Karmel
Weg in Innenräume





Weg in Innenräume
Die in diesem Buch dargestellten Anregungen für Einzelexerzitien möchten eine Hilfestellung auf dem Weg zur Kontemplation geben. „Kontemplation“ – so die Auffassung der Teresa von Avila und des Johannes vom Kreuz – bezeichnet jene Weise des Gebets, worin der Mensch ganz und gar rezeptiv die Erfahrung Gottes macht, im Unterschied zur „Meditation“, bei der die methodisch geleitete Aktivität des Menschen eine größere Rolle spielt. Der Vollzug der Kontemplation ist letztlich unverfügbar, reines Geschenk, Gnade. Die Erfahrung lehrt jedoch, dass gewisse Übungen („Exerzitien“) dazu beitragen können, sich in rechter Weise für die Gabe der Kontemplation zu disponieren. Derartige Übungen können in den Tagen ausdrücklicher Exerzitien eine besondere Dichte erhalten. Sie können sich jedoch auch über einen längeren Zeitraum erstrecken. Insofern dienen die in diesem Buch vorgestellten „Exerzitien“ als Anleitung für den persönlichen geistlichen Weg. - Einzelexerzitien in der Tradition des Karmel - Hilfestellung auf dem Weg zur Kontemplation - Anleitung für den persönlichen geistlichen Weg - Mit zahlreichen praktischen Hinweisen
Leben aus der Ursprungsvision des Karmel heute
Dieses Buch über die Lebensregel des Karmel nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise hin zu der Quelle, aus der sich der Karmel seit Jahrhunderten nährt. In der Tradition des Karmel, jenem Gebirge in Palästina, wo sich die ersten Einsiedler des Ordens niederließen, begegnet uns eine konkrete Lebensform, dieser Quelle nachzuspüren und für das geistliche Leben fruchtbar zu machen. Ursprünglich eine „vitae formula“, d.h. eine „Lebens-Formel“ wurde die „Lebensordnung“ der Karmeliten im 13. Jhd. zu einer „Regel“ im kirchenrechtlichen Sinn. Der vitale Begriff der „Lebens-Regel“ bringt dabei deutlicher zum Ausdruck, dass die Karmelregel aus dem Leben heraus und für das Leben selbst erwachsen ist. Der Text der Regel, die bis heute die Grundlage für das Leben der Karmeliten und Karmelitinnen geblieben ist, vermittelt in seiner prägnanten Einfachheit jenen Geist des Ursprungs, der für die ersten Karmeliten sowie für die großen Reformgestalten des Ordens prägend war, und den es je neu für das Leben zu erschließen gilt - für das eigene Leben sowie für das der anderen.
Am Beispiel von Theresa von Avila und Edith Stein zeigt die Autorin das Gebet als inneren Weg mit und zu Gott auf. Das Buch ermutigt, den Weg des Gebets auch in der heutigen Zeit zu gehen - und die Erfahrung zu machen, daß es ein aufregender, immer neuer und ganz persönlicher Weg für jeden einzelnen ist.