Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Liwia Kolodziej

    Kreuzigung und Tod Jesu im Markusevangelium
    "Höre Israel"
    Theoretische Modelle der Angst
    Antisemitische Literatur?
    Dignitatis humanae
    Model-directed Learning. Albert Banduras Social Cognitive Learning Theory and its Social-psychological Significance for School and Instruction
    • Focusing on Model-directed Learning, this seminar paper examines Albert Bandura's Social Cognitive Learning Theory and its implications for education. It delves into the theory's social-psychological significance in school settings, addressing the complexities of the topic while acknowledging the limitations of the discussion. The paper establishes boundaries to maintain focus, with Bandura's key principles serving as the theoretical foundation throughout the analysis.

      Model-directed Learning. Albert Banduras Social Cognitive Learning Theory and its Social-psychological Significance for School and Instruction
    • Dignitatis humanae

      Die Erklärung über die Religionsfreiheit

      Die Arbeit analysiert die Erklärung über die Religionsfreiheit "Dignitatis Humanae", die 1965 im Rahmen des II. Vatikanischen Konzils veröffentlicht wurde. Sie beleuchtet die theologischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Erklärung und deren Bedeutung für das Verständnis von Religionsfreiheit in der modernen Welt. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die systematischen theologischen Ansätze und deren Auswirkungen auf die interreligiösen Beziehungen und die Rolle der Kirche in einer pluralistischen Gesellschaft.

      Dignitatis humanae
    • Antisemitische Literatur?

      Zur Antisemitismusproblematik bei Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"

      Der Roman von Martin Walser, veröffentlicht im Jahr 2002, sorgte für intensive Diskussionen in der Presse und Literaturkritik. Besonders umstritten war der Vorwurf, dass Walser mit "Tod eines Kritikers" antisemitische Tendenzen propagiert. Die Studienarbeit analysiert diese Kontroversen und beleuchtet die Reaktionen auf das Werk sowie dessen Platz in der neueren deutschen Literatur. Sie bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Themen, die der Roman aufwirft, und die damit verbundenen gesellschaftlichen Debatten.

      Antisemitische Literatur?
    • Theoretische Modelle der Angst

      Ein Überblick über Definition, Entstehung, Formen und Analysen

      Die Studienarbeit beleuchtet verschiedene theoretische Modelle der Angst, insbesondere im Kontext von schulischer Angst. Der Autor konzentriert sich auf ausgewählte, bedeutende Angsttheorien und skizziert deren Grundzüge. Aufgrund des umfangreichen Themas werden nicht alle Aspekte behandelt, sondern nur die für die Analyse relevanten Modelle hervorgehoben. Die Arbeit bietet somit einen fokussierten Einblick in die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Angst in der Schule, basierend auf einer fundierten pädagogisch-psychologischen Perspektive.

      Theoretische Modelle der Angst
    • "Höre Israel"

      Das Hauptgebot im Deuteronomium (Dtn 6, 4- 9)

      Das Deuteronomium, das fünfte Buch Mose, stellt den Abschluss der Tora dar und beinhaltet eine Wiederholung des Gesetzes, das Gott Mose am Sinai übergab. In Form einer Rede an das Volk Israel reflektiert es zentrale Gesetze und ermutigt zur Gehorsamkeit und Gottesliebe. Es thematisiert die Exodusgeschichte und endet mit dem Tod des Mose. Wesentlich ist die Betonung der einzigartigen Beziehung zwischen dem auserwählten Volk Israel und dem einen Gott, was die zentrale Botschaft des Deuteronomiums prägt.

      "Höre Israel"
    • Die Analyse des Markusevangeliums gliedert sich in drei zentrale Teile, die Jesu Wirken und seine Heilsmacht, seinen Weg nach Jerusalem sowie die Leidensankündigungen umfassen. Der erste Teil beschreibt Wunder und Heilungen, während der zweite Abschnitt die Vorankündigungen von Jesu Tod und Auferstehung enthält. Diese Elemente verdeutlichen, dass die gesamte Erzählung auf die Kreuzigung zusteuert und den Höhepunkt des Evangeliums bildet. Die Leidensankündigungen sind bereits vor der Passionsgeschichte präsent, was die Dringlichkeit von Jesu Botschaft und seinem bevorstehenden Leiden unterstreicht.

      Kreuzigung und Tod Jesu im Markusevangelium