Focusing on the interplay between art and narrative, this seminar paper compares two stories from different epochs, each centered around significant portraits. It explores the complex and paradoxical relationships between art, life, and death, examining how these visual elements are conveyed through language. The analysis includes an overview of ekphrastic theory, a classification of narrative situations, and a comparison of the dynamics between observer and subject. Ultimately, the paper discusses the portraits' functions and their thematic importance within the stories.
Nancy Reinhardt Livres




Seminar paper from the year 2009 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 2,3, Technical University of Darmstadt (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft), course: Postcolonial Literature, language: English, abstract: The Whale Rider novel is a positive and sensitive representation of Maori culture and several terms of postcolonial theory can be determined within the novel. That is why it appears worth analysing this text in the context of postcolonial literary studies which is the purpose of this term paper. In chapter 1 I will give a short summary about the colonial and postcolonial history of New Zealand and its postcolonial literature tradition. Chapter 2 deals with the novel ́s main characters and the narrative structure while chapter 3 detects the features of postcolonial theory which are embedded in the story.
Die Arbeit untersucht die Anredekonventionen im Deutschen und beleuchtet, dass es keine verbindlichen Regeln für deren Gebrauch gibt. Der Einsatz von "Du" und "Sie" ist stark situationsabhängig und beeinflusst zwischenmenschliche Beziehungen. Die Studie zeigt, wie sich die gesellschaftlichen Veränderungen auf den Sprachgebrauch auswirken, insbesondere in der Anrede, die eine direkte Verbindung zum Gegenüber herstellt. Diese Aspekte verdeutlichen die dynamische Natur der Sprache und die Bedeutung der Anrede im Kommunikationsprozess.
Alfred Döblin - 'Berlin Alexanderplatz'
Die Straßenbahn und die Frage nach ihrer Bedeutsamkeit für die Raumdarstellung im Roman
Die Studie untersucht die Entwicklung des Großstadtmythos in der Literatur, insbesondere durch den Einfluss des Naturalismus und der Expressionisten. Im Fokus steht Alfred Döblins Beitrag zum modernen Großstadtroman, insbesondere durch sein Werk "Berlin Alexanderplatz". Das Buch wird als ein Schlüsselwerk betrachtet, das in einer Zeit entstand, in der die Faszination und die Herausforderungen des urbanen Lebens stark ausgeprägt waren. Die Analyse beleuchtet, wie das moderne Ich in der komplexen Erfahrungswelt der Großstadt dargestellt wird und welche kulturellen Strömungen diese Entwicklung prägten.