Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Nadine Möller

    Ein Vergleich der Harzreiseberichte von Heinrich Heine und Hans Christian Andersen
    Die "Responsibility to Protect" im Spannungsverhältnis von staatlicher Souveränität und internationaler Schutzverantwortung
    Der Kampf gegen Kinderarbeit. Die Internationale Arbeitsorganisation als Sonderorganisation der Vereinten Nationen
    Hausbesetzungen in Deutschland
    Online-Marketing am Beispiel der Bundesgartenschau "Havelregion 2015"
    Der spanische Kriminalroman zur Zeit der Diktatur und der Transición
    • Der spanische Kriminalroman zur Zeit der Diktatur und der Transición

      am Beispiel von Mario Lacruz und Manuel Vázquez Montalbán

      Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie stellt die Hauptcharaktere vor und skizziert den Kontext, in dem die Handlung stattfindet. Zudem werden die wichtigsten Konflikte und Herausforderungen angedeutet, die die Protagonisten im Verlauf der Geschichte bewältigen müssen. Die Einleitung dient als Auftakt, um das Interesse der Leser zu wecken und ihnen einen ersten Eindruck von der Erzählweise und dem Stil des Autors zu vermitteln.

      Der spanische Kriminalroman zur Zeit der Diktatur und der Transición
    • Die Studienarbeit analysiert die allgegenwärtige Rolle des Internets in verschiedenen Lebensbereichen, insbesondere in Beruf und Freizeit. Sie beleuchtet, wie digitale Medien die Kommunikation und Interaktion verändert haben. Mit einem Fokus auf Public Relations, Werbung und Marketing untersucht die Arbeit die Auswirkungen von Social Media auf gesellschaftliche Strukturen und individuelle Verhaltensweisen. Die fundierte Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der digitalen Transformation ergeben.

      Online-Marketing am Beispiel der Bundesgartenschau "Havelregion 2015"
    • Hausbesetzungen in Deutschland

      Am Beispiel der Mainzer Straße in Berlin

      Der Essay behandelt die Dynamiken zwischen Mehrheiten und Minderheiten im politischen Kontext. Er analysiert, wie soziale Strukturen und Machtverhältnisse das Zusammenleben und die Interaktionen zwischen verschiedenen Gruppen beeinflussen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle von Identität, Diskriminierung und Integration. Der Autor argumentiert, dass ein tiefes Verständnis dieser Beziehungen für die Gestaltung einer gerechten Gesellschaft unerlässlich ist. Die fundierte Analyse wird durch empirische Beispiele und theoretische Ansätze untermauert, was zu einer hohen Bewertung des Essays führt.

      Hausbesetzungen in Deutschland
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen im Kampf gegen Kinderarbeit, insbesondere im Kontext der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO). Juan Somavia, ehemaliger Generaldirektor der IAO, betont die Notwendigkeit, die Führungsrolle der Organisation zu stärken. Der Bericht zeigt auf, dass das Ziel, die schlimmsten Formen der Kinderarbeit bis 2016 zu beseitigen, nicht erreicht werden konnte, da im Jahr 2008 über 215 Millionen Kinder arbeiteten, davon 115 Millionen unter gefährlichen Bedingungen. Der neue Bericht von 2013 prognostiziert kaum wesentliche Verbesserungen.

      Der Kampf gegen Kinderarbeit. Die Internationale Arbeitsorganisation als Sonderorganisation der Vereinten Nationen
    • Einen großen Leistungsträger und Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft stellen die kleinen und mittleren Unternehmen dar. Die Entwicklung von Innovationen und neuer Technologien geschieht somit häufig durch mittelständische Unternehmen. Aus diesen Gründen sind der Aufbau und der Erhalt des deutschen Mittelstandes von enormer Wichtigkeit für die gesamte deutsche Wirtschaft. Voraussetzung für diese schwierige Aufgabe sind erfolgreiche Unternehmensgründungen. Um ein Unternehmen Erfolg versprechend aufzubauen, benötigen Existenzgründer Kapital. Das Scheitern eines Unternehmensgründers hat seinen Ursprung oftmals in der unzureichenden Kapitalbedarfsplanung sowie in Unzulänglichkeiten bei der Kapitalbeschaffung. Die Autorin Nadine Möller analysiert einführend das Gründungsgeschehen am Beispiel des Berliner Gründungsmarktes sowie die Gründe für das Scheitern vieler Existenzgründungen. Darauf aufbauend erläutert sie die verschiedenen Möglichkeiten und Probleme der Finanzierungsinstrumente und gibt Handlungsempfehlungen. Dieses Buch richtet sich an Existenzgründer und jene die es werden wollen sowie an Wirtschaftswissenschaftler und alle Unternehmen.

      Kapitalbeschaffung für Existenzgründer