Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Mühlenhoff

    Goethes Verhältnis zu der Musik und den Musikern seiner Zeit
    Die Modalpartikeln "eben" und "halt" - Synchrone Betrachtung anhand grundlegender Thesen und einer Umfrage
    Musikalische Urteils- und Meinungsbildung am Beispiel der Triennale-Produktion "Sentimenti"
    Die Pianofortefabrik W. Neuhaus Söhne Calcar
    Zur Stellung von Bachs Matthäuspassion in ihrer Zeit
    Entwicklung als Triebschicksal. Die psychosexuelle Entwicklung des Kindes und ihre pädagogischen Konsequenzen nach Sigmund und Anna Freud
    • Sigmund Freud, als Urvater der Psychoanalyse, entwickelte seine Theorien über die menschliche Psyche auf der Grundlage seiner medizinischen Ausbildung und der physiologischen Erkenntnisse von Ernst Brücke. Seine Arbeit als Neurologe in Wien prägte seine Ansichten, die die Psyche als seelischen Apparat begreifen. Zudem spielt seine Tochter Anna eine zentrale Rolle in seinem Lebenswerk, indem sie als Kinderanalytikerin tätig ist und die Schriften ihres Vaters herausgibt und veröffentlicht. Die Studienarbeit beleuchtet diese wesentlichen Aspekte seiner Entwicklung und seines Einflusses auf die Psychologie.

      Entwicklung als Triebschicksal. Die psychosexuelle Entwicklung des Kindes und ihre pädagogischen Konsequenzen nach Sigmund und Anna Freud
    • Die Studienarbeit beleuchtet das Leben und Wirken von J. S. Bach, der 1685 in eine protestantische Musikerfamilie geboren wurde. Besonders hervorgehoben wird seine Ernennung zum Thomaskantor in Leipzig im Jahr 1723, wo er sich erneut der geistlichen Musik widmete, nachdem er zuvor in einer weltlichen Position tätig war. Bachs Verantwortung umfasste die musikalische Gestaltung der Verkündigung in den Hauptkirchen der Stadt, wodurch er einen bedeutenden Beitrag zur Kirchenmusik leistete.

      Zur Stellung von Bachs Matthäuspassion in ihrer Zeit
    • Die Pianofortefabrik W. Neuhaus Söhne Calcar

      Briefe in die Heimat

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Die Chronik der Klavierbauer Neuhaus beleuchtet die Wurzeln des renommierten Pianisten Heinrich Neuhaus, dessen Familie aus Kalkar stammt. Sie verfolgt die Geschichte der Klavierbaufabrik W. Neuhaus Söhne von 1840 bis 1919 und bietet Einblicke in das Leben der aus Russland ausgewanderten Familie, insbesondere während der schwierigen 1920er und 30er Jahre. Neben Heinrich wird die tiefe Verbundenheit der Familie zur Musik und ihre kreative, herzliche Natur gewürdigt, wodurch ihr Erbe in der Musikgeschichte nachhaltig verankert bleibt.

      Die Pianofortefabrik W. Neuhaus Söhne Calcar
    • Die Studienarbeit untersucht die Beziehung zwischen klassischer Musik und ihrer Wirkung auf das Verhalten von Menschen. Forscher der Universität Leicester präsentieren die These, dass klassische Musik als Mittel zur Manipulation eingesetzt werden kann, indem sie bestimmte kulturelle Inhalte vermittelt. Dabei wird die Musik nicht nur als Kunstform betrachtet, sondern auch als strategisches Werkzeug, das bestimmte Emotionen und Verhaltensweisen ansprechen kann. Die Arbeit reflektiert die Rolle der Musik in der Gesellschaft und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Kultiviertheit.

      Musikalische Urteils- und Meinungsbildung am Beispiel der Triennale-Produktion "Sentimenti"
    • Die Analyse der Modalpartikeln "eben" und "halt" wird durch die Ansätze von Maria Thurmair und Werner Abraham vertieft. Die Arbeit vergleicht deren Thesen mit Ergebnissen einer Umfrage unter 20 Personen, um Übereinstimmungen oder Abweichungen zu identifizieren. Zunächst wird die Klasse der Modalpartikeln vorgestellt, gefolgt von einer detaillierten Untersuchung der beiden Partikeln. Die Umfrageergebnisse werden in Bezug auf die ursprünglichen Theorien ausgewertet. Abschließend bietet die Arbeit ein Fazit und eine Zusammenfassung der Erkenntnisse.

      Die Modalpartikeln "eben" und "halt" - Synchrone Betrachtung anhand grundlegender Thesen und einer Umfrage