Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roman Behrens

    Der aufgeklärte Monarch: Gustav III. von Schweden
    Wenn Worte ausgrenzen
    Im Spannungsfeld der Abhängigkeit?
    Otto von Leixner: Soziale Briefe aus Berlin
    Das Oldenburger Konsistorium im 18. Jahrhundert und die Bewertung moralisch-sittlicher Verfehlungen
    The Swedish social policy model: past, present and the future prospect
    • The essay explores various questions surrounding the Swedish welfare state, analyzing its social systems, structures, and class stratification. It delves into the effectiveness and challenges of welfare policies, providing insights into how these systems impact social equity and individual well-being. Through a sociological lens, the work aims to contribute to the understanding of welfare dynamics in Sweden, highlighting both successes and areas for improvement.

      The Swedish social policy model: past, present and the future prospect
    • Die Arbeit untersucht die gesellschaftlichen und moralischen Aspekte des Lasters im Kontext der Neuzeit, insbesondere im Hinblick auf kirchliche und sittliche Normen. Sie beleuchtet die negative Wahrnehmung von Vergehen wie Ehebruch und Unzucht, die über Jahrhunderte hinweg kritisiert wurden. Zentral ist die Rolle des Konsistoriums, einer Behörde, die dem Landesherrn unterstand und für die Beurteilung moralisch fragwürdiger Fälle zuständig war. Diese Institution sollte eine klare und kompromisslose Bewertung solcher Vergehen gewährleisten.

      Das Oldenburger Konsistorium im 18. Jahrhundert und die Bewertung moralisch-sittlicher Verfehlungen
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Frauen in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts und thematisiert deren Bildung sowie gesellschaftliche Teilhabe. Anhand eines Zitats wird die Diskrepanz zwischen dem öffentlichen Auftreten gebildeter Frauen und ihrer tatsächlichen gesellschaftlichen Stellung verdeutlicht. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, mit denen Frauen konfrontiert waren, und beleuchtet die Veränderungen im Kontext von 1848, dem Kaiserreich und dem Imperialismus. Sie bietet somit einen fundierten Einblick in die Geschlechterrollen und die Entwicklung der Frauenbewegung in dieser Zeit.

      Otto von Leixner: Soziale Briefe aus Berlin
    • Im Spannungsfeld der Abhängigkeit?

      Leben, Anstellung und Wechselbeziehung zwischen Gesellen und Meistern im Zunfthandwerk des Hohen und Späten Mittelalters

      Die Studienarbeit untersucht ein mittelalterliches Rechtsdokument, das sich mit der Rolle von Knechten und deren Pflichten in Bezug auf Löhne und Besitztümer beschäftigt. Es wird ein spezifisches Beispiel angeführt, das die finanziellen Konsequenzen für Knechte beleuchtet, die ihren Verpflichtungen nicht nachkommen. Die Arbeit analysiert die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen dieser Zeit und bietet einen tiefen Einblick in die Lebensrealität der niedrigeren Gesellschaftsschichten im Mittelalter. Die hohe Bewertung der Arbeit unterstreicht ihre akademische Qualität und Relevanz.

      Im Spannungsfeld der Abhängigkeit?
    • Wenn Worte ausgrenzen

      Zur Konstruktion von deutschen und polnischen Stereotypen in Albert Liepes Die Spinne

      Die Studienarbeit analysiert das Polenthum und dessen Methoden zur Machterweiterung und -sicherung im Kontext der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Strategien und Taktiken, die zur Festigung der Herrschaft eingesetzt werden, und reflektiert die moralischen Implikationen dieser Ansätze. Die Arbeit, die an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verfasst wurde, bietet eine kritische Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Wenn Worte ausgrenzen
    • Gustav III., König von Schweden, träumte seit seiner Kindheit von der Rolle eines Heldenkönigs, der durch Anmut, Stärke und glorreiche Taten in die Geschichte eingeht. Der Essay untersucht die Ideale und Ambitionen, die ihn prägten, und beleuchtet, wie diese Vorstellungen in die politischen und kulturellen Entwicklungen seiner Zeit einflossen. Dabei wird der Einfluss des Absolutismus und der Industrialisierung auf seine Herrschaft und die schwedische Gesellschaft thematisiert.

      Der aufgeklärte Monarch: Gustav III. von Schweden
    • Die Studie untersucht die Rolle von Social-Media-Instrumenten wie Facebook, Twitter und Instagram an deutschen Hochschulen, insbesondere in Niedersachsen. Sie analysiert, wie effektiv diese digitalen Angebote zur Selbstpräsentation und zur Rekrutierung neuer Studierender eingesetzt werden. Die Arbeit beleuchtet die institutionelle Nutzung von Social Media und bewertet den Erfolg dieser Maßnahmen im Kontext des Bildungs- und Wissenschaftsmarketings. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die strategische Bedeutung von Social Media für Hochschulen.

      Kampf um Likes? Social Media Marketing an niedersächsischen Hochschulen aus Sicht von Hochschulprofessionellen
    • Bildung durch den Bildschirm? Der Einsatz von Webinaren im Rahmen des betrieblichen Bildungsmanagements

      Am Beispiel von Beschäftigten in akademischen Auslandsämtern / International Offices / Referaten für Internationales

      Webinare haben sich als zentrale Form des E-Learning im betrieblichen Bildungsmanagement etabliert. Diese Studienarbeit untersucht ihre wachsende Bedeutung und Effizienz als planbare, ressourcenschonende Weiterbildungsform. Durch eine Querschnittstudie mit 184 Teilnehmern aus International Offices und akademischen Auslandsämtern deutscher Hochschulen wird der Stellenwert von Webinaren im Kontext betrieblicher Bildung empirisch untermauert. Die Ergebnisse zeigen, dass Webinare unverzichtbare Werkzeuge in der modernen Bildungsarbeit sind.

      Bildung durch den Bildschirm? Der Einsatz von Webinaren im Rahmen des betrieblichen Bildungsmanagements
    • Niklas Luhmann und die Systemtheorie

      Kommunikation als Operation sozialer Systeme

      Niklas Luhmann wird als einer der einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts gewürdigt. Seine innovative Analyse der Gesellschaft als komplexes Kommunikationssystem hat nachhaltig das Denken in den Sozialwissenschaften geprägt und zahlreiche Wissenschaftler inspiriert. Luhmanns Theorien und Konzepte haben ihm einen herausragenden Platz als bedeutenden Sozialtheoretiker der modernen Geschichte gesichert. Die Rezension beleuchtet seine wesentlichen Beiträge und deren Einfluss auf die Entwicklung der Soziologie.

      Niklas Luhmann und die Systemtheorie
    • Die Studienarbeit untersucht die Ursprünge und die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen während der nationalsozialistischen Epoche. Sie beleuchtet den Umgang mit schizophrenen Patienten am Beispiel von Hermann I. und analysiert die Disziplinierungsmuster sowie die Einflüsse der nationalsozialistischen Politik auf die Klinik.

      ¿In seine Krankheit will er kein Einsehen haben¿