Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ramadan Attia

    Das Verhältnis von Glück und Moral im Islam
    Nietzsches Kritik am Christentum
    Das große Fressen (1973). Filmanalyse und Interpretation
    Der Mongolen-Sturm in der islamisch-arabischen Welt
    Probleme interkultureller Kommunikation
    Deutsch als Fremdsprache. Grammatik im DaF-Unterricht
    • Der Essay aus dem Jahr 2013 behandelt die wachsende Bedeutung der deutschen Sprache in Ägypten, insbesondere an Schulen und Universitäten. Er fokussiert auf die Notwendigkeit neuer Lehrmethoden für den Deutschunterricht, um die Grammatik verständlicher und interessanter zu gestalten. Vorschläge für innovative Ansätze werden ebenfalls präsentiert.

      Deutsch als Fremdsprache. Grammatik im DaF-Unterricht
    • Die Studienarbeit aus 2014 untersucht die Probleme interkultureller Kommunikation. Sie erklärt zentrale Begriffe wie Multikulturalität und Interkulturalität und beleuchtet vier wesentliche Faktoren, die erfolgreiche face-to-face-Kommunikation beeinflussen: verbale und nonverbale Signale, Beziehungsebene sowie Gesprächsinhalte.

      Probleme interkultureller Kommunikation
    • Die Analyse des Films "Das große Fressen" beleuchtet die zentralen Themen und Motive des Werkes von Marco Ferreri. Nach einer prägnanten Inhaltszusammenfassung werden die Hauptdarsteller und deren Einfluss auf die Filmwirkung untersucht. Der Essay bietet eine tiefgehende Interpretation der filmischen Elemente und deren kulturellen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung von Essen und Trinken in der englischen Kultur. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Film eröffnet neue Perspektiven auf dessen gesellschaftliche Relevanz und künstlerische Aussage.

      Das große Fressen (1973). Filmanalyse und Interpretation
    • Die Studienarbeit bietet einen Überblick über Nietzsches Leben und Philosophie, insbesondere seine Kritik am Christentum. Sie analysiert zentrale Themen in seinen Schriften und vergleicht das Christentum mit dem griechischen Altertum. Außerdem wird Nietzsches Gottes- und Menschenbild, einschließlich seiner Aussage „Gott ist tot“ und dem Konzept des Übermenschen, untersucht.

      Nietzsches Kritik am Christentum
    • Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,9, Universitat Vechta; fruher Hochschule Vechta (Institut fur Geistes- und Kultutwissenschaften), Veranstaltung: Philosophische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Moral und moralisches Handeln" gilt als ein wichtiger Bereich der islamischen Theologie, insofern erklarte der Prophet Muhamed das Hauptziel seiner Botschaft mit dem folgenden Satz: Ich bin gesandt worden, um die besten moralischen Qualitaten zu perfektionieren." (Sahih Muslim) Die Moral wird als ein angeborener Instinkt bzw. als Fahigkeit in jedem einzelnen Menschen angesehen, durch die zwei Arten von Handlungen hervorgehen: 1. Die guten Handlungen, die im Einklang mit der Vernunft und der religiosen Offenbarung stehen: Dazu zahlen Anstand, Scham, Milde, Freigebigkeit, Genugsamkeit, Gottvertrauen, Geduld, Dankbarkeit, Barmherzigkeit, Verzeihen und Nachsicht. Sie werden als gute, gelobte oder schone Moral" bezeichnet, im Arabischen Akhlaq hasana." 2. Die schlechten Handlungen wie zum Beispiel Hass, Arroganz, Hochmut, Heuchelei, Neid, Verleumdung und Hetze) hingegen werden als schlechte Moral" bezeichnet, im Arabischen Akhalq Zamima."

      Das Verhältnis von Glück und Moral im Islam