Jörg Schneider Livres






Schaffung wandlungsfähiger Führungs- und Organisationsstrukturen
Unter besonderer Berücksichtigung der Methode des Business Reengineering
- 196pages
- 7 heures de lecture
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Beschreibung der Ausgangssituation 3.Angewandte Lösungskonzepte 3.1Organisationsstrukturen zur evolutionären Anpassung an die Entwicklungsdynamik 3.1.1Venture Management 3.1.1.1Internes Venture Management 3.1.1.2Externes Venture Management 3.1.1.3Anwendungsmöglichkeiten des Venture Management 3.1.2Holding-Konzept 3.1.2.1Gestaltung der Autonomiebereiche und der Konsequenzen 3.1.3Bildung autonomer Einheiten 3.1.4Selbstorganisation als Gestaltungsprinzip für Organisationen 3.1.5Projektmanagement 3.1.6Gruppen und Teams 3.2Gestaltung der Mitarbeiterorientierung 3.2.1Motivationstheoretische Grundlagen 3.2.2Anreizsysteme 3.2.2.1Materielle Anreizsysteme 3.2.2.2Immaterielle Anreizsysteme 3.2.2.3Anpassung des Anreizsystems an die Veränderungsdynamik 3.3Wettbewerbsfaktoren 3.3.1Qualitätsorientierung 3.3.1.1Total Quality Management 3.3.1.2Kaizen und kontinuierlicher Verbesserungsprozeß 3.3.2Zeitorientierung 3.3.2.1Total Cycle Time 3.4Supply Management 3.5Abschließende Beurteilung 4.Benchmarking 5.Business Reengineering 5.1Definition des Business Reengineering 5.2Schematische Darstellung des Ablaufs des Business Reengineering 5.2.1Rolle und Bedeutung der Unternehmensleitung 5.2.2Bedeutung der Vision 5.2.3Durchgängigkeit der Kommunikation im Reengineering-Projekt 5.2.4Teambildung 5.2.5Prozeßmanagement 5.2.5.1Prozeßidentifikation und Przeßvisualisierung 5.2.5.2Bausteine des Business Reengineering 5.2.6Umsetzung und Implementierung 5.2.6.1Konflikte und deren Beseitigung 5.3Berücksichtigung der Unternehmenskultur 5.4Informations- und Kommunikationstechnologie 5.5Konsequenzen für das System Organisation 5.5.1Konsequenzen für die organisatorische Struktur 5.5.2Konsequenzen für den Bereich Führung 5.5.3Veränderung des Mitarbeiterverhaltens 5.5.4Beispiel für die gelebte Unternehmenskultur im Rahmen der beschriebenen Konsequenzen 5.6Zielsetzung - die lernende Hochleistungsorganisation 5.7Überblick über die bisher erzielten Egebnisse und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten 6.Transfer der Ergebnisse auf F&E-Einheiten 6.1Grundlegende Aussagen zum F&E-Bereich 6.1.1Strategisches Technologiemanagement 6.2Beeinflussung des Mitarbeiter- und Führungsverhaltens 6.3Schaffung organisatorischer Voraussetzungen für den F&E-Bereich 6.3.1Gestaltung des Informationsflusses durch den Einsatz moderner Rechnertechnik und Personalmaßnahmen 6.3.2Organisatorische [ ]
In "Wir leben in absurden Zeiten" analysieren der Satiriker Jörg Schneider und der Politiker Dominic Harapat die gesellschaftlichen Missstände und den Wahnsinn, der bereits vor der Pandemie herrschte. Sie befragen die Menschen im Land und präsentieren eine ehrliche Bestandsaufnahme unseres Scheiterns und der Zerstörung des globalen Ökosystems.
Das Buch „Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen“ richtet sich an Ingenieure und vermittelt verständlich Konzepte zur Gewährleistung von Sicherheit im Bauwesen. Es behandelt Statistik, Wahrscheinlichkeitslehre, Gefährdungsanalysen und Zuverlässigkeitstheorie mit praktischen Beispielen und erläutert, wie Fehler im Bauprozess vermieden und erkannt werden können.
Dies ist kein normaler Roman. Er ist sowohl inhaltlich als auch strukturell konzipiert als ein Spiegelbild des Universums. Er erzählt also nicht einfach nur eine Geschichte mit Anfang und Ende, sondern versucht, diese auch sinngebend durch seinen Aufbau zu veranschaulichen. Der Roman beschreibt in seiner Gesamtheit eine unendliche Kreisförmigkeit, welche an sich und aus sich selbst heraus lebendig ist.