Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Baurmann

    1 janvier 1941
    Deutsch-Didaktik
    Aspekte von Schrift und Schriftlichkeit
    Schreiben - Schreiben in der Schule
    Geschichten aus aller Welt
    Wortstark Wörterbuch
    Wortstark Wörterbuch, Ausgabe Bayern (RSR 2006)
    • Handbuch Deutschunterricht

      Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens

      In den letzten Jahren haben Deutschunterricht und Deutschdidaktik einen erheblichen Wandel durchlaufen, insbesondere im Bereich des Schreibens und im Umgang mit Texten und Medien. Der mediale Wandel hat bedeutende Auswirkungen auf die Beschäftigung mit Sprache und Literatur. Das Handbuch bietet einen Überblick über die neuesten Ergebnisse aus verschiedenen deutschdidaktischen Teildisziplinen und behandelt 88 Beiträge zu allen Lernbereichen des Deutschunterrichts sowie zu ausgewählten übergreifenden Themen. Verfasst von Experten, geben die Beiträge kompakte Einblicke in aktuelle Fragestellungen und deren Konsequenzen für die Unterrichtspraxis. Leser erhalten einen schnellen Überblick über die Lerninhalte im Deutschunterricht, die damit verbundenen didaktisch-methodischen Konzepte und die Auswirkungen auf die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen. Das Handbuch richtet sich an Lehrpersonen, Referendarinnen und Referendare sowie Studierende des Faches Deutsch an allen Schulformen, die Anregungen zur Planung und Reflexion des Unterrichts suchen und sich über den aktuellen deutschdidaktischen Diskurs informieren möchten.

      Handbuch Deutschunterricht
    • Methoden im Deutschunterricht

      Exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II

      Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss betonen die Bedeutung von „Methoden und Arbeitstechniken“ in allen Kompetenzbereichen, während die Allgemeine Hochschulreife erhebliche Methodenkompetenz von Schülerinnen und Schülern voraussetzt. Methodenkompetenz gilt als Schlüsselqualifikation, insbesondere im Deutschunterricht. Die zentrale Frage ist, wie Lernende geeignete Abläufe und Verfahren sicher nutzen können, um bestimmte Ziele zu erreichen. In diesem Praxisband stellen erfahrene Didaktiker relevante und attraktive Methoden zu verschiedenen Bereichen vor: - Sprechen und Zuhören, - Lesen und Umgang mit Texten, - Mediennutzung, - Schreiben und Verfassen von Texten, - Rechtschreibung sowie - Sprachgebrauch und -untersuchung. Die einzelnen Kapitel bieten exemplarische methodische Elemente, die einem methodischen Komplex zugeordnet sind, zeigen eine nachhaltige curriculare Progression beim Lernen-Lernen auf und enthalten sachgerechte Vorschläge sowie Download-Arbeitsblätter, die den Lernprozess vielfältig unterstützen. Diese Methodensammlung bietet Referendaren, Berufsanfängern sowie Lehrpersonen und Fortbildnern einen hilfreichen Überblick über exemplarische Lernwege für die Sekundarstufe I und II.

      Methoden im Deutschunterricht
    • Jugendliche als Akteure

      Sprachliche und kulturelle Aneignungs- und Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen

      • 194pages
      • 7 heures de lecture

      Kinder und Jugendliche eignen sich je nach Entwicklungsstand eigenaktiv unterschiedliche sprachlich-kulturelle Ausdrucksformen in Familie, Freizeit und Schule an. Neben dem zentralen Gegenstandsfeld des Sprachgebrauchs werden spezifische Stilbildungen als kulturelle Selbstrepräsentationen in Kleiderwahl, Musikvorlieben und selbstorganisiertem Gruppensport in den Beiträgen dieses Bandes aus verschiedenen Fachdisziplinen beschrieben und analysiert. Daraus resultierende Ergebnisse zu Sprachgebrauch und Sprachlernen im Spannungsfeld von Freizeit und Schule geben Anregungen für die schulische Kompetenzförderung in Fächern wie Deutsch, Englisch, Französisch, Musik und Sport.

      Jugendliche als Akteure
    • Sachtexte lesen und verstehen

      Grundlagen – Ergebnisse – Vorschläge für einen kompetenzfördernden Unterricht

      Sachtexte lesen und verstehen – unabdingbar! Die Lesefertigkeiten von Schülerinnen und Schülern waren in den vergangenen Jahren immer wieder Gegenstand von umfangreichen Untersuchungen. Als Folge dieser Studien gab und gibt es intensive Bemühungen, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Erste Erfolge werden sichtbar. Ganz besonders der Umgang mit Sachtexten, denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ständig begegnen, will geübt sein. Nur derjenige, der mit Sachtexten sicher umgeht, kann seine Interessen angemessen wahrnehmen, seinen Horizont erweitern und sich den gestellten Aufgaben besser stellen. Der Band Sachtexte lesen und verstehen klärt theoretische Grundlagen zum Lesen und Verstehen insbesondere von Sachtexten, nimmt relevante Forschungsergebnisse auf und entwickelt konkrete Vorschläge für die Unterrichtspraxis. Was sind Sachtexte? Welche Texte lesen Jugendliche? Wie kann man den Prozess des Lesen und Verstehens beschreiben? Welche Modelle finden bei dieser Beschreibung Anwendung? Und: Welche Folgen leiten sich daraus für die Lese-Didaktik ab? Die 29 Beispiele für die unterschiedlichen Textarten, jeweils mit Aufgaben und Anregungen für einen kompetenzfördernden Unterricht versehen, runden das Buch ab und machen es zu einer wirklichen, praktischen Hilfe für den Unterrichtsalltag. Der Inhalt der CD: Texte Arbeitsblätter Zusatzmaterialien Geeignet für Deutschlehrer aller Schulstufen.

      Sachtexte lesen und verstehen