Die Arbeit beleuchtet die moralischen Entscheidungen, die Pflegekräfte und Ärzte im Umgang mit hirntoten Patienten, insbesondere bei Organentnahmen, treffen müssen. Sie untersucht den Begriff der Würde und diskutiert die Frage, ob Hirntote als sterbend oder tot betrachtet werden sollten, wobei der Fokus auf der politischen Diskussion von 1997 liegt. Zudem werden verschiedene philosophische Perspektiven zur Existenz von Würde bei Hirntoten analysiert. Die Ausarbeitung zielt darauf ab, die komplexen ethischen Fragestellungen und die unterschiedlichen moralischen Normen innerhalb der Berufsgruppen aufzuzeigen.
Timm-Oliver Lübben Livres




Der Personalmangel in der Pflege ist ein seit Jahren bestehendes Problem, das durch kurzfristige politische Maßnahmen nicht einfach gelöst werden kann. In Krankenhäusern wird deutlich, dass Pflegekräfte enormen Belastungen ausgesetzt sind, die sowohl durch den Mangel an Personal als auch durch steigende Anforderungen an Qualität und Dokumentation verstärkt werden. Die Realität vor Ort zeigt, dass eine nachhaltige Lösung dringend erforderlich ist.
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Museumswissenschaft, Museologie, 1,0, Universität Hamburg (Institut für Empirische Kulturwissenschaft), Museumsmanagment, Deutsch, Hierbei handelt es sich um die Abschlussarbeit des Modules Museumsmanagement, angeboten an der Universität Hamburg. Das Modul vermittelt praxisnah Grundlagen des Museumsmanagements in ihrer Vielfalt und in Verknüpfung mit Inhalten, Methoden und Techniken der Museumskunde/Museologie. Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Berufsfeldern und Tätigkeiten im Rahmen der Arbeit in einem Museumsdepot, unter anderem im Kontext des Beispiels eines historischen Kunstkämmerers. Vorab wird das Depot als "Wissensgenerator" sowie der Wandel der Objektbedeutung im Rahmen der durchlaufenden Tätigkeiten betrachtet. In eine abschließendem Fazit wird die Bedeutung der Bestandserhaltung kurz zusammengefasst.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Pflege- und Gesundheitsmanagement, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kleine Hausarbeit im Modul Beratung, Abstract: Die chronisch obstruktive Atemwegserkrankung, kurz COPD, ist nach Schafer et al. (2009) ein Sammelbegriff fur chronisch-entzundliche Erkrankungen der Atemwege und der Lunge, die mit einer Atemwegsobstruktion einhergehen." Dieser Begriff beinhaltet die chronisch obstruktive Bronchitis und das obstruktive Lungenemphysem. Die COPD tritt zumeist erst im fortgeschrittenen Lebensalter auf, ist progredient und die Patientinnen/Patienten sind uberwiegend Raucher/innen (Schafer et al., 2009). In dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung soll der Schwerpunkt auf die Beratung von Patienten/Patientinnen mit ofter auftretender Dyspnoe, aufgrund einer fortgeschrittenen chronischen Bronchitis, und deren Angehorigen liegen. Zuerst soll das Symptom Dyspnoe kurz erlautert werden. Dem schliessen sich begrundete pflegerische Interventionen an, um die Patientin/den Patienten bei plotzlich auftretender Dyspnoe zu unterstutzen und der Atemnot entgegenzuwirken. Das letzte Kapitel behandelt dann die eigentliche Beratung, wobei die ersten beiden Abschnitte der fachspezifische Anteil in der beratenden Tatigkeit sind