Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jörg H. Ottersbach

    Der EURO auf der Zielgeraden
    Praxishandbuch Unternehmensbeteiligung
    Simultane Planung von Investition, Finanzierung und Besteuerung
    Der Businessplan
    • Seit den 50-er Jahren wurde der Versuch unternommen, die Investitions- und Finanzplanung in Form eines simultanen Planungsansatzes zusammenzuführen. Dies führte zu dem sog. Weingartner/Hax-Modell. Von namhaften Autoren wurde die weitergehende Forderung aufgestellt, auch die Steuerplanung in diese simultane Planung mit einzubeziehen. Hierzu wurde vorgeschlagen, die von Gerd Rose entwickelte Teilsteuerrechnung zu verwenden. Der Autor hat sich diesen Vorschlag zu eigen gemacht und legt mit dieser Arbeit das von ihm aufgestellte kapitaltheoretische Nettomodell vor. Um dessen Anwendbarkeit zu demonstrieren und daneben einen Forschungsbeitrag für die Planung von Windkraftanlagen zu leisten, wird ein Fallbeispiel mit Hilfe des kapitaltheoretischen Nettomodells über einen Planungszeitraum von 20 Jahren vorgestellt. Abschließend wird ein vollständiger allgemeiner Modellierungsansatz des kapitaltheoretischen Nettomodells für die Planung von Windkraftanlagen unter Berücksichtigung sämtlicher Planungsparameter aufgestellt. Die sich ergebenden Gesamtplanungsgleichungen, getrennt nach den Rechtsformen Einzelunternehmen/Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften, eröffnen die Möglichkeit der Implementierung in EDV-gestützte Planungsprogramme.

      Simultane Planung von Investition, Finanzierung und Besteuerung
    • Praxishandbuch Unternehmensbeteiligung

      Beteiligungsmanagement Recht, Funktion und Besteuerung der Beteiligungsgesellschaften

      Junge Unternehmen benötigen häufig nicht-börsliche Beteiligungsfinanzierung, oft in Zusammenarbeit mit Unternehmensbeteiligungsgesellschaften (UBG), die steuerliche und gesellschaftsrechtliche Vorteile gegenüber Venture Capital Gesellschaften haben. Dieses Handbuch behandelt praxisnah strategische und betriebswirtschaftliche Aspekte des Beteiligungsmanagements sowie das Recht der UBG gemäß dem UBGG und dessen Bezug zu § 32a GmbHG (eigenkapitalersetzende Darlehen). Die steuerliche und bilanzielle Behandlung der UBG (§§ 28 ff. UBGG) wird umfassend erläutert. Der erste Teil umfasst das Beteiligungsmanagement in verschiedenen Phasen: Akquisition (Strategien, Due Diligence, Unternehmensbewertung), Investition (Vertragsgestaltung, Post Merger Integration), Performance (Operatives Beteiligungscontrolling, Steuerung von Start-ups, variable Vergütungssysteme) und Desinvestition. Der zweite Teil behandelt die Konzeption der UBG, Voraussetzungen für die Anerkennung, das Anerkennungsverfahren sowie die steuerlichen und gesellschaftsrechtlichen Besonderheiten. Zudem wird die Aufsicht über die UBG, einschließlich der Kompetenzen der Aufsichtsbehörde und der Pflichten der UBG, thematisiert. Das Werk richtet sich an Praktiker des Wirtschaftsrechts, darunter Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Investoren, Banken und Aufsichtsbehörden.

      Praxishandbuch Unternehmensbeteiligung