Exploring the phenomenon of hooliganism, this research paper delves into its implications within English culture and society. Drawing on historical and sociological perspectives, it examines the roots of this behavior, its impact on sports and public life, and the responses from authorities. The analysis is framed within the context of Margaret Thatcher's remarks on the subject, providing insight into the broader societal challenges posed by hooliganism. The paper aims to contribute to the understanding of how such issues affect community dynamics and national identity.
Patrick Schorer Livres






Entwicklung eines Eventmarketing-Konzepts für eine Produkteinführung
Dargestellt am fiktiven Fallbeispiel einer Playstation Fußballsimulation
Die Studienarbeit analysiert die Schnittstellen zwischen Eventmarketing und Sportmanagement und beleuchtet deren wirtschaftliche Aspekte. Sie bietet eine fundierte Untersuchung der Strategien, die zur erfolgreichen Durchführung sportlicher Veranstaltungen beitragen. Der Autor diskutiert relevante Theorien und praxisnahe Beispiele, um die Bedeutung von Eventmarketing im Sport zu verdeutlichen. Mit einer herausragenden Note von 1,3 wird die Arbeit als besonders gelungen hervorgehoben und bietet wertvolle Erkenntnisse für Studierende und Fachleute im Bereich Sportökonomie.
Die Auswirkung von Stress auf Leistung und Persönlichkeit
Möglichkeiten der Verbesserung der Stressimmunität
Stress wird als komplexes Phänomen beschrieben, das sowohl psychische als auch physische Reaktionen auf spezifische Reize umfasst. Die Arbeit beleuchtet die duale Natur von Stress, der nicht nur negative, sondern auch positive Auswirkungen auf Leistung und Persönlichkeit haben kann. Besonders die Rolle von Stresshormonen wird hervorgehoben, da sie entscheidend für die Erreichung optimaler Leistungszustände sind. Die Untersuchung geht der Frage nach, warum viele Menschen in Stresssituationen nicht ihr volles Potenzial ausschöpfen können, und beleuchtet die Herausforderungen in der Stressbewältigung.
Die Entwicklung deutscher Sportschulen von einfachen Unterkünften zu modernen Kompetenzzentren wird in dieser Studienarbeit analysiert. Mit 27 Einrichtungen, darunter 5 Sporthotels und 22 Sportschulen, haben sich die Standards erheblich verbessert. Die traditionsreiche Sportschule Hennef, eröffnet 1950, und die moderne Sportschule Oberhaching, die 1994 ins Leben gerufen wurde, dienen als zentrale Beispiele. Die Arbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Einrichtungen und beleuchtet die evolutionären Veränderungen im Sportmanagement und in der Sportökonomie.
Eventorganisation unter Berücksichtigung der veränderten Rahmenbedingungen nach der Loveparade-Tragödie 2010
Dargestellt am Beispiel der Neukonzipierung des Augsburger Maxstraßenfests
- 84pages
- 3 heures de lecture
Die Bachelorarbeit analysiert die tragischen Ereignisse der Love Parade in Duisburg, bei der eine unzureichende Anzahl von Einsatzkräften zur Verfügung stand, um die Massen zu kontrollieren. Der Autor beschreibt die kritische Situation, in der ein Polizist verzweifelt um Unterstützung bittet, während die Menschen in Panik geraten und um ihr Leben kämpfen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen im Eventmanagement und die Notwendigkeit einer besseren Planung und Koordination bei Großveranstaltungen, um solche Katastrophen zu verhindern.
Der Beruf des Eventmanagers und seine Anforderungen
Die Ausrichtung meines Studiums an diese Erfordernisse
Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Zielstrebigkeit und Beständigkeit für den beruflichen Erfolg. Anhand von theoretischen Ansätzen und praktischen Beispielen wird analysiert, wie konstante Zielverfolgung entscheidend für die persönliche und berufliche Entwicklung ist. Die Arbeit reflektiert zudem die Rolle von Ausbildung und Organisation im Kontext der beruflichen Laufbahn und bietet Einblicke in die Soziologie von Arbeit und Beruf. Die Note 2,0 unterstreicht die Qualität der Analyse und der Argumentation.
Konzeption, Planung und Durchführung einer Veranstaltung in der Praxis
Dargestellt am Beispiel max10 in Augsburg
Die Studienarbeit thematisiert die rasanten Veränderungen in der Welt des Sports, insbesondere im Hinblick auf Sportökonomie und Sportmanagement. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Planung und Durchführung von Veranstaltungen ergeben. Mit einem Fokus auf praxisnahe Konzepte bietet die Arbeit wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung von Sportevents und deren wirtschaftliche Aspekte. Die hohe Bewertung von 1,3 unterstreicht die Qualität und Relevanz der Analyse in einem dynamischen Umfeld.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management, ehem. FH für angewandtes Management Erding, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein - dieser Satz beschreibt eine ganz wesentliche und essentielle Eigenschaft unserer Persönlichkeit. Das ständige Streben nach Verbesserung und Weiterentwicklung ist nahezu gleichzusetzen mit dem Streben nach Erfolg, gemäß dem Motto 'Stillstand ist Rückschritt'. Diese Eigenschaft ist auf jede Situation unseres Lebens übertragbar, sei es im persönlichen oder besonders im beruflichen Umfeld. Es stellt sich nun die Frage, wie eine Verbesserung zu erreichen ist. Eine enorm wichtige Rolle spielt hierbei das Thema Feedback. Diese Studienarbeit soll deshalb klären, was Feedback überhaupt ist und welche Rolle es im Kommunikationsprozess einnimmt, das heißt welche Funktion bzw. welche Bedeutung Feedback im Speziellen hat. Zudem sollen Chancen und mögliche Problemfelder aufgedeckt werden, die sich durch Feedback ergeben und wie Feedback die zukünftige Interaktion beeinflusst. Abschließend werden die Erkenntnisse zu praktischen Tipps zusammengefasst, die speziell für das Geben und Nehmen von Feedback hilfreich sind und somit zu einer erfolgreichen Kommunikation beitragen.
Das Thema Eventorganisation hat in Folge der Nachberichterstattung zur Loveparade und deren Auswirkungen einen enormen Bedeutungszuwachs bekommen. Die dramatischen Folgen dieser Veranstaltung haben die gesamte Szene sensibilisiert. Dies wird im vorliegenden Buch am Fallbeispiel des Augsburger Maxstraßenfests vertieft. Mit dem Thema dieser Arbeit wurde versucht, der neuen Situation Rechnung zu tragen. Das Augenmerk liegt dabei darauf, auf die neuen Gegebenheiten einzugehen und das Maxfest in Augsburg so neu zu konzipieren, dass die Veranstaltung in Zukunft für alle Beteiligten in vertretbarer Form realisiert werden kann.