In einem deutschen Gesellschaftsroman, der 60 Jahre nach dem Kriegsende spielt, werden aktuelle gesellschaftliche Probleme wie Mobbing, Arbeitslosigkeit und Generationenhass thematisiert. Die Geschichte beleuchtet die Spannungen und Herausforderungen, die in der Gesellschaft unter der Oberfläche brodeln, und fragt nach möglichen Lösungen für diese Konflikte. Der Roman bietet einen kritischen Blick auf die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und regt zur Reflexion über die Zukunft an.
Lydia Freund Livres


Leben mit Eduard Mörike
Zwischen Wirklichkeit und Dichtung
VerborgenheitLaß, o Welt, o laß mich sein!Locket nicht mit Liebesgaben,Laßt dies Herz alleine habenSeine Wonne, seine Pein!