während der Jahre 1860-1861 Reise-Skizzen aus Japan, China, Siam und der indischen Inselwelt
460pages
17 heures de lecture
Die preussische Expedition nach Ostasien dokumentiert die Reiseerlebnisse von 1860-1861 in Japan, China, Siam und der indischen Inselwelt. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1864 bietet einen Einblick in die damalige Zeit und die Kulturen dieser Regionen. Hansebooks, der Herausgeber, setzt sich für den Erhalt historischer Literatur ein und ermöglicht den Zugang zu selten gewordenen Werken, die sonst nur als Antiquitäten erhältlich wären. Dies trägt zur Bewahrung historischen Wissens für zukünftige Generationen bei.
Aus Japan, China, Siam und der indischen Inselwelt
464pages
17 heures de lecture
Im Jahr 1859 unternimmt Preußen eine bedeutende Expedition nach Ostasien, um Handelsverträge zu schließen und seine Rolle als führende Macht im deutschen Raum zu festigen. Gustav Spieß, der im Auftrag der sächsischen Handelskammer reist, dokumentiert seine Erlebnisse in einem Reisetagebuch. Dieses Werk bietet faszinierende Einblicke in die Kulturen und Länder Japans, Chinas, Siams und Indiens und spiegelt die politischen Ambitionen sowie die Handelsinteressen der damaligen Zeit wider.
Reise-Skizzen aus Japan, China, Siam und der indischen Inselwelt
464pages
17 heures de lecture
Im Jahr 1859 wird der deutsche Raum von einer Vielzahl kleiner Staaten geprägt, die durch politische und soziale Spannungen gekennzeichnet sind. Diese Zeit des Umbruchs bietet den Hintergrund für die Erkundung von Identität, Nationalismus und den Bestrebungen nach Einheit. Die komplexen Beziehungen zwischen den einzelnen Regionen und deren Bewohnern werden beleuchtet, während die Herausforderungen und Hoffnungen der Menschen in einer sich wandelnden Welt thematisiert werden.
Die Preußische Expedition nach Ostasien von 1860 bis 1862 bietet einen detaillierten Einblick in die historischen Ereignisse und Erlebnisse der Expeditionsteilnehmer. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1864 bewahrt die Authentizität und den historischen Wert des Textes, der die politischen und kulturellen Aspekte dieser Zeit beleuchtet. Leser erhalten somit einen faszinierenden Zugang zu den Entdeckungen und Herausforderungen, denen die Expedition gegenüberstand.
"Ich habe versucht, in lebendigen und frischen Farben die Bilder von der Natur und dem Leben der Lander und Volker des fernen Ostens an dem geistigen Auge des Lesers voruberzufuhren, wie sie noch heute vor meiner Seele stehen. Ich bitte den Leser, mich in Gedanken zu begleiten und mit mir Gast zu sein an Bord eines deutschen Kriegsschiffes, uberzeugt, dass der Geist, welcher mir dort jederzeit belebend und wohltuend entgegengetreten ist, auch den Leser bald an Bord der "Arcona" heimisch machen wird." [...] Im Jahr 1859 besteht eine unuberschaubare Vielstaaterei im deutschen Raum. Preussen als starkste deutsche Macht ist bestrebt, die Einigung Deutschlands als fuhrende Nation voranzubringen. So unternimmt sie zum Beweis ihrer dominierenden Rolle in jenem Jahr eine Expedition ins geschwachte Ostasien, um Handelsvertrage mit dort ansassigen Staaten abzuschliessen. Gustav Spiess nahm im Auftrag der sachsischen Handelskammer an der Fahrt teil und hat ein Reisetagebuch verfasst, das seine Erlebnisse und Eindrucke von Japan, China, Siam und Indien nachzeichnet. Illustriert mit uber 120 historischen Skizzen und Abbildungen. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Das vorliegende Buch ist ein unveranderter Nachdruck der Originalausgabe von 1