Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Simon Rietberg

    Der Drogenkrieg in Lateinamerika - ein verlorener Krieg?
    Geschichte und Bedeutung Italiens im 18. Jahrhundert
    Deutschland - die verspätete Nation?
    Der Kaukasuskrieg 2008 und die Theorien der Internationalen Beziehungen
    Realitätskonstruktionen im Palästinakonflikt
    Sterbehilfe Erlösung oder Verbrechen? Rechtliche Aspekte eines kontroversen Problems
    • Carine (43) aus Belgien ist nach einem Schlaganfall pflegebedürftig und will sterben. Darf sie über ihren Tod selbst bestimmen? Dürfen ihre Ärzte ihr dabei helfen? Ist eine solche Hilfe ein humaner Akt der Liebe oder ist es Mord? Seit Jahrzehnten wird das Thema Sterbehilfe kontrovers diskutiert. Neben zahlreichen ethischen Bedenken herrscht auch rechtliche Unsicherheit. Der vorliegende Band klärt die Begrifflichkeiten, beleuchtet die Debatte um die Sterbehilfe anhand von Fallbeispielen und erläutert die Rechtslage im europäischen Raum. Aus dem Inhalt: Aktive und passive Sterbehilfe Umgang mit Menschenrechten Die Rechtslage in Europa Fallbeispiele

      Sterbehilfe Erlösung oder Verbrechen? Rechtliche Aspekte eines kontroversen Problems
    • Die Studienarbeit analysiert den Nahostkonflikt aus der Perspektive der Realitätskonstruktionen beider Konfliktparteien. Im Fokus stehen die Reden von Mahmoud Abbas und Benjamin Netanjahu während der 66. Generaldebatte der UNO im Jahr 2011. Die Autorin argumentiert, dass beide Seiten ähnliche Strategien nutzen, um ihre Sichtweise zu verbreiten, jedoch Netanjahu aufgrund einer ungünstigeren Ausgangslage defensiver agieren muss. Die Arbeit beleuchtet somit die rhetorischen Mittel und den Einfluss der internationalen Wahrnehmung auf die Konfliktparteien.

      Realitätskonstruktionen im Palästinakonflikt
    • Der Kaukasuskrieg 2008 und die Theorien der Internationalen Beziehungen

      Eine kritische Analyse

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die Analyse des Kaukasuskriegs 2008 beleuchtet die mediale Aufmerksamkeit, die der Konflikt erhielt, und dessen rasches Verschwinden aus der öffentlichen Wahrnehmung. Trotz anfänglicher Berichterstattung, die nur wenige Wochen andauerte, wird der Krieg als Beispiel für die Vernachlässigung von Konflikten betrachtet, die außerhalb des westlichen Interesses liegen oder nicht genügend Opfer fordern. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der Medienberichterstattung und deren Einfluss auf das öffentliche Gedächtnis in Bezug auf internationale Konflikte.

      Der Kaukasuskrieg 2008 und die Theorien der Internationalen Beziehungen
    • Im Fokus der Seminararbeit steht Helmuth Plessners Konzept der „verspäteten Nation“ und dessen kritische Analyse. Der Autor untersucht den zeitlichen Aspekt der Verspätung Deutschlands im Vergleich zu anderen Staaten und stellt die These auf, dass das Konzept nur teilweise überzeugend ist. Es wird argumentiert, dass die Theorie lediglich durch ein historisches Normalmaß aufrechterhalten werden kann und nur begrenzte Erklärungen für den Nationalsozialismus bietet. Die Arbeit bietet somit eine differenzierte Perspektive auf die Debatte um nationale Identität und historische Entwicklungen.

      Deutschland - die verspätete Nation?
    • Geschichte und Bedeutung Italiens im 18. Jahrhundert

      Ein Überblick des "unitalienischen" Jahrhunderts

      Das 18. Jahrhundert wird in dieser Studienarbeit als eine Zeit bedeutender historischer Umbrüche dargestellt, die das moderne Denken prägten. Die Französische Revolution wird hervorgehoben, da sie weitreichende Folgen hatte, die bis in die Gegenwart nachwirken. Zudem wird der Beginn der Industriellen Revolution in England als entscheidender Schritt in der menschlichen Entwicklung betrachtet. Auch die Aufklärung spielt eine zentrale Rolle, sowohl philosophisch als auch gesellschaftlich, und wird als wesentlicher Einfluss auf die Fortschritte des Jahrhunderts gewürdigt.

      Geschichte und Bedeutung Italiens im 18. Jahrhundert
    • Der Drogenkrieg dominiert das Bild Mexikos in der deutschen Wahrnehmung und wird häufig in den Medien thematisiert. In einer Umfrage unter Passanten würde diese Thematik wohl die häufigste Assoziation hervorrufen, wobei Berichte über Gräueltaten, Entführungen, Ermordungen und Vergewaltigungen die öffentliche Meinung prägen. Diese Rezension beleuchtet die politischen und sozialen Implikationen des Drogenkriegs und dessen Einfluss auf das Sicherheitsgefühl sowie das internationale Ansehen Mexikos.

      Der Drogenkrieg in Lateinamerika - ein verlorener Krieg?
    • Die Studienarbeit untersucht das kontroverse Thema Sterbehilfe in Europa aus der Perspektive der Menschenrechte, insbesondere der EMRK. Der Autor analysiert, ob ein Recht auf Sterben besteht, und beleuchtet die rechtliche Lage sowie relevante Menschenrechtsartikel. Abschließend werden Ergebnisse und die zentrale These überprüft.

      Gibt es ein Recht auf den Tod?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Konzepte für eine Politik der Friedensstiftung und Friedensbewahrung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die objektive Feststellung eines Mächtegleichgewichts auf der Ebene der internationalen Politik überhaupt möglich ist. Dabei wird die These aufgestellt, dass ein solches Unterfangen aufgrund der hohen Komplexität und der äußerst bedingten Vergleichbarkeit der verschiedenen für ein solches Gleichgewicht relevanten Kategorien illusorischer Natur ist und man höchstens in bestimmten Unterkategorien von einem auf eben diese begrenzten, partiellen Gleichgewicht sprechen kann. Um diese These zu verifizieren, werden die beiden Supermächte des Kalten Krieges, die USA und die Sowjetunion, anhand beispielhaft ausgewählter Kriterien (Waffensysteme, geographische Lage, Rolle der Bevölkerung und des politischen Systems) einander gegenübergestellt. Jede dieser Gegenüberstellungen schließt mit einer Stellungnahme zur Vergleichbarkeit der beiden Supermächte bzw. wo möglich auch zur Ausrichtung der "Gleichgewichtswaage" in der Vergleichskategorie. In einem abschließenden Resümee werden dann die Ergebnisse zusammengefasst. Anschließend wird die oben aufgestellte These überprüft.

      Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg - eine Illusion?