Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stephanie Hauschild

    Thorbeckes Paradiesvogel Kalender 2019
    Der Zauber von Klostergärten
    Mönche, Maler, Miniaturen. Die Welt der mittelalterlichen Bücher
    Skriptorium
    Meine Kräuterfensterbank
    Akanthus und Zitronen
    • Die Gärten von Pompeji sind vielen ein Begriff. Aber wie können wir uns die römischen Gärten vorstellen? Welche Pflanzen wuchsen dort und wie wurden sie verwendet? Wie wurde dort gegärtnert? Oder welche Gewächse schmückten die Villa des Horaz? Anhand zahlreicher archäologischer und literarischer Zeugnisse beschreibt Stephanie Hauschild Anlage und Ausstattung von Zier- und Nutzgärten, ihre Entwicklungsstränge sowie den Gartenalltag. Die Idealbilder römischer Gärten, die die Maler des 19. Jh. festhielten, betrachtet die Autorin dabei ebenso wie heutige Rekonstruktionen antiker Gartenanlagen. Eine Übersicht über die wichtigsten Pflanzen der römischen Antike und viele Anregungen, die antike Gartentradition auf dem eigenen Balkon auszuprobieren, runden das Buch ab. Die Archäologin und Kunsthistorikerin Stephanie Hauschild ist Spezialistin für Gartengeschichte. Sie hat zahlreiche Bücher zum Thema veröffentlicht und ist Preisträgerin des Deutschen Gartenbuchpreises.

      Akanthus und Zitronen
    • Frische Kräuter sind in der kalten Jahreszeit ein ganz besonderer Genuss. Dabei muss man nicht auf teure und ökologisch fragwürdige Importe aus dem Supermarkt zurückgreifen. Duftende Blätter von der Fensterbank, aus Treppenhaus oder Wintergarten bewahren einen Rest von Sommer im Haus und geben Gerichten und Tees eine frische, sonnige Note. Ihre ätherischen Öle und andere Wirkstoffe stärken die Abwehrkräfte gegen winterliche Viren und hellen das Gemüt auf. Wie sich die verschiedenen Pflanzen durch die kalte Jahreszeit bringen lassen, welche Bedürfnisse an Licht, Wärme und Wasser sie speziell im Winter haben und wie man sie schließlich verwenden kann, das zeigen die anschaulichen Kräuterporträts und die stimmungsvollen Fotos in diesem Buch. • Frische Kräuter auch im Winter selbst ziehen • Pflegetipps und zahlreiche Rezepte • Ansprechend und übersichtlich präsentiert

      Meine Kräuterfensterbank
    • Skriptorium

      • 144pages
      • 6 heures de lecture
      3,5(4)Évaluer

      Bücher gehörten zu den künstlerisch wertvollsten und schönsten Werken des Mittelalters. Wissenschaftlich interessant ist der stetige Wandel, dem ihre Herstellung und Funktion im Laufe vieler Jahrhunderte unterworfen waren: die Ausgestaltung der Codices, die Arbeitsbedingungen, das Berufsbild und Rollenverständnis der Buchhersteller, deren Arbeitsort und die Bedürfnisse der Leser. Stephanie Hauschild gibt einen umfassenden Einblick in die Praxis der Buchherstellung, beginnend bei spätantiken Codices bis hin zur Gutenberg-Bibel. Sie erläutert Vorbereitung und Verwendung der Materialien und Werkzeuge sowie die Tätigkeit der Schreiber und Illuminatoren. Außerdem klärt sie auf, wer die Auftraggeber und Stifter der oft unbezahlbaren Bücher waren und unterscheidet zwischen der Buchherstellung im Kloster und in weltlichen Werkstätten.

      Skriptorium
    • Die Einführung in die Welt der mittelalterlichen Bildhandschriften zeigt deren Entstehung, Nutzung und Bildsprache. Die Autorin präsentiert Bilderbibeln, Tierbücher und Kräuterbände und gewährt Einblicke in Schreibstuben und Bibliotheken, während sie fachlich fundiert ein lebendiges Bild der mittelalterlichen Bücherwelt zeichnet.

      Mönche, Maler, Miniaturen. Die Welt der mittelalterlichen Bücher
    • Inspiration ist das Zauberwort für dieses Buch! Es enthält viele faszinierende Geschichten, viel Historisches über Klostergärten und ist ein Traumbegleiter zu den schönsten Klostergärten von heute. Und Sie bekommen den Schlüssel für den Hintereingang zum Paradies mit vielen Informationen für den eigenen Garten oder Balkon, da der Klostergarten schon immer der ideale Wegbereiter für die Anlage jeglicher grüner, kultivierter Zelle gewesen ist.

      Der Zauber von Klostergärten
    • Diese wunderschönen Vögel mussten direkt aus dem Paradies stammen - davon waren die Entdecker überzeugt, welche die Farbenpracht der tropischen Vögel zum ersten Mal erblickten. Nicht nur die Paradiesvögel mit ihrem bunten und ausladenden Gefieder, auch die schillernden kleinen Kolibris und viele andere Vögel der Tropen faszinierten die Menschen seit jeher: Ihre prächtigen Federn schmückten die Mäntel von Herrschern und Magiern oder die Hüte und Ballkleider der Damen. 53 historische Abbildungen halten den strahlenden Zauber dieser Tiere in ihrer Vielfalt fest und erhellen mit ihren leuchtenden Farben auch trübe Tage. Kurze Texte erzählen Kurioses und Wissenswertes zu den Vögeln und ihren Federn. Ein Kalender für Freunde der Natur und des Schönen!

      Thorbeckes Paradiesvogel Kalender 2019
    • Stefan Lochner

      Erster deutscher Meister. Seine schönsten illustrierten Stundenbücher und Kirchenmalereien. Vom Weltgericht bis zum Altar der Stadtpatrone. Kölner Kunst des Mittelalters

      Stefan Lochner hat kein einziges seiner Werke signiert, dennoch sind seine Bilder weltberühmt. Wer war dieser Maler, der kostbare Bilder für Gottesdienst und Gebet, für Kölner Kirchen und Klöster malte? Was ist das Besondere an Stefan Lochners Kunst? Wie hat er gearbeitet? Wer waren seine Auftraggeber? Das sind die zentralen Fragen, die in diesem Buch auf einem Rundgang durch das mittelalterliche Köln beantwortet werden. Stephanie Hauschild gibt ?Meister Stefan? in der Stadtgesellschaft des 15. Jahrhunderts ein Profil und lässt die große Epoche der Kölner Malerei ? mit ihren eindrucksvollen Meisterwerken und delikaten Buchmalereien ? lebendig werden

      Stefan Lochner
    • Ende des 19. Jahrhunderts unternahm das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium ein einzigartiges Projekt, in dem alle Obstsorten des Landes in einem Verzeichnis erfasst werden sollten. Zu diesem Zweck reisten vor allem Frauen durch das Land, um die verschiedenen Sorten mit Wasserfarben festzuhalten. Was dabei herauskam, war mehr als eine landwirtschaftliche Datenbank: Es entstanden kleine Kunstwerke, geschaffen von Menschen, die weder als Künstler anerkannt noch als solche bezahlt wurden. Ellen Isham Schutt, Amanda Newton und Mary Daisy Arnold sind zu Unrecht vergessene Künstlerinnen, die zusammen mit vielen anderen ein Kompendium von über 7.000 Aquarellen schufen.

      Summer Queen & Maiden Blush