Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

David Spisla

    Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des ELearning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema ,,Allergie
    Die Lyrics der Band Rammstein aus dem Blickwinkel der Literaturwissenschaft
    "Die anderen Nerven mich!" - Konflikte in der Klasse friedlich lösen
    Russische Exilkultur als Folge der Revolution von 1917
    Eine kritische Analyse des westlichen Selbstbildes im Zusammenhang mit dem >Feindbild Islam<
    Die Songtexte der Band Rammstein aus dem Blickfeld der Literaturwissenschaft
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Vom Bänkelsang zum modernen Schlager, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rammstein gilt als die bekannteste aber auch umstrittenste deutsche Band der Gegenwart. Seit ihrer Gründung 1994 begeistern diese sechs Männer mit spektakulären Bühnenshows, einer Kombination aus harter, 'böser' Musik mit teilweise tiefgründigen Texten und einer kreativen Mischung verschiedener Musikstile (Techno, Punk, Heavymetal, Industrial) ein weltweites Millionenpublikum. Gleichzeitig gibt es im Zusammenhang mit ihrem künstlerischen Auftreten immer wieder Konflikte mit der deutschen Öffentlichkeit. Insbesondere der Vorwurf 'Rammstein' würde mit dem Nationalsozialismus sympathisieren, verschaffte der Band ein fragwürdiges Image, das bis in die heutige Zeit ihr Bild in der Öffentlichkeit prägt.§Mit dieser wissenschaftlichen Arbeit soll versucht werden das Phänomen 'Rammstein' frei von Vorurteilen und insbesondere mithilfe literaturwissenschaftlicher Methoden zu untersuchen. Zunächst werde ich kurz auf die Entstehungsgeschichte der Band eingehen. Anschließend soll kritisch untersucht werden, wie die Band durch die Öffentlichkeit rezipiert wurde. Als empirische Grundlage dienen archivierte Artikel bedeutender deutscher Zeitungen.§§In einem dritten Kapitel wird der Frage nachgegangen, ob 'Rammstein' mit gesellschaftlichen Tabus spielerisch umgeht oder ob sie tatsächlich eine Sicht vertreten, die den Konventionen einer demokratischen Gesellschaft widerspricht (z. B. Sympathie mit dem Nationalsozialismus). Dies soll durch eine Analyse des Videoclips 'Stripped' geschehen.§§Der Hauptteil dieser Arbeit ist schließlich die Analyse ausgewählter Lyrics (Songtexte) in Kapitel 4. Hier werden zunächst die Begriffe 'Trivialliteratur' und 'Hochliteratur' voneinander abgegrenzt, dann auf Besonderheiten der Songtextanalyse im Allgemeinen hingewiesen und schließlich mithilfe literaturwissenschaftlicher Methoden die Lieder 'Seemann', 'Mutter' und 'Amerika' analysiert. Beendet wird diese Arbeit mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Arbeitsergebnisse.§Vorweg noch zwei allgemeine Hinweise: Vollständige bibliographische Angaben der hier vorgestellten Literatur und Zeitungsartikel finden sich in Anhang 3. Des Weiteren wurden die vollständigen Lyrics aller hier analysierten Lieder von Rammstein der Internetseite am 18.06.06 entnommen. Eine schriftlich fixierte Fassung in gedruckter Form ist nicht erhältlich. Jeder hier analysierte Songtext ist vollständig in Anhang 1 zu finden.

      Die Songtexte der Band Rammstein aus dem Blickfeld der Literaturwissenschaft
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 und die darauf folgenden militärischen Interventionen auf die Wahrnehmung islamischer Kulturen im Westen. Sie analysiert, wie terroristische und militante Gruppen oft mit dem Islam assoziiert werden, was zu einem verzerrten Bild der islamischen Zivilisation führt. Begriffe wie "Heiliger Krieg" und "islamischer Fundamentalismus" prägen die öffentliche Diskussion und verstärken negative Stereotype. Die Studie bietet einen kritischen Blick auf diese Thematik im Kontext interkultureller Pädagogik.

      Eine kritische Analyse des westlichen Selbstbildes im Zusammenhang mit dem >Feindbild Islam<
    • Die Studienarbeit untersucht den Exodus ethnischer Russen während der Revolution von 1917, die vor dem Bolschewismus und den Unruhen des Bürgerkriegs flüchteten. Dabei werden die Beweggründe und die Auswirkungen dieser massiven Migration auf die Gesellschaft analysiert. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, bietet einen tiefen Einblick in die historische Bedeutung der Mobilität und Migration in diesem turbulenten Zeitraum der modernen Geschichte.

      Russische Exilkultur als Folge der Revolution von 1917
    • Der Unterrichtsentwurf behandelt die Lerneinheit "Jugendliche in der Schule" und wurde mit einer 7. Klasse an einer Berliner Gesamtschule im Januar 2009 durchgeführt. Er fokussiert sich auf die Didaktik der deutschen Sprache, insbesondere auf Grammatik, Stil und Arbeitstechniken. Der Entwurf bietet Einblicke in die methodischen Ansätze und die Gestaltung des Unterrichts, um das Verständnis und die Fähigkeiten der Schüler im Fach Deutsch zu fördern.

      "Die anderen Nerven mich!" - Konflikte in der Klasse friedlich lösen
    • Die Band Rammstein, gegründet 1994, hat sich als bekannteste und umstrittenste deutsche Band etabliert. Mit ihren spektakulären Bühnenshows und einer einzigartigen musikalischen Mischung aus Techno, Punk, Heavymetal und Industrial ziehen sie ein weltweites Publikum in ihren Bann. Ihre Musik kombiniert harte Klänge mit tiefgründigen Texten, was zu ihrem besonderen Reiz und ihrer Popularität beiträgt.

      Die Lyrics der Band Rammstein aus dem Blickwinkel der Literaturwissenschaft
    • Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Förderung der sprachlichen Kompetenz von Jugendlichen im Rahmen eines Projekts zwischen den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Freiburg. Ziel ist die Entwicklung von E-Learning-Modulen, die das sprachliche Informationsmanagement im beruflichen Schulwesen unterstützen. Diese Module werden auf einer Lernplattform bereitgestellt und dienen sowohl Auszubildenden als auch Lehrkräften als Selbstlernmaterial für den Unterricht. Der Entwurf hebt die innovative Verbindung von Didaktik und digitalem Lernen hervor.

      Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des ELearning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema ,,Allergie
    • Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft, ein seit Jahren kontrovers diskutiertes Thema. Sie beleuchtet die anhaltenden Vorurteile und Konflikte, die das Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft prägen, und verweist auf die gesellschaftlichen Reaktionen auf Thilo Sarazzins umstrittenes Werk. Die Analyse erfolgt im Kontext interkultureller Pädagogik und bietet einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Diskurse und deren Auswirkungen auf die Integration.

      Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht
    • Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse von Heinrich von Kleists Aufsatz "Über das Marionettentheater" und dessen Bedeutung für sein Gesamtwerk. Sie beginnt mit einer Übersicht über die Entstehung und den Inhalt des Werkes und vertieft sich anschließend in die philosophische Essenz, die Kleists Weltbild widerspiegelt. Der kulturgeschichtliche Kontext sowie die Analyse des Marionettensymbols und der Verlust der Anmut werden behandelt. Zudem wird das triadische Entwicklungsmodell von Rousseau diskutiert, um die Frage nach der Wiedererlangung der Grazie zu erörtern.

      Der Aufsatz Über das Marionettentheater als Schlüssel zu Kleists Werk