Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Kerry Herrmann

    Offene Jugendarbeit und Heimerziehung
    Gender-Jihad. Der Kampf islamischer Feministinnen für Frauenrechte und eine Neuauslegung des Korans
    Alkoholprobleme am Arbeitsplatz
    Klinische Psychologie / Major Depression
    Empowerment Schlagwort oder realistische Perspektive?
    Depressionen fragen nicht nach dem Alter!
    • Depressionen fragen nicht nach dem Alter!

      Symptome, Therapieansätze und Ursachen im Kindergarten-, Jugend- und Rentenalter

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ist es nur ein Stimmungstief oder bin ich depressiv? Die Medien sind voll von Berichten zu prominenten depressiven Patienten und den gravierenden Folgen der Krankheit. Das rüttelt auf, schürt aber auch die Angst davor, selbst gefährdet zu sein oder Symptome bei Angehörigen zu übersehen. In diesem Buch werden Ansätze zur Diagnose und Therapie vorgestellt. Dabei rückt besonders das Alter der Betroffenen in den Fokus: Ob Kindergartenkind, Jugendlicher oder Rentner, eine Depression kann jeden treffen. Aus dem Inhalt: Depressionen klassifizieren und diagnostizieren, Symptome einer Depression, Erscheinungsformen, Erklärungsansätze, Therapiemöglichkeiten, Präventionsmaßnahmen, Ursachen einer Depression, Depressionen im Kindergartenalter, Therapieansätze bei Kindern, Depression im Jugendalter, Depression im Alter.

      Depressionen fragen nicht nach dem Alter!
    • Die Arbeit thematisiert die oft fehlende Beteiligung geistig behinderter Menschen an Entscheidungen, die sie betreffen. Es wird kritisiert, dass ihre Meinungen und Wünsche häufig ignoriert werden, was zu einer Entmündigung führt. Assistenten zeigen oft nicht den nötigen Mut, den Betroffenen Verantwortung zu übertragen, und Zeitmangel trägt dazu bei, dass diese nicht in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Die Autorin plädiert für die Anerkennung der Rechte von Menschen mit Behinderungen, insbesondere für ihr Recht auf Selbstbestimmung und die freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit.

      Empowerment Schlagwort oder realistische Perspektive?
    • Die Studienarbeit befasst sich eingehend mit dem Thema der Major Depression und untersucht deren psychologische Aspekte. Der Fokus liegt auf der klinischen und gesundheitspsychologischen Perspektive, wobei die Arbeit die verschiedenen Facetten der Erkrankung beleuchtet. Die Analyse erfolgt im Kontext der Psychopathologie und bietet wertvolle Einblicke in die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten dieser weit verbreiteten psychischen Erkrankung.

      Klinische Psychologie / Major Depression
    • Alkohol wird in der Gesellschaft als die am meisten akzeptierte Droge wahrgenommen, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen hat. Während er soziale Kontakte fördert und zur Entspannung beiträgt, kann er auch zu Missbrauch und Abhängigkeit führen, insbesondere wenn er zur Bewältigung von sozialen Problemen eingesetzt wird. Die gesellschaftliche Erwartung, in bestimmten Situationen Alkohol zu konsumieren, übt Druck auf Einzelne aus und führt oft zur Stigmatisierung von Abstinenzlern. Der fließende Übergang zwischen Genuss und Missbrauch macht eine frühzeitige Intervention notwendig.

      Alkoholprobleme am Arbeitsplatz
    • Die Arbeit beleuchtet die verzerrte Wahrnehmung muslimischer Frauen in westlichen Medien, die sie oft als unterdrückt darstellen. Im Gegensatz dazu existieren in islamischen Ländern aktive Frauenrechtsbewegungen, die sich für Gleichberechtigung einsetzen und ähnliche Ziele wie westliche Feministinnen verfolgen. Die Autorin argumentiert, dass eine religiös begründete Auslegung des Korans effektiver ist, um gegen Diskriminierung vorzugehen, als sich auf westliche Menschenrechtskonzepte zu stützen, die oft als imperialistisch wahrgenommen werden. Diese Perspektive fördert ein besseres Verständnis für den Kampf um Frauenrechte im Islam.

      Gender-Jihad. Der Kampf islamischer Feministinnen für Frauenrechte und eine Neuauslegung des Korans