Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Nathalie Gerlach

    Friedrich Nietzsches Sprachkritik in \"Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne\"
    Der Buchdruck und seine Rolle bei der Entstehung einer einheitlichen Schriftsprache
    The best Bond movie ever Or: Why On Her Majestys Secret Service is far better than its reputation
    Wearing Heavy Boots Trauma in Jonathan Safran Foers "Extremely Loud and Incredibly Close"
    Falling Men in the Post-9/11 Novel
    • Falling Men in the Post-9/11 Novel

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      The thesis explores the profound impact of the events of September 11, 2001, on American literature, highlighting the struggle of writers to address such a pivotal moment in history. It argues that reality has become so overwhelming that it challenges the boundaries of fiction, making it difficult for authors to create narratives that resonate. The work delves into the themes of trauma and the limitations of storytelling in the face of contemporary crises, reflecting on how literature grapples with the aftermath of significant national events.

      Falling Men in the Post-9/11 Novel
    • Exploring the complexities of grief and the expectations surrounding it, this seminar paper delves into the emotional landscape of coping with loss. It reflects on the author's internal struggle with the societal notion that one must appear strong in the face of death, questioning the need for support when one feels unprepared. The analysis is rooted in contemporary American literature post-2000, highlighting the diverse narratives that address these themes. The paper showcases a nuanced understanding of emotional vulnerability and societal pressures.

      Wearing Heavy Boots Trauma in Jonathan Safran Foers "Extremely Loud and Incredibly Close"
    • Exploring the evolution of a cultural icon, this seminar paper delves into Ian Fleming's creation of James Bond, a character that emerged in 1953 and became a significant figure in literature and film. It examines the impact of Bond's adventures, particularly focusing on "On Her Majesty's Secret Service," the eleventh novel and sixth movie in the series. The analysis highlights how various actors have shaped Bond's portrayal over time, reflecting the character's enduring legacy in popular culture.

      The best Bond movie ever Or: Why On Her Majestys Secret Service is far better than its reputation
    • Die Studienarbeit analysiert die Rolle des Bücherkäufers im historischen Kontext der deutschen Sprache und beleuchtet, wie Druckereien und regionale Mundarten die Leserschaft prägten. Laut Hartweg war die Toleranz gegenüber sprachlichen Unregelmäßigkeiten damals höher, was sich in der Kaufbereitschaft der Leser widerspiegelte. Die fehlende Orthographie schränkte die Leser nicht ein, was auf eine andere Wahrnehmung von Sprache hinweist. Schirokauers Ansichten werden als anregend und revisionsbedürftig beschrieben, was zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Thematik anregt.

      Der Buchdruck und seine Rolle bei der Entstehung einer einheitlichen Schriftsprache
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universitat Potsdam (Germanistik), Veranstaltung: Friedrich Nietzsche - Dichter deutscher Zunge, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von Nietzsche 1873 verfasste, allerdings nie von ihm in Druck gegebene Schrift Uber Wahrheit und Luge im aussermoralischen Sinn gilt heut gemeinhin als Herzstuck Nietzsches Sprachkritik. Eine mogliche Erklarung fur Nietzsches Zogern, die Veroffentlichung der Schrift betreffend, sieht Rudolf Fietz in Nietzsches Zwiespalt sich von Schopenhauer und Wagner zu emanzipieren, in einer Zeit in der er sich offentlich noch zu eben jenen bekennt. Der Focus dieser Arbeit soll hingegen auf den Ausserungen der Sprachkritik in Nietzsches Schrift, so wie deren Bedeutung liegen. In ihr werden zunachst die Begriffe der Wahrheit und der Luge in Nietzsches Sinne definiert und daruber hinaus die zentralen Ansatze seiner Schrift herausgearbeite

      Friedrich Nietzsches Sprachkritik in \"Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne\"