Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Andreas Krumwiede

    HipHop und Rap als Projekt im Musikunterricht: Projektorientiertes Lernen als lebensnahe Alternative
    Unterrichtseinheit: Bilder einer Ausstellung von M. Mussorgsky. Unterschiedliche Umgangsweisen bei der Erarbeitung des Bildes 'Hütte auf Hühnerbeinen (Baba Jaga)'
    Unterrichtseinheit: Multiculturalism in Great Britain
    Projektorientiertes Lernen im Musikunterricht
    Language assessment: Testing bilinguals?
    Attachment Theory According to John Bowlby and Mary Ainsworth
    • Seminar paper from the year 2001 in the subject Psychology - Developmental Psychology, 1,7, University of the Arts Berlin, English, I will first provide a brief historical outline of the origin and development of attachment theory, closely linked to the biographical data of its founder John Bowlby. Later I would like to point out some characteristics based on which the attachment of a person can be classified. I believe this information to be important with regard to teaching, since the teacher is acting in the environment between the institution of school, family and child. I would like to include some of the approaches in which this knowledge could be used in an everyday school setting.

      Attachment Theory According to John Bowlby and Mary Ainsworth
    • The seminar paper explores the increasing presence of bilingual children in German schools, particularly those from migrant families, and the challenges they face in language acquisition. It highlights the distinction between elective bilinguals and those who primarily speak their parents' native languages at home, often leading to inadequate proficiency in German. The paper discusses the generational differences in bilingualism within these communities and critiques a new test, Bärenstark, designed to assess the language skills of children entering elementary school, emphasizing the growing significance of verbal skills evaluation in Germany.

      Language assessment: Testing bilinguals?
    • Projektorientiertes Lernen im Musikunterricht

      Am Beispiel der Produktion von Hip-Hop und Rap-Musiken

      • 92pages
      • 4 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht das Thema Hip-Hop aus einer projektorientierten Perspektive und bietet vielfältige Ansätze für den Unterricht. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln und die Entwicklung des Hip-Hop von den 1970er Jahren bis zur Gegenwart, einschließlich einflussreicher Künstler wie Grandmaster Flash und Cool DJ Herc. Zudem werden relevante pädagogische Konzepte vorgestellt, darunter der Projektgedanke von Dewey und Kilpatrick sowie handlungsorientierter Unterricht. Praktische Projektideen basierend auf der Produktionsdidaktik von Wallbaum ergänzen die theoretischen Ausführungen.

      Projektorientiertes Lernen im Musikunterricht
    • Unterrichtseinheit: Multiculturalism in Great Britain

      Swapping point of view four role plays based on the topic 'arranged marriage'

      Der Unterrichtsentwurf thematisiert die kulturellen Unterschiede zwischen arrangierten Ehen und Liebesheiratsmodellen, insbesondere im Kontext fernöstlicher und westlicher Gesellschaften. Er beleuchtet, wie diese Unterschiede die Partnerwahl beeinflussen und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Der Entwurf bietet eine fundierte Analyse der Thematik und ist für den Einsatz im Referendariat konzipiert, wobei er sowohl didaktische als auch sprachwissenschaftliche Aspekte berücksichtigt.

      Unterrichtseinheit: Multiculturalism in Great Britain
    • Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf "Die Hütte der Baba Yaga" aus Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung". Durch Gruppenarbeit sollen die Schüler das Stück in Bewegung und graphische Partitur umsetzen. Ziel ist es, den Schülern neue Zugangsweisen zur Wahrnehmung und Gestaltung von Musik zu eröffnen, die über das bloße Hören und Notenlesen hinausgehen. Eine anschließende Auswertungsphase dient der Reflexion und Vertiefung des Erlernten.

      Unterrichtseinheit: Bilder einer Ausstellung von M. Mussorgsky. Unterschiedliche Umgangsweisen bei der Erarbeitung des Bildes 'Hütte auf Hühnerbeinen (Baba Jaga)'
    • Das Buch beleuchtet die Möglichkeiten von Musikunterricht und sozialen Projekten, die durch Eigeninitiative der Teilnehmer lebendig und selbsttragend werden können. HipHop, obwohl nicht mehr die neueste Musikrichtung, bleibt seit fast 40 Jahren ein bedeutender Teil der Jugendkultur und verbindet Subkultur mit Mainstream. Die Studie untersucht die grundlegenden Ideen und musikalischen Strukturen des HipHop, die seit der Entstehung des Genres relevant sind und immer wieder neue Impulse erhalten.

      HipHop und Rap als Projekt im Musikunterricht: Projektorientiertes Lernen als lebensnahe Alternative
    • Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Filmmusik und Filmszenen, indem Schüler eine Szene aus Charlie Chaplins "Goldrush" vertonen. Dabei wird ein handlungsorientierter Ansatz gewählt, um die theoretischen Kenntnisse der Filmmusik praktisch anzuwenden. Ziel ist es, herauszufinden, welche Musik am besten zu bestimmten filmischen Momenten passt und somit das Verständnis für die Wirkung von Musik im Film zu vertiefen.

      Schülermotivation durch Handlungsorientierung im Musikunterricht Versuch der Produktion einer Filmmusik zum Stummfilm The Gold Rush von Charlie Chaplin
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: HS Wege und Krisen der kindlichen Entwicklung, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird zunächst ein kurzer geschichtlicher Abriss über die Entstehung und Entwicklung der Bindungstheorie gegeben, eng geknüpft an die biographischen Daten ihres Begründers John Bowlby. Im weiteren Verlauf werden dann einige Merkmale aufzeigt, nach denen die Bindung einer Person klassifiziert werden kann. Diese Informationen sind bedeutsam im Hinblick auf eine Lehrertätigkeit, da auch der Lehrer im Umfeld zwischen Institution Schule, Familie und Kind agiert. Einige Ansätze, wie dieses Wissen auch im schulischen Alltag zur Anwendung kommen könnte, beschließen die Arbeit. Die Bindungsforschung ist ein relativ junges Forschungsfeld innerhalb der Psychologie. Die Bindungstheorie beschäftigt sich vorrangig mit dem Bindungsverhalten - und der daraus resultierenden Bindungsqualität - das ein Säugling zu seiner direkten Bezugsperson (Mutter oder Vater) entwickelt. Als grundlegender Zeitraum, in dem sich die Bindungsqualität ausprägt, gilt das erste Lebensjahr des Säuglings. Nach diesem Jahr kann das Bindungsverhalten eines Säuglings bereits als sicher, unsicher oder desorganisiert eingestuft werden.

      Die Bindungstheorie nach John Bowlby und Mary Ainsworth