Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Ivo Marinsek

    Das Kajkawische als natürlicher Übergang vom Slawonischen zum Slowenischen
    Der Erzähler Marjan Tomsic, insbesondere seine Novellensammlung "Vruja"
    Kroatisch in der Schule. Sprach- und kulturwissenschaftliche Analyse des Zusammenhangs zwischen der Identität und Lernmotivation von Kroatischschülern
    Zur Lesbarkeit südslawischer Belletristik im Vergleich mit populärwissenschaftlichen Texten
    Gehlen über das weltoffene Mängelwesen Mensch
    Die Darstellung der kroatischen Wirklichkeit bei älteren und neueren Prosaautoren im Vergleich
    • Die Seminararbeit analysiert die unterschiedlichen Darstellungen der kroatischen Gesellschaft und ihrer Herausforderungen in der Literatur. Sie hebt hervor, dass ältere Schriftsteller wie Ivo Bresan traditionellere Erzählweisen verwenden, während jüngere Autoren wie Mraovic und Dezulovic innovativere Ansätze verfolgen. Durch diesen Vergleich wird ein Einblick in die evolutionären Veränderungen der literarischen Ausdrucksformen und Themen innerhalb der kroatischen Literatur gegeben.

      Die Darstellung der kroatischen Wirklichkeit bei älteren und neueren Prosaautoren im Vergleich
    • Die Seminararbeit untersucht die philosophischen Ansätze von Arnold Gehlen zur Bestimmung des menschlichen Wesens. Sie beleuchtet sowohl philosophische als auch biologische Fragestellungen und zeigt auf, wie Gehlen die anthropologischen Aspekte des Menschen analysiert. Die Arbeit bietet einen umfassenden Einblick in die philosophische Anthropologie und deren Relevanz im 20. Jahrhundert.

      Gehlen über das weltoffene Mängelwesen Mensch
    • Die Seminararbeit analysiert die Lesbarkeit von Sachbüchern und moderner Belletristik im Vergleich zu den Werken des kroatischen Nobelpreisträgers Ivo Andric. Durch wissenschaftliche Methoden wird nachgewiesen, dass Andrics Romane und Erzählungen tendenziell schwieriger zu lesen sind. Die Arbeit liefert somit wertvolle Einblicke in die sprachlichen und stilistischen Herausforderungen, die Andrics Literatur mit sich bringt, und beleuchtet die Unterschiede in der Lesbarkeit zwischen verschiedenen literarischen Genres.

      Zur Lesbarkeit südslawischer Belletristik im Vergleich mit populärwissenschaftlichen Texten
    • Die Diplomarbeit untersucht die kulturellen Einflüsse auf das Lernverhalten von Schülern im Fach Kroatisch. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Identität und Lernmotivation und beleuchtet verschiedene Aspekte des Unterrichts. Der Fokus liegt auf der kulturellen Bedingtheit, die das Lernen der kroatischen Sprache prägt, und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Motivationen der Schüler.

      Kroatisch in der Schule. Sprach- und kulturwissenschaftliche Analyse des Zusammenhangs zwischen der Identität und Lernmotivation von Kroatischschülern
    • Die Studienarbeit analysiert die Novellen des slowenischen Autors Marjan Tomsic und bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit seinem literarischen Werk. Sie wurde im Rahmen eines Seminars zur slowenischen Prosa an der Karl-Franzens-Universität Graz verfasst und bewertet die Texte aus einer literaturwissenschaftlichen Perspektive. Die Arbeit hebt die Besonderheiten und Themen der Novellen hervor und trägt zur besseren Verständigung der slowenischen Literatur bei.

      Der Erzähler Marjan Tomsic, insbesondere seine Novellensammlung "Vruja"
    • Die Seminararbeit untersucht die markanten Ähnlichkeiten zwischen nordkroatischen und südslowenischen Dialekten. Sie analysiert die sprachlichen Merkmale und Besonderheiten dieser Mundarten und beleuchtet deren Einfluss auf die regionale Sprachentwicklung. Die Arbeit wurde im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Seminars an der Karl-Franzens-Universität Graz verfasst und bietet wertvolle Einblicke in die Dialektologie des Slowenischen.

      Das Kajkawische als natürlicher Übergang vom Slawonischen zum Slowenischen
    • Kroatisch in der Schule: Motivation und Identität von Schülern

      Sprach- und kulturwissenschaftliche Analyse des Zusammenhangs von Identität und Lernmotivation von Kroatischschülern

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die Motivation und Identität von Sprachschülern, insbesondere im Kontext des österreichischen Kroatischunterrichts. Zunächst werden frühere Forschungsergebnisse zu diesen Themen präsentiert und deren Relevanz für den Kroatischunterricht herausgestellt. Im empirischen Teil wird eine neue Fragebogenstudie vorgestellt, deren Daten analysiert werden, um Zusammenhänge zwischen Motivation und Identität der Schüler zu identifizieren. Die Ergebnisse bestätigen weitgehend die ursprünglichen Hypothesen und bieten wertvolle Einblicke in das Lernen von Zweit- und Fremdsprachen.

      Kroatisch in der Schule: Motivation und Identität von Schülern
    • Die Seminararbeit beleuchtet, wie ein engagierter Lehrer ein naturwissenschaftliches Thema aufbereitet, um es verständlich und gleichzeitig tiefgründig zu vermitteln. Dabei wird der Prozess der Informationsbeschaffung und die didaktische Aufbereitung des Themas analysiert, was auf die Bedeutung von Lehrmethoden und Erziehungszielen hinweist. Die Arbeit bietet Einblicke in effektive Lehrstrategien und die Rolle des Lehrers als Wissensvermittler.

      Das Thema Wahrnehmung im Psychologieunterricht
    • Die Arbeit untersucht den Begriff der wissenschaftlichen Erklärung und thematisiert insbesondere das deduktiv-nomologische Erklärungsschema von Hempel und Oppenheim. Dabei werden auch ähnliche Erklärungsformen, wie die intentionale Erklärung, in den Blick genommen. Ein zentrales Motiv der Dissertation sind die verschiedenen Arten der Kausalerklärung sowie die teleologische Erklärung, die sich auf die Handlungsgründe von Personen beziehen. Diese Aspekte werden durch den gesamten Text hindurch verfolgt und analysiert, um ein umfassenderes Verständnis der wissenschaftlichen Erklärung zu entwickeln.

      Formen der wissenschaftlichen Erklärung in den Geisteswissenschaften
    • Das Buch untersucht das Anlage-Umwelt-Problem und dessen Einfluss auf die Schulqualität und die Leistungsfähigkeit von Jugendlichen. Anhand aktueller empirischer Studien werden Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren analysiert. Zudem werden praxisnahe Empfehlungen entwickelt, um Schulen zu gestalten, die Schüler optimal auf das Leben vorbereiten. Der Fokus liegt auf der Verbindung von psychologischen Aspekten mit der Bildungsqualität, um effektive Lernumgebungen zu schaffen.

      Ursachen und Begleiterscheinungen der vermeintlichen oder tatsächlichen Erblichkeit von Schulleistungen