Klaus Mann Livres
Klaus Mann, fils de Thomas Mann, a acquis une renommée posthume pour son roman *Mephisto*, qui a suscité une controverse considérable. Forcé de fuir l'Allemagne dans les années 1930 en raison du régime nazi, Mann a exploré les thèmes de l'identité, de l'intégrité artistique et du compromis moral face aux forces politiques oppressives. Son écriture se caractérise par un aperçu psychologique aigu de ses personnages et un sens vif de la tension dramatique. L'héritage littéraire de Mann réside dans son examen sans faille du rôle de l'artiste au sein d'une société turbulente.






The Pious Dance
- 180pages
- 7 heures de lecture
A significant contribution in the formation of 20th-century German literature, this historical fantasy takes Alexander the Great for its subject, looking at his life and career, and examining his obsession with conquest and supremacy regardless of its effects on his friends and lovers. A novel that explores Klaus Mann’s ambiguous sexuality, it was written in 1920s Germany in the aftermath of World War I and can also be viewed as a fascinating study of power with highly political connotations.
Frido Mann, geboren 1940 in Monterey, Kalifornien, war viele Jahre als Klinischer Psychologe in Münster, Leipzig und Prag tätig. Heute lebt er als freier Schriftsteller in Pfäffikon, Schweiz, und Göttingen. Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen unter anderem „Professor Parsifal“ (1985) und „Babylon. Roman“ (2007). Klaus Mann, am 18.11.1906 in München als ältester Sohn von Thomas und Katja Mann geboren, begann bereits mit 15 Jahren zu schreiben. Er gründete ein Theaterensemble mit seiner Schwester Erika und anderen und unternahm 1929 eine Weltreise. Während seiner Emigration, die ihn durch Amsterdam, Zürich, Prag und Paris führte, wurde er zu einer zentralen Figur der internationalen antifaschistischen Publizistik. Er gab die Zeitschriften „Die Sammlung“ (1933-35) und „Decision“ (1941-42) heraus und kehrte als US-Korrespondent nach Deutschland zurück. 1949 nahm er sich aus persönlichen und politischen Gründen das Leben, nachdem er in einem pessimistischen Essay zur Besinnung aufgerufen hatte. Mann distanzierte sich früh von den Gefühlen seiner Eltern-Generation und thematisierte die Lebenskrise der „Jungen“ in seiner Kinder- und Jugendliteratur. Seine bedeutendsten Romane, darunter „Mephisto“ und „Der Vulkan“, entstanden im Exil. In seiner Autobiographie „Der Wendepunkt“ zeigt sich eine reife, sachliche Diktion, die stellvertretend für eine Generation spricht, die zwischen den Fronten einer zerrissenen Nachkriegswelt verzw
Román německého spisovatele, nejstaršího syna Thomase Manna, věnovaný osudu emigrantů v předvečer druhé světové války – v době, kdy svět se octl na pokraji vulkánu, který každým okamžikem hrozí erupcí. Klaus Mann se z řady nejrůznějších postav zaměřuje především na postavy intelektuálů, které si neidealizuje a ukazuje jak jejich malichernost, tak i jejich velikost a nesobeckost. Neuchyluje se zde též k fixovaným lidským schématům, nýbrž s uměleckou věrohodností líčí lidi v jejich vývoji i úpadku.
Maskenscherz
Die frühen Erzählungen
Speed. Eie Erzählungen aus dem Exil
- 248pages
- 9 heures de lecture
"Dieser Band ist die erste vollständige Sammlung von Klaus Manns Erzählungen aus dem Exil, von denen viele bisher ungedruckt waren. Die Geschichten, entstanden zwischen 1933 und 1943, handeln von Außenseitern und Ausgestoßenen, von Einsamen und Selbstmördern. Sie spiegeln das Elend des Lebens in der Emigration. In der Titel-Erzählung «Speed» werden Erfahrungen mit den künstlichen Paradiesen der Rauschgifte beschrieben. Der Band enthält auch Klaus Manns berühmte Novelle um den Tod des Bayern-Königs Ludwig II., «Vergittertes Fenster»."--Page 4 de la couverture
Erika et Klaus Mann, les "enfants terribles" de Thomas Mann, ont dès leur plus tendre enfance formé un tandem à toute épreuve. Contraints à l'exil en mars 1933, déchus de la nationalité allemande, ils continuent la lutte à l'étranger : en Suisse d'abord, puis aux Etats-Unis, où ils se réfugient en 1938. C'est là qu'ils écrivent ensemble Escape to Life, véritable galerie de portraits de tous les exilés de la culture allemande. Ainsi trouve-t-on réunis dans ce livre étonnant les destins des premiers martyrs de nazisme et ceux de personnalités aussi diverses et hautes en couleur qu'Albert Einstein et Marlène Dietrich, Schönberg, Freud, Toscanini, Brecht, Stefan Zweig, Lubitsch, Fritz Lang, Peter Lorre et Else Lasker-Schüler. Ces vies déchirées et déracinées sont autant de leçons de clairvoyance et de courage, alors qu'au même moment tant d'Allemands cédaient à la facilité de l'aveuglement ou de l'indifférence. Ce livre était un appel à l'union des forces démocratiques. Quelques mois après sa parution, le monde se trouvait plongé dans le plus grand conflit de tous les temps. Un document exceptionnel disponible enfin, pour la première fois, en français.
Symphonie pathétique
- 281pages
- 10 heures de lecture
Mit einem Nachwort v. Gregor-Dellin, Martin 281 S.


