Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürg Häusermann

    1 janvier 1951
    Journalistisches Texten
    Radio
    Inszeniertes Charisma
    Konstruktive Rhetorik
    Schreiben
    Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online
    • Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online

      Sprache, Stimme, Körpersprache, Medien gelassen einsetzen

      Kommunizieren und Präsentieren vor Publikum und online Der Dialog macht vieles leichter: Wenn Menschen sich angeregt unterhalten, leidenschaftlich diskutieren und gemeinsam Lösungen suchen, läuft vieles wie von selbst. Beim Halten einer Rede oder in Videokonferenzen dominiert dennoch oft der Monolog. Das Resultat: Sprache und Körpersprache wirken steif. Aber es geht auch anders, denn viele dialogische Mittel eignen sich für den Vortrag. Sie erleichtern den Zugang zum Publikum und machen die Rede attraktiver – auch online. Jürg Häusermann hilft Ihnen dabei, diese Mittel auch in Präsenz- und Online-Vorträgen gekonnt einzusetzen. Er zeigt Lösungen für Zeitprobleme, die Nutzung des Raums und der Medien auf. Zahlreiche Tipps und Beispiele vertiefen das Verständnis. Kurzum: Ein idealer Ratgeber für alle, die in Vortragssituationen überzeugen und das Publikum miteinbeziehen wollen.

      Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online
    • Schreiben

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Der Band stellt die elementaren Regeln journalistischen Schreibens anhand anschaulicher Sprachbeispiele und nachvollziehbarer Tipps dar. (Fachjournalist, 3/2009)§§Häusermanns Schreib-Hilfe liest sich wie ein auf Praxistauglichkeit getrimmter Kompress seines bewährten Oeuvres 'Journalistisches Texten' und leistet auch hier, was der Titel verspricht. (Message, 02/2009)§§Eigentlich wendet sich dieses Büchlein an Berufseinsteiger bei Zeitungen und Zeitschriften. Für PR-Berater und -Redakteure, speziell auch für Volontäre in der PR, ist es aber gleichwohl eine sehr empfehlenswerte Lektüre. Die Tipps gelten für beide Seiten des Schreibtischs. In der PR erhält man zudem noch wertvolle Hinweise auf die Sichtweise der Journalisten auf Themen. (pressearbeit.de, 03.11.2008)

      Schreiben
    • Konstruktive Rhetorik

      Der Dialog als Schlüssel zum erfolgreichen Vortrag

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Konstruktive Rhetorik
    • Inszeniertes Charisma

      Medien und Persönlichkeit

      InhaltsverzeichnisInhalt: Einleitung: Jürg Häusermann, Charisma und Kommunikation. - Hartmut Gabler, Charismatische Persönlichkeiten im Sport - inszeniert oder authentisch? - Ute Bechdolf, Weibliches Charisma? Marlene, Marilyn und Madonna als Heldinnen der Popkultur. - Hans Norbert Janowski, Charisma? Die Rolle der Person in den Medien. - Christoph Fasel, Die Nase ist die Nachricht. Wie Menschen Medienereignisse machen. - Gert Ueding, Ethos und Charisma des Redners. - Hans-Georg Kemper, »Ich wie Gott!« Zum Geniekult der Goethezeit. - Jürgen Wertheimer, Charisma im Doppelpack - zur Selbstinszenierung deutscher Autoren. - Christian Soboth, Hitler - Inszenierung eines Charismas.

      Inszeniertes Charisma
    • In den 1920er Jahren entstand das Radio als aktuelles Medium, das Informationen schnell und ungehindert einem breiten Publikum zugänglich machte. Es war lange Zeit das zentrale Instrument für populäre Information, Unterhaltung, Bildung und Propaganda. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg trat das Fernsehen als Konkurrent auf, was das Radio dazu zwang, seine Stärken in den Bereichen Service und Begleitung auszubauen. Das Buch untersucht die Funktion des Radios in der öffentlichen Kommunikation und beleuchtet dabei verschiedene Aspekte. Es behandelt die Bedingungen des dualen Systems in Deutschland und anderen Ländern, die die Kommunikation des Radios prägen, sowie die Bedeutung des Radios für Akteure aus Alltag, Politik, Wirtschaft und Kultur. Zudem wird die Rolle der Rezipienten betrachtet, die als Hörer angesprochen werden und aktiv teilnehmen können. Der Fokus liegt auf den Inhalten des Hörfunks, insbesondere auf den Ausdrucksmitteln, Textsorten und Formaten, die das Radio entwickelt hat, um die Interaktion zwischen Kommunikator, Akteur und Rezipient zu ermöglichen. Ein zentrales Kapitel widmet sich den Grundelementen der Radiosprache und Programmstrukturen, einschließlich der Sendeformen wie Nachricht, gebautem Beitrag, Live-Reportage, Moderation, Servicebeitrag sowie Musik, Werbung und PR im Radio.

      Radio
    • Journalistisches Texten

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Zum grundlegenden Handwerkszeug eines Journalisten gehört vor allem auch die Fähigkeit, kritisch mit den Texten anderer umzugehen. Wer gute journalistische Texte schreibt, hat gelernt, eigene und fremde Sprache zu unterscheiden, für eigene Aussagen die treffenden Ausdrücke zu verwenden und fremde Aussagen klar erkennbar zu zitieren. Anhand zahlreicher Beispiele, die für die zweite Auflage umfassend aktualisiert wurden, zeigt dieses Arbeitsbuch, wie durch den bewussten Einsatz sprachlicher Stilmittel Texte inhaltlich präzise und zugleich für den Leser attraktiv gestaltet werden, und wie konstruktive Textkritik ein Gewinn für die eigene Arbeit werden kann.

      Journalistisches Texten
    • Phraseologie

      Hauptprobleme der deutschen Phraseologie auf der Basis sowjetischer Forschungsergebnisse

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Phraseologie