Erich Zenger gehörte zu den bedeutendsten Bibelwissenschaftlern seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Aus Anlass seines ersten Todestages gab es eine Tagung, auf der das Spektrum seines Schaffens dargestellt wurde. Das Buch bringt die Beiträge, die Fragen des jüdisch-christlichen Dialogs berücksichtigen ebenso wie neuere Entwicklungen im Bereich der Pentateuch-, der Propheten- und der Psalterforschung.
Ilse Müllner Livres






2 Samuel
- 432pages
- 16 heures de lecture
Die literarischen Merkmale des Zweiten Samuelbuchs werden durch kulturwissenschaftliche Narratologie analysiert, um die bedeutenden Weichenstellungen für die politische Geschichte Israels zu beleuchten. Der Kommentar untersucht zudem die Wirkungsgeschichte und legt dabei einen besonderen Fokus auf gendersensible Perspektiven, die die Konstruktionen von Geschlecht innerhalb des Textes herausarbeiten.
Themen / Jüdische und christliche Feste
- 130pages
- 5 heures de lecture
Das hörende Herz
- 159pages
- 6 heures de lecture
Biblische Weisheitsliteratur voran Spruche Salomos, Kohelet, Buch Ijob handelt vom praktischen Wissen um die Bewaltigung des Lebens in Gemeinschaft. Als Theologie der praktischen Vernunft (Manfred Gorg) denkt die biblische Weisheit das gelingende gemeinschaftliche Leben immer im Horizont des Glaubens an den Gott Israels. Das Buch fuhrt in die wichtigsten Texte der biblischen Weisheitsliteratur ein, wobei diese Texte in ihrem biblischen und ausserbiblischen Kontext vorgestellt werden. Wiederholt werden Bezuge zur gegenwartigen gesellschaftlichen Wirklichkeit hergestellt. Dabei werden Gemeinsamkeiten, aber auch Kontraste und Unvertrautes sichtbar. So vertieft die Beschaftigung mit der biblischen Weisheitsliteratur das Verstandnis der biblischen Schriften und eroffnet neue Perspektiven auf die Lebenswelt der LeserInnen.
Perspektiven, biblische Texte und Narratologie
- 400pages
- 14 heures de lecture
Narratologie als methodischer Zugang, Texte des Alten Testaments zu interpretieren, hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zunehmend in der alttestamentlichen Wissenschaft etabliert. Die Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen AlttestamentlerInnen hat auf ihrer Jahrestagung 2017 die Frage der Perspektivbildung in Texten des Alten Testaments aus narratologischer Sicht zum Thema gemacht. Damit wird eine Zentralkategorie der Narratologie aufgegriffen. In Erzählungen werden Ereignisse durchgängig perspektiviert wahrgenommen. Auch wenn die Erzählstimme den Faden des Geschehens in der Hand behält, so gibt sie doch auch Einblick in die Sichtweise von Figuren. Auch die Perspektiven der Erzählstimme sind nicht immer kongruent und wechseln zwischen Texten, manchmal aber auch innerhalb eines einzelnen biblischen Texts. Im vorliegenden Sammelband werden unterschiedliche Strategien narratologischer Perspektivbildung in sechzehn Beiträgen an alttestamentlichen Texten verschiedener Gattungen, Zeiten und Textsorten analysiert.