Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Torsten M. Kühlmann

    Mitarbeiterentsendung ins Ausland
    Mitarbeiterführung in internationalen Unternehmen
    Internationales Risikomanagement
    Auslandseinsatz von Mitarbeitern
    Sino-German business relationships during the age of economic reform
    Managing cultural diversity in small and medium-sized organizations
    • Managing cultural diversity in small and medium-sized organizations

      A Guideline for Practitioners

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Torsten M. Kühlmann and Ramona Heinz developed this guideline in reference to a European project designed to analyze the overall situation of skilled immigrants. They show that the management of a workforce which is comprised of people from diverse cultural backgrounds is a challenge for small and medium-sized companies. In particular, the challenge is not only to find but also to integrate and retain immigrant workers and to use their potential to a full extent. This guideline has been developed in order to meet these challenges. It has a special focus on small to medium-sized organizations and sets out to give an introduction to the topic of “managing cultural diversity” and “integrating highly skilled immigrants.”

      Managing cultural diversity in small and medium-sized organizations
    • Die Auslandsentsendung von Mitarbeitern ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Personalarbeit in international tätigen Unternehmen. Ausgehend von einer Übersicht zum aktuellen Forschungsstand behandelt das vorliegende Buch Schritt für Schritt die verschiedenen Aufgaben im Zusammenhang einer Entsendung. Einzelne Instrumente des Entsendungsmanagements werden erläutert und ihreMöglich- keiten und Grenzen diskutiert. Zahlreiche Beispiele, Checklisten und Adressen erleichtern den Transfer auf die Personalpraxis.

      Auslandseinsatz von Mitarbeitern
    • Internationales Risikomanagement

      Auslandserfolg durch grenzüberschreitende Netzwerke

      Das Buch zielt darauf ab, Unternehmen, die internationale Tätigkeiten beginnen, ausweiten oder stabilisieren wollen, an den Ergebnissen der umfangreichen Feldstudien teilhaben zu lassen. Anhand einer Kombination aus praktischen Erfahrungsberichten und wissenschaftlicher Analyse wird die Bedeutung von Netzwerken im Zusammenhang mit dem Management von Internationalisierungsrisiken dem Leser vor Augen geführt. Ergänzt wird der Einblick in die Praxis der Netzwerke bei internationaler Unternehmenstätigkeit um erfahrungsgestützte Hinweise zum Aufbau und zur Pflege von grenzüberschreitenden Netzwerken.

      Internationales Risikomanagement
    • Die Mitarbeiterführung bedeutet heute zunehmend Führung von Personal aus bzw. in anderen Ländern und Kulturen. Führungshandeln, das in Deutschland erfolgreich ist, bleibt nicht selten bei ausländischen Mitarbeitern erfolglos, was die Frage nach der Aussagekraft verbreiteter, meist in den USA entstandener Theorien zur Arbeitsmotivation und Mitarbeiterführung für die Führungspraxis in international tätigen Unternehmen aufwirft. Antworten hierauf versucht das vorliegende Lehrbuch zu geben. Zunächst führt es kritisch in ausgewählte Theorien der Arbeitsmotivation und der Mitarbeiterführung ein. Auf der Grundlage kulturvergleichender Forschungsergebnisse werden dann die Anwendungspotenziale der betrachteten Theorien für das Führen von Mitarbeitern in international tätigen Unternehmen diskutiert. Das Buch eignet sich für einschlägige Lehrveranstaltungen in den Bereichen Personalmanagement und Internationales Management in Bachelor- und Masterstudiengängen.

      Mitarbeiterführung in internationalen Unternehmen
    • Dieser Band beschäftigt sich mit Aspekten der Auswahl, Vorbereitung, Betreuung und Wiedereingliederung von Mitarbeitern, die für eine Auslandstätigkeit vorgesehen sind bzw. diese bereits beendet haben. Die wissenschaftlichen Grundlagenkapitel sollen einen Überblick darüber vermitteln, welche Konzepte, Modellvorstellungen und Untersuchungsbefunde zu einer spezifischen Phase der Auslandsentsendung von verschiedenen Fachdisziplinen vorgelegt werden. Die praxisorientierten «Zwillingskapitel» sollen jeweils an einem konkreten Beispiel veranschaulichen, welche Lösungsversuche sich in der Personalpraxis (z. B. Siemens AG, Volkswagen AG) etabliert haben.

      Mitarbeiterentsendung ins Ausland
    • Deutsche in der Fremde

      • 241pages
      • 9 heures de lecture

      Deutsche in AuseinanderSetzung mit der Fremde und den Fremden - um dieses interkulturelle Forschungsfeld gruppieren sich die Beiträge des vorliegenden Bandes. Es wird aufgezeigt, dass das Verhalten der Akteure im Umgang mit kultureller Fremdheit abhängig ist vom geographischen Raum, von den historischen Umständen und von der Dauer des Aufenthaltes. Auftretenden Schwierigkeiten begegnen die Händler, Forscher oder Expatriates auf unterschiedliche Weise: Man versucht, in der Fremde Heimat zu finden, sich eine „neue“ Heimat zu schaffen oder aber es kommt zu einem Scheitern der Annäherung und somit zu einer Rückkehr in die „alte“ Heimat. Die Wissenschaftler Thomas Fischer, Torsten Kühlmann, Yomb May, Alois Moosmüller, Bernd Müller-Jacquier, Richard Nebel, Wolf-Dieter Otto und Harald Sippel beleuchten aus interdisziplinärer Sicht die Situation von Deutschen im Ausland. Durch diese Analyse der Fremderfahrungen wird ein Anstoß zu einem differenzierten Blick auf das Thema Fremdheit gegeben. Eine Veröffentlichung des Instituts für Internationale Kommunikation und Auswärtige Kulturarbeit e. V. (IIK Bayreuth)

      Deutsche in der Fremde
    • Wirtschaftspartner Mexiko

      Ökonomische und kulturelle Grundlagen für eine Geschäftstätigkeit in Mexiko

      • 211pages
      • 8 heures de lecture

      Mexiko ist für deutsche Unternehmen aller Größenklassen ein attraktiver Handelspartner und Investitionsstandort. Damit deutsche Unternehmen eine Entscheidung für ein wirtschaftliches Engagement treffen können, benötigen sie aktuelle und differenzierte Informationen. Daniel Lamping und Torsten Kühlmann analysieren Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandortes Mexiko aus Sicht deutscher Unternehmen. Die Autoren behandeln Aufbau und Entwicklung der mexikanischen Binnenwirtschaft und die Außenwirtschaft. Besonderes Augenmerk richten sie auf die staatliche Bürokratie, die Programme der Wirtschaftsentwicklung, die ausgeprägte Korruption sowie das mexikanische Investitions-, Gesellschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht. Sie führen in die mexikanische Wirtschaftskultur ein und zeigen, wie Kontakte zu mexikanischen Geschäftspartnern, Kollegen und Mitarbeitern erfolgreich aufgebaut und gepflegt werden können.

      Wirtschaftspartner Mexiko
    • Ausgehend von der Klage über die Erholungsunfähigkeit des Gegenwartsmenschen entwickelt der Autor ein differenziertes Erholungskonzept, das auf den ausführlich dargestellten Hypothesen und Forschungsergebnissen zu Ermüdung und Streß gründet. Dieses Konzept bildet den Orientierungsrahmen einer empirischen Untersuchung bei Arbeitnehmern mit unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten zu deren Alltagsverständnis von Erholung. Aufbauend auf den Ergebnissen der Befragung formuliert der Autor Anregungen für weitere Forschungsschritte sowie erste Konsequenzen für die Praxis der Erholungsgestaltung.

      Beanspruchung und Erholung