Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael P. Wurst

    Integrale Mediation: Einsatz von Spiral Dynamics und AQAL in der Mediationspraxis
    Coaching auf dem Nil
    • Mit der Reihe 'NLP auf Reisen' geht der Autor nun einen neuen Weg der Darstellung unterschiedlicher NLP-Formate und ergänzender Methoden, indem er den interessierten Leser mit auf Reisen nimmt, um ihn andere Länder und neue Erfahrungen entdecken zu lassen. In 'Coaching auf dem Nil' nimmt er den Leser mit nach Ägypten, um dort den Nil an Bord einer Dahabeya zu bereisen. Aber nicht nur an den Ufern des Nils wird es Neues zu entdecken geben, sondern auch in uns selbst. Hierzu werden - im Rahmen eines konkreten Falls - der Unterschied zwischen assoziierter und dissoziierter Wahrnehmung , die vier Wahrnehmungspositionen und die fünf Repräsentationssysteme dargestellt. Anwendung finden die Formate des Chunking, Chaining und des Moment of Excellence. Weiterhin werden das TOTE-Modell und die Formate SMART und SPEZI zur Zielformulierung vorgestellt. Zudem erhält der Leser einen Einblick in die Gestaltung individueller Lösungen auf Basis des NLP-Baukastens, denn so individuell wie unsere Herausforderungen sind, sollten auch unsere Lösungen sein .

      Coaching auf dem Nil
    • Wie in allen Lebensbereichen, kommt es insbesondere auch in der Wirtschaft immer wieder zu Konflikten. Während Mediation bei Konflikten zwischen Unternehmen inzwischen Verbreitung gefunden hat, wird sie noch nicht verbreitet zur Lösung von Konflikten in Unternehmen - Teamkonflikten - als probates Mittel erkannt. Um zu zeigen, dass Mediation ein probates Mittel zur Lösung von Teamkonflikten sein kann, entwickle ich aus den beiden Theorien Spiral Dynamics und Ken Wilbers AQAL einen integralen Ansatz und zeige dann auf, wie sich dieser für die Medianten und den Erfolg des Mediationsverfahrens gewinnbringend in der Mediation einsetzen lässt. Beide grundlegenden Theorien werden einführend kurz vorgestellt, um die erforderlichen Grundkenntnisse für die Entwicklung des integralen Ansatzes zu schaffen; die weiterführenden Literaturhinweise ermöglichen dem interessierten Leser, sich ein tieferes Wissen zu erarbeiten. Die Theorie wird durch einen umfangreichen Praxisfall ergänzt, der dem Leser im Detail aufzeigt, wie - in welchen Phasen und in welchen Konstellationen - der vorgestellte integrale Ansatz nun seine Wirkung entfalten kann. Er gibt dem Coach/Mediator Anregungen für seine Arbeit.

      Integrale Mediation: Einsatz von Spiral Dynamics und AQAL in der Mediationspraxis