Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Felix Möller

    Das Leben ein Reim
    Schülerzeitung
    Neue Herausforderungen für die außerschulische Jugendbildungsarbeit als Reaktion auf die Mediennutzung von Jugendlichen im Web 2.0
    Die bilanzielle Behandlung von Anlagevermögen nach HGB und IFRS
    Krankheitsbild Angst. Zur Entstehung und Behandlung von Angststörungen
    Sicherheitspolitische Betrachtungen
    • Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kennt das Gefühl der Angst. Aber was, wenn die Angst zur Krankheit wird? Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter einer behandlungsbedürftigen Angststörung. Mittlerweile gibt es allerdings sinnvolle Therapieansätze, die Betroffenen helfen.In diesem Band werden die unterschiedlichen Formen der Angststörung vorgestellt, Behandlungsmethoden diskutiert und anhand von Beispielen erläutert.Aus dem Inhalt: Formen der Angststörungen, Panikstörungen, Entstehung von Angststörungen, Klassifikation und Diagnostik, Therapiemöglichkeiten, Psychoanalytische Therapie, Verhaltenstherapie, Konditionierung, Modelllernen, Blut-Verletzungs-Katastrophen-Phobie, Hundephobie. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Formen der Angststörungen, Panikstörungen, Entstehung von Angststörungen, Klassifikation und Diagnostik, Therapiemöglichkeiten, Psychoanalytische Therapie, Verhaltenstherapie, Konditionierung, Modelllernen, Blut-Verletzungs-Katastrophen-Phobie, Hundephobie.

      Krankheitsbild Angst. Zur Entstehung und Behandlung von Angststörungen
    • Die bilanzielle Behandlung von Anlagevermögen nach HGB und IFRS

      Ein kritischer Vergleich

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Bachelorarbeit analysiert die bilanziellen Unterschiede in der Behandlung von Anlagevermögen und untersucht, wie diese Unterschiede mit den unterschiedlichen konzeptionellen Zielsetzungen der Rechnungslegungssysteme verknüpft sind. Durch die detaillierte Betrachtung der verschiedenen Ansätze wird ein tieferes Verständnis für die Grundlagen und Auswirkungen der Rechnungslegung vermittelt. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Rechnungslegung.

      Die bilanzielle Behandlung von Anlagevermögen nach HGB und IFRS
    • Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des Web 2.0 auf die soziale Interaktion und Kommunikation, insbesondere bei Jugendlichen, die als digitale Natives gelten. Seit der Einführung des Begriffs im Jahr 2004 hat sich das Internet zu einem Mitmach-Internet entwickelt, in dem Nutzer aktiv Inhalte erstellen und gestalten können. Die Autorin untersucht, wie Plattformen wie soziale Netzwerke, Instant Messenger und Weblogs das Kommunikationsverhalten und die Identitätsbildung von Jugendlichen prägen und welche sozialen Herausforderungen damit verbunden sind.

      Neue Herausforderungen für die außerschulische Jugendbildungsarbeit als Reaktion auf die Mediennutzung von Jugendlichen im Web 2.0
    • Benjamin beschäftigt sich mit dem CO2-Ausstoß der Schulbusse und verliert schnell das Interesse an seinem Artikel. Trotz seines Traums, für die Schülerzeitung erfolgreich zu sein, verkauft er nur wenige Exemplare. Er glaubt, dass es an den Themen liegt, die er wählt, und reflektiert darüber an einem Augustmorgen.

      Schülerzeitung
    • Eine Sammlung von Gedichten, die depressive und nachdenkliche Episoden mit ausgelassenen Phasen verbinden. Themen wie Drogen, der Umzug vom Dorf in die Großstadt, Anonymität und die monotone Alltagsroutine werden reflektiert und finden ihren Ausdruck in den Gedichten.

      Das Leben ein Reim
    • Leander fühlt sich in seiner Heimatstadt Noël fremd und kämpft, es allen recht zu machen. Seine Ohnmachtsanfälle erschweren sein Leben in der Gesellschaft. Auf einer unfreiwilligen Reise durch die Insel Psaltria bricht er mit seinen Prinzipien und beginnt, die Gründe für sein Unwohlsein zu erkennen.

      Psaltria
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, 1,3, Fachhochschule Kiel, Deutsch, Angst ist wahrscheinlich das grundlegenste Gefühl des Menschen. Ängste vor lebensbedrohlichen Situationen scheinen logisch, aber wie entstehen Ängste vor so scheinbar harmlosen Dingen wie Aufzügen oder Supermärkten? Was steckt hinter einer Angst, die zu einer Krankheit geworden ist? Im deutschsprachigen Raum gibt es grob geschätzt rund 17 Millionen Menschen mit einer Angsterkrankung. Wann aber spricht man nicht mehr von einer ängstlichen Persönlichkeit, sondern von einer ernsthaften psychischen Störung? In dieser Hausarbeit richte ich den Fokus auf die Hintergründe und Ursachen der verschiedenen Angststörungen, so wie auf sozialwissenschaftliche und religionswissenschaftliche Aspekte der Angst. Diese interdisziplinären Betrachtungen sind gerade im Bereich der Sozialpädagogik/Sozialarbeit ein wesentliches Element, um Angststörungen nicht nur psychologisch oder biologisch Erklären zu können, sondern auch um zahlreiche soziologische Aspekte mit aufnehmen zu können.

      Teufelskreis der Angst. Wie Angststörungen entstehen
    • Astronaut Filo landet auf einem fremden Stern und trifft dort eine Außerirdische mit seltsamen Fähigkeiten. Die beiden sind sehr neugierig aufeinander, doch ihrer Beziehung werden allerhand Steine in den Weg gelegt. Auf einer fantastischen Reise durch das Weltall stellt sich die Frage, ob die beiden trotz all der Strapazen zueinander halten werden.

      Das Mädchen der Sterne