Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Philipp Hujo

    The doctrine of 'intention to create legal relations'
    Community Justice Centers
    Basil Markesinis: Leading the way to a new ius europaeum - A review and appraisal of the Europeanization of Private Law
    Objectives of Tort - Principles of Justice or Hidden Policy Considerations?
    The rule against bias - a problem-based essay
    Force majeure et Imprévision
    • Cette mémoire de 2007 explore les cas de la performance difficile dans divers systèmes juridiques, notamment allemand, anglais et français. Elle met en lumière les solutions juridiques variées à ce problème économique crucial, en intégrant une approche comparative et historique, ainsi que des projets de réforme transnationaux.

      Force majeure et Imprévision
    • Focusing on judicial impartiality and objectivity, this essay explores various aspects of bias affecting the judiciary. It addresses specific problems raised in a notable case while providing an overview of the current legal framework regarding bias as a ground for judicial review. The work highlights the significance of impartiality in the German legal system and its equivalent in the English Rule of Law, reflecting on the foundational principles of justice and fairness within comparative legal contexts.

      The rule against bias - a problem-based essay
    • The essay explores the objectives of tort actions for damages, categorizing various aims associated with these legal actions. It further examines these classifications through illustrations of recent developments in case law, providing a comprehensive analysis of how these objectives manifest in practice. The work reflects a scholarly approach to understanding comparative legal systems within the context of common law, showcasing the interplay between theory and contemporary legal precedents.

      Objectives of Tort - Principles of Justice or Hidden Policy Considerations?
    • Focusing on the need for harmonization in European Private Law, this seminar paper explores the implications of legal uncertainty on cross-border business operations. It highlights the importance of legal education in achieving unification within EU law, particularly in Contract Law. The essay centers on the contributions of Basil Markesinis to comparative law, aiming to enhance its recognition and relevance. Additionally, it serves as a resource for English law students interested in comparative studies, particularly regarding German Law, promoting the value of this field.

      Basil Markesinis: Leading the way to a new ius europaeum - A review and appraisal of the Europeanization of Private Law
    • Focusing on community-based legal systems, the paper explores the concept of Community Justice Courts (CJC) that prioritize problem-solving over punishment. It highlights how these courts aim to address issues within the community while promoting restorative justice principles. The analysis, rooted in comparative law, examines the effectiveness and implications of CJCs in enhancing legal outcomes and community engagement.

      Community Justice Centers
    • The essay explores the doctrine of intention to create legal relations within the context of contract law. It aims to assess Collins' assertion regarding the courts' role in discerning the parties' intentions. Additionally, it examines recent developments in this area, providing a comprehensive analysis of how intention influences legal outcomes in contractual agreements.

      The doctrine of 'intention to create legal relations'
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: sehr gut, Universität des Saarlandes, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den ersten Blick erscheinen die strafrechtlichen Sanktionen in den USA, Belgien und Deutschland gleichartig. Sanktionen basieren auf der Idee, dass man für begangenes Unrecht bestraft werden muss, also selbst eine Übelszuführung erleidet. In den einzelnen Systemen geschieht diese Bußübung oder Einbuße häufig durch Geldstrafen, das Absitzen von Zeit in hierfür besonders vorgesehenen Haftanstalten und im Falle der USA, zumindest partiell, auch durch die Todesstrafe. Erst bei genauerem Hinschauen, abgesehen von der Todesstrafe, erkennt man jedoch die zwischen dem amerikanischen System einerseits und dem deutschen oder belgischen System anderseits hervortretenden bedeutenden Unterschiede, sodass man vielleicht sagen darf, dass aus einer Wurzel verschiedene Bäume gewachsen sind.

      Strafrechtliche Sanktionen in den USA. Ein Vergleich mit dem deutschen und dem belgischen System
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 18, Universität des Saarlandes (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Strafrechtsvergleichung), Sprache: Deutsch, Abstract: Eduard von Simson ist wohl eine der herausragenden Persönlichkeiten Deutschlands des 19. Jahrhunderts. Seine Betätigungsfelder konnten vielfältiger nicht sein und seine Bedeutung für die Entwicklung Deutschlands hin zu einem demokratischen Rechtsstaat ist unschätzbar. An dieser Stelle darf Simsons jüdische Herkunft nicht unerwähnt bleiben. Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde nicht nur das Porträt Simsons aus deutschen Gerichtssälen entfernt, noch mit ihm der gesamte Rechtsstaat. Altkanzler Helmut Kohl weist zu Recht darauf hin, dass Simson durch seine Abstammung wusste, "was es heißt, wenn Menschen vor dem Gesetz nicht gleich sind, und was das Recht für den Schutz von Menschenwürde und Freiheit immer bedeutet." Simson verkörpert geradezu einen dem Rechtsstaat verpflichteten Diener, sowohl als Parlamentarier als auch als Richter.

      Eduard von Simson - Professor in Königsberg, Präsident der deutschen Nationalversammlung zu Frankfurt am Main 1848/49 und erster Präsident des Reichsgerichts
    • Der zentrale Aspekt der Studienarbeit liegt in der Analyse des Prinzips „Le roi ne peut mal faire“, das die Vorstellung einer souveränen, unfehlbaren Verwaltung im ancien régime widerspiegelt. Die Arbeit untersucht den Wandel dieses Prinzips, der im 19. Jahrhundert mit der Entscheidung Blanco vollzogen wurde. Dabei wird die Entwicklung der administrativen Verantwortung in Frankreich beleuchtet und die Auswirkungen auf das moderne Rechtssystem diskutiert. Die Untersuchung bietet somit einen tiefen Einblick in die Rechtsvergleichung und die evolutionären Veränderungen im französischen Recht.

      Le cumul de responsabilité. L'arrêt Lemonnier du 26 juillet 1918
    • Die Arbeit untersucht die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers und beleuchtet dabei sowohl die alte Rechtslage als auch die aktuellen rechtspolitischen Diskurse. Es werden zentrale Probleme und Fragestellungen analysiert, gefolgt von einer Vorstellung der neuen Vorschriften und deren Regelungszweck. Die kritische Auseinandersetzung mit den Änderungen bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklungen im Zivilrecht, insbesondere im Bereich des Versicherungsrechts.

      VVG-Reform auf dem Prüfstand - Vorvertragliche Anzeigeobliegenheiten des Versicherungsnehmers