Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker H. Peemöller

    1 janvier 1940
    Bilanzskandale
    Interne Revision
    Aktuelle Forschungsfragen zur Gründung, Finanzierung und Berichterstattung von Genossenschaften
    Genossenschaftliche Regionalbanken und Bankenregulierung
    Bilanzskandale
    Finanzmarktregulierung und Volksbanken Raiffeisenbanken - sektoradäquate Regulierung vor dem Hintergrund von Basel III
    • Stephan Götzl/ Alexander Aberger Volksbanken und Raiffeisenbanken im Kontext der internationalen Finanzarchitektur – Ein Plädoyer für sektoradäquate Regulierung in Europa Raffaele Parise/Rüdiger von Nitzsch Auswirkungen der europäischen Basel III-Umsetzung auf die Kreditvergabe deutscher Genossenschaftsbanken Auszüge aus dem Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission zur Umsetzung der Empfehlungen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (Basel III)

      Finanzmarktregulierung und Volksbanken Raiffeisenbanken - sektoradäquate Regulierung vor dem Hintergrund von Basel III
    • Bilanzskandale

      Delikte und Gegenmaßnahmen

      • 542pages
      • 19 heures de lecture

      Bilanzbetrug gibt es, seit es Bilanzen gibt. Zwar haben Gesetzgeber, Standardsetter und Regulierungsbehörden vielseitig auf wirtschaftskriminelle Verwerfungen reagiert, doch zeigen Fälle wie zuletzt Wirecard: Die Liste spektakulärer Bilanzskandale wächst ungebremst.Wie Sie Methoden und Tricks von Bilanzbetrügern erkennen und Manipulationen vorbeugen, zeigt Ihnen dieses viel beachtete Buch anhand von 38 konkreten Einzelfallstudien.- Welche Umstände und Ursachen befördern kriminelles Handeln, wie effektiv ist der aktuelle Rechtsrahmen?- Wie sind typische Tatabläufe, wann wird ein Bilanzbetrug offensichtlich?- Welche Indikatoren und "Red Flags" weisen auf Bilanzfälschungen hin, welche Warnsignale werden oft übersehen?- Welche Analyseinstrumente und welche Ratingmethoden haben sich bewährt?- Welche Verantwortlichkeiten ergeben sich im Sinne der Grundsätze guter Corporate Governance?Fünf ganz neue Fälle, teilweise von bislang beispielloser Dimension wie bei Wirecard, erweitern die umfassend aktualisierte 3. Auflage dieses Klassikers: Neue Fallstudien finden Sie neben Wirecard zur Infinus/FuBus-Gruppe, Toshiba Corporation KK, P&R und Steinhoff International Holdings N. V.

      Bilanzskandale
    • Genossenschaftliche Regionalbanken und Bankenregulierung

      Sonderheft der Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 2013

      • 90pages
      • 4 heures de lecture

      Die Analyse beleuchtet den Fall Bankia und diskutiert die dringende Notwendigkeit einer einheitlichen europäischen Bankenaufsicht, insbesondere für regionale Kreditinstitute. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen Kreditvergabe und Konjunktur in Deutschland untersucht, wobei die Rolle von Kreditgenossenschaften in diesem Kontext kritisch hinterfragt wird. Ergänzt wird die Sammlung durch Buchbesprechungen, die weitere Perspektiven auf die Themen bieten.

      Genossenschaftliche Regionalbanken und Bankenregulierung
    • Eine professionell arbeitende, effektive Interne Revision (IR) ist heute ein unverzichtbares Instrument, um Unternehmen dauerhaft auf Kurs zu halten. Führungskräfte innerhalb und außerhalb der IR brauchen daher mehr denn je eine exzellente fachliche Basis. Volker H. Peemöller und Joachim Kregel bieten mit diesem Buch eine umfassende Darstellung aktueller Grundlagen für die IR: - Gesetzliche Regeln: DCGK, BilMoG, MaRisk, COSO I und II - Berufsstandards: Code of Ethics, Standards des IIA und des DIIR - Strategie und Führung: Geschäftsordnung, Geschäftsauftrag, Mitarbeiterorientierung, Internationalisierung und IT-gestütztes Workflow-Management - IR-Prozesse: Risikoorientierte Revisionsplanung, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Prüfung vor Ort mit Berichterstattung und Follow-up - Kommunikation: in der IR, im Unternehmen und mit Partnern. Das Werk erscheint als erster Band der neuen Reihe „Handbücher der Revisionspraxis“. Die neue Reihe „Handbücher der Revisionspraxis“ bietet vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen fundierte Antworten auf die aktuellen Fragen in der internen Unternehmensüberwachung. Mit konsequentem Praxisbezug: Zahlreiche Empfehlungen von Experten, praxistaugliche Lösungen, Beispiele und Arbeitshilfen wie z. B. über das Internet abrufbare Checklisten zeichnen jeden Band aus. Themen der folgenden Bände dieser Reihe sind u. a.: Aufbau und Führung der Internen Revision, Financial Auditing, Operational Auditing, Management Auditing und Compliance.

      Grundlagen der internen Revision
    • Das bewährte Standardwerk zur Unternehmensbewertung IDW Standard S1, Unternehmensteuerreform und neue Schwerpunkte Seit der Vorauflage hat sich die Unternehmensbewertung, wie der neue IDWS 1 und die Steuerreform zeigen, dynamisch weiterentwickelt. Neue Themen rücken in den Fokus der Betrachtung. Beispielsweise gewinnt die Bewertung immaterieller Vermögenswerte im Rahmen der internationalen Rechungslegung – und nun auch über das BilMoG im HGB – an Bedeutung. Das Praxishandbuch bildet das weite Feld der Unternehmensbewertung in einem überschaubaren Umfang mit der erforderlichen Tiefe ab. Der Leser wird mit den Anforderungen und der Entwicklung sowie dem Prozess der Unternehmensbewertung vertraut gemacht. Anerkannte Bewertungsverfahren werden detailliert und anhand von Beispielrechnungen aufbereitet. Auch Sonderprobleme, wie zum Beispiel Unternehmensbewertungen von Konzernen, Berücksichtigung von Synergien und die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung, werden aufgegriffen. Neue Beiträge beschäftigen sich mit Themen wie: der Purchase Price Allocation, dem Wertbeitrag der ewigen Rente, den steuerlichen Bewertungsmaßstäben, der internationalen Unternehmensbewertung, der Geschichte der Unternehmensbewertung.

      Praxishandbuch der Unternehmensbewertung
    • Die Interne Revision wird verstärkt mit heterogenen und widerstreitenden Entwicklungen und Erwartungen konfrontiert. Diese Entwicklung führte zur Verabschiedung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das ausdrücklich auf die Interne Revision als notwendigen Bestandteil des geforderten Risikomanagement- und Überwachungssystems verweist. Das Buch zeigt auf, wo der zukünftige Standort der Internen Revision sein wird, welchen Anforderungen sie gerecht werden muss und welche Folgerungen sich daraus für die Funktion und das Selbstverständnis der Internen Revision ableiten lassen.

      Entwicklungstendenzen in der internen Revision