Das Buch entfaltet die Erzählungen eines alten Forsthauses, das inmitten von Förstern, Jägern und Wilderern steht, und spiegelt die Vergänglichkeit seiner Existenz wider. Es beleuchtet die Erinnerungen und Geschichten außergewöhnlicher Frauen, die im Laufe der Zeit mit dem Wald und seiner Geschichte verwoben sind. Diese Erzählungen bieten einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Mensch und Natur sowie die Herausforderungen, die mit dem Wandel der Zeit einhergehen.
Trudi Graf Livres



Das Backofenkind ist die Lebensgeschichte einer Frau aus einem kleinen Dorf im Hochspessart. Am Ende des Ersten Weltkrieges geboren, wird Lenes Leben nicht nur durch ihre Herkunft und die Traditionen des Dorfes geprägt. Das Weltgeschehen mit zwei großen Kriegen, Rezession und schließlich beginnendem Wohlstand greift ganz entscheidend in das Leben der Menschen dieser Zeit ein und lotet ihre Leidensfähigkeit ins schier Unermessliche aus. Der Traum, vom selbstbestimmten Leben scheitert. Lene muss ihr Leben unter ähnlich schwierigen Bedingungen meistern wie vor ihr schon ihre Mutter und Großmutter. Angeregt durch die Tagebücher seiner Mutter, macht sich Lenes Sohn Klaus auf Spurensuche nach dem Leben seiner Vorfahren und beschließt, aufzuschreiben wie sie lebten und wer sie waren, "die Frauen aus dem Wald".
In AlltagsChampagner sind Geschichten ganz verschiedener Herkünfte und Lagen abgefüllt. Alte Jahrgänge neben jungen, spritzig-wilden. Lagen aus nächster Nähe ebenso wie aus dem sonnigen Süden. Allen gemeinsam ist die Stimulans für Momente des Lächelns und der Leichtigkeit.