitteleuropas akut gefährdet. In einer Zeit wachsenden Umweltbewußtseins wurde diese interessante Eulenart daher zu einem Symbol engagierter Naturschutzarbeit. Der Steinkauz zählt zu den kleinen Eulenarten Eurasiens. Er bewohnt offene bis halboffene Landschaften mit ganzjährig niedriger Vegetation und jagt vorwiegend auf dem Boden. Zur Brutzeit ernährt er sich hauptsächlich von Insekten und Regenwürmern, in der übrigen Zeit des Jahres auch von Feldmäusen und Vögeln. Die Autoren legen nach langjährigen eigenen Untersuchungen und der Auswertung des umfangreichen Schrifttums eine detaillierte und vielseitige Monographie vor, in die auch eine Fülle bisher nicht veröffentlichter Daten eingearbeitet wurde. Schwerpunkt ist die Darstellung faunistischer, ökologischer und populationsbiologischer Zusammenhänge sowie von Aspekten der Morphologie, Verbreitung, Aktivität, Stimme und des Verhaltens, wobei offene Fragen aufgezeigt werden. Eine Zusammenfassung unseres heutigen Wissens über die Naturgeschichte des Steinkauzes ist Grundlage für effektive Schutzmaßnahmen, ohne die diese faszinierende Eule in unserer Kulturlandschaft nicht überleben kann.