Jürgen Koch Livres






Die restlichen, noch nicht publizierten Briefe von und an Johann Georg Repsold (1770-1830)
Kommentierte Übertragung der Brieftexte
In vorliegendem Buch sind die restlichen der insgesamt 280 Briefe umfassenden und noch unveröffentlichten Schreiben an und von Johann Georg Repsold, Spritzenmeister in Hamburg, transkribiert und kommentiert abgedruckt. Sie vervollständigen die bisher in 5 Bänden veröffentlichten Briefwechsel dieses im 19. Jahrhundert herausragenden Mechanikers.
Hardcover mit Lesebändchen und Schutzumschlag. Wie ist das Leben auf unserer Erde entstanden und wie entwickelte es sich weiter? Autor Jürgen Koch argumentiert, dass nicht nur der Kampf ums Dasein, sondern vor allem Kommunikation, Interaktion und Kooperation die entscheidenden Faktoren der Evolution sind. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Natur zeigt er, wie physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten, unterstützt durch Kommunikation und Interaktion, die Entstehung des Lebens und die Entwicklung der Lebewesen erklären. Diese Prinzipien gelten seit Milliarden Jahren und können helfen, aktuelle Probleme zu lösen, denn Evolution ist ein fortwährender Prozess. Welche Bedeutung haben diese neuen Erkenntnisse für unser gesellschaftliches Leben und die menschliche Evolution? Was bedeutet Evolution für uns und für den Leser persönlich? Ist es wirklich der Kampf ums Dasein und das Überleben des Stärksten? Während Darwins Selektionstheorie nur das Ende der Arten erklärt, eröffnen heutige Forschungsergebnisse eine neue Perspektive: Nicht Mutation und Selektion, sondern Kommunikation, Interaktion und Kooperation prägen die Evolution. Diese Sichtweise wird auch unser gesellschaftliches Denken nachhaltig beeinflussen.
Die Laserendbearbeitung metallischer Werkstoffe fasst die Einzelprozesse der abtragenden Mikromaterialbearbeitung von Metallen mit Laserpulsen von ns-Dauer zusammen. Dabei wird erstmals die Strahlausbreitung in die Betrachtungen einbezogen. Somit gelingt es, ein Modell zu erarbeiten, das Vorhersagen zu Optimierungsbemühungen erlaubt und ein tieferes Verständnis dieser Abtragprozesse ermöglicht. Schließlich führen Optimierungsergebnisse auf Basis der entwickelten Modellvorstellung zu einer Verkürzung der Prozesskette. So gelingt einerseits die Aufteilung des Bearbeitungsprozesses in Schruppen und Schlichten, andererseits motiviert die Beobachtung von erstarrten Schmelzefilmen zur Erzeugung einer definierten Schmelzeschicht. Damit kann die Qualität der gefertigten Oberflächen bei reduzierter Bearbeitungszeit gesteigert werden, wobei sich die Fertigung in einer Aufspannung realisiert lässt.
Dieses Buch enthält die Grundlagen der Mathematik eines technisch orientierten Studiums. Alle wesentlichen Themen sind in einem Band zusammengefasst und dabei in Form und Inhalt auf die speziellen Anforderungen eines Bachelor-Studiums ausgerichtet. Der Zugang zu mathematischen Sachverhalten erfolgt durch verständliche Herleitungen, farbige Grafiken und sorgfältig ausgewählte Beispiele. Viel Wert wird auf Klarheit und Transparenz in Struktur und Sprache gelegt. Die analytische Herangehensweise wird durch numerische Verfahren ergänzt. Es wird aufgezeigt, wie Problemstellungen auch mithilfe eines Computers gelöst werden können. Viele Kapitel enthalten einen Abschnitt mit ausgewählten Anwendungen. Eine kleine Formelsammlung und Kurzporträts einiger bedeutender Mathematiker im Anhang runden die Darstellung ab. Das Buch eignet sich zum vorlesungsbegleitenden Selbstlernen. Alle Beispiele enthalten einen ausführlichen Rechenweg mit vielen Zwischenschritten und Abbildungen. Zahlreiche Aufgaben zum Verständnis, zur Rechentechnik und zu Anwendungen dienen der Vertiefung und Prüfungsvorbereitung. Lösungen zu den Aufgaben sind über die Internetseiten der Autoren abrufbar: www.mathematik-fuer-ingenieure.de
Unter dem Titel „Zukunftsmodell Turn-Mehrzweckhallen“ ist – aus der Zusammenarbeit des Deutschen Turner-Bundes (DTB) mit der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung (DGfH) und dem HOLZABSATZFONDS – ein Raumsystem entwickelt worden, mit dem neue Wege im bestandssichernden Ausbau, aber auch im Neubau zukunftsorientierter Turnhallen beschritten werden können. In dem Orientierungshandbuch werden modular gegliederte Anlagentypen für Sportvereine und Kommunen dargestellt, die das traditionelle Typenraster der Sporthallennorm DIN 18032 bedarfsangepasst erweitern. Hinsichtlich der Raumgröße für ihre Kernnutzungen „Kinderturnen“, „Gymnastik“ und „Fitness“ lassen sich die neu entwickelten Anlagentypen zwischen den Raumkategorien „Gymnastik- und Kampf-/Tanzsportraum“ und „Sporthalle 15 m x 27 m“ der DIN 18032 einordnen. Ökologische und ökonomische sowie sportfunktionelle und ästhetische Gründe weisen dem Baustoff Holz für die empfohlenen Konstruktions- und Ausbausysteme eine besondere Bedeutung zu. Das Handbuch enthält eine Vielzahl anschaulicher Planungszeichnungen und Modellfotos sowie umfangreiche Checklisten, Architekten, Bauunternehmen und Handwerksbetrieben eine Fülle an praktischen Orientierungshilfen bieten.