Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Claudia Kaak

    Die Hexenverfolgung als Frauenverfolgung
    Buffy und Twilight. Ein Vergleich der Hauptdarsteller
    Die figürliche Malerei von der Renaissance bis heute
    Geschichte und Stellenwert des Materials in der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die grundlegende Veränderung des Kunst- und Materialbegriffs im 20. Jahrhundert. Die Autorin untersucht, wie sich diese Konzepte im Laufe der Zeit transformiert und erweitert haben, und beleuchtet die Auswirkungen auf die bildende Kunst. Die Arbeit vermittelt tiefgehende Einblicke in die Entwicklungen und Herausforderungen, die Künstler und Kunstpädagogen in dieser Zeit prägten. Sie bietet eine fundierte Analyse, die sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven berücksichtigt.

      Geschichte und Stellenwert des Materials in der bildenden Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
    • Die figürliche Malerei von der Renaissance bis heute

      Dargestellt an verschiedenen Beispielen und der eigenen künstlerischen Arbeit

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung der figürlichen Malerei von der Renaissance bis zur Gegenwart, wobei verschiedene Beispiele analysiert werden. Zudem fließt die eigene künstlerische Praxis des Verfassers in die Betrachtungen ein. Ziel ist es, die Veränderungen und Kontinuitäten in der figürlichen Darstellung über die Jahrhunderte hinweg zu beleuchten und die Relevanz dieser Kunstform im heutigen Kontext herauszustellen.

      Die figürliche Malerei von der Renaissance bis heute
    • Die Studienarbeit analysiert den Vampirboom seit den 1990er Jahren, insbesondere durch Serien wie "Buffy" und die "Twilight"-Reihe. Sie untersucht Geschlechterrepräsentationen und visuelle Merkmale männlicher Vampire sowie deren Einfluss auf die Popkultur und den Alltag. Die Arbeit stützt sich auf relevante Fachliteratur.

      Buffy und Twilight. Ein Vergleich der Hauptdarsteller
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 13, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Hexenverfolgung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Figur der Hexe birgt eine eigentümliche Faszination in sich. Sie begegnet uns in vielen verschiedenen Erscheinungsformen: in Literatur und Theater, in Musik und Bildender Kunst, in Fernsehdiskussionen und -dokumenationen sowie Spielfilmen, im Internet und weiteren Medien. Dabei basiert der Reiz des Themas der Hexenverfolgung für die Menschen wohl auf der Verbindung des Mystisch-Geheimnisvollen und der Gewalt und Brutalität, mit der während des europäischen Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit Hexen verfolgt wurden. Kaum ein anderes Ereignis in der Geschichte der Frühen Neuzeit wurde so kontrovers diskutiert wie das der Hexenverfolgung, die Verfolgung von (vermeintlichen) Hexen. Selbst Historikern bereitet es Schwierigkeiten, bei diesem Thema Objektivität zu wahren, denn Hintergründe und Ursachen, die zur Hexenverfolgung führten, sind schwierig zu erfassen. [...]

      Die Hexenverfolgung als Frauenverfolgung