Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Dominique Blümke

    Gleicher Lohn für gleiche Arbeit - Revolution der Arbeitsbewertungssysteme?
    Karriere, Elite, Exzellenzinitiative - Die studentische Elite im internationalen Vergleich
    Die Beschleunigung des Lebenstempos - eine Interviewanalyse
    Terrorismus. Beschreibung und systemtheoretische Einordnung der RAF
    Politische Partizipation - Wofür?
    Zwischen Jobgarantie und Überqualifikation: Hochschulabsolventen und der Einstieg ins Berufsleben
    • Zwischen Jobgarantie und Überqualifikation: Hochschulabsolventen und der Einstieg ins Berufsleben

      Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Der Übergang von Studenten ins Berufsleben wird in dieser Bachelorarbeit unter einem neuen Blickwinkel betrachtet. Anstatt sich auf traditionelle Faktoren wie Arbeitslosigkeit oder Unternehmensarten zu konzentrieren, werden die Auswirkungen der Veränderungen durch das Bachelor/Mastersystem in Deutschland analysiert. Diese systemischen Veränderungen haben tiefgreifende Auswirkungen auf Absolventen. Zudem erfolgt ein Vergleich mit dem amerikanischen Hochschulsystem, um Unterschiede und mögliche Anpassungen des deutschen Systems zu beleuchten. Auch die öffentliche und fachliche Kritik am Bachelor wird kritisch hinterfragt.

      Zwischen Jobgarantie und Überqualifikation: Hochschulabsolventen und der Einstieg ins Berufsleben
    • Politische Partizipation - Wofür?

      Das Verhältnis der Deutschen zur Politik und ihren Gestaltern

      Der Essay beschäftigt sich mit der Skepsis gegenüber politischen Wahlen und der Überzeugung, dass sich durch die Stimmabgabe nichts Wesentliches verändert. Er untersucht die Gründe für diese Haltung und stellt die Bedeutung von Wahlen in einer demokratischen Gesellschaft in Frage. Zudem wird erörtert, wie die Wahrnehmung von Majoritäten und Minoritäten in politischen Prozessen die Wahlmotivation beeinflusst. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Beziehung zwischen individueller Wahlbeteiligung und dem politischen System zu entwickeln.

      Politische Partizipation - Wofür?
    • Das Buch analysiert das Phänomen Terrorismus aus einer soziologischen Perspektive und untersucht dabei unterschiedliche Aspekte wie Ursachen, Auswirkungen und das Verhalten von Individuen in Konfliktsituationen. Die Arbeit bietet eine fundierte Diskussion über Konfliktmanagement im Kontext von Terrorismus und beleuchtet die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Mit einer Note von 1,7 spiegelt die Studie eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema wider und ist das Ergebnis einer akademischen Veranstaltung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

      Terrorismus. Beschreibung und systemtheoretische Einordnung der RAF
    • Die Arbeit untersucht die Beschleunigung des Lebenstempos, definiert als Verdichtung von Handlungsabfolgen durch schnellere Aktionen oder Multitasking. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, sowohl objektive als auch subjektive Erhebungen durchzuführen, um diese Phänomene zu analysieren. Während quantitative Methoden oft an ihre Grenzen stoßen, wenn es um die Erfassung von Empfindungen wie Zeitnot geht, spielt die qualitative Forschung eine zentrale Rolle bei der Erhebung geeigneter Daten und der genauen Interpretation der Ergebnisse.

      Die Beschleunigung des Lebenstempos - eine Interviewanalyse